Aktuelles

| Mitglieder & Förderer

Über politische Kulturen und Ausnahmezustände - Antiterrorpolitik in Frankreich, Belgien und Deutschland von 2015 bis 2017

Sophie Hegemann referiert zu ihrer Dissertation im Fach Politikwissenschaft: "Kulturen des Ausnahmezustands"

Weiterlesen
| Wirtschaft und Arbeit

Deutschland - der kranke Mann Europas ?

Deutschland wird in diesem Jahr als einziges Land der G7 in einer Rezession stecken. Podcast von Hélène Kohl zur wirtschaftlichen Situation…

Weiterlesen
| Europa

A propos Europa von Frank Baasner: Hausaufgaben der Europäer

Frank Baasner reflektiert über die Herausforderungen und Aufgaben der Europäer angesichts der internationalen Brandherde.

Weiterlesen
| Wirtschaft und Arbeit

Eine Zukunftskoalition?

Kann man modernisieren ohne zu spalten? Podcast von Hélène Kohl zur gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland mit Stefan Seidendorf

Weiterlesen
| Europa

Blogbeitrag: How Germany Learned to Stop Fearing the ESM

Beitrag von Frank Baasner und Eileen Keller zum Europäischen Stabilitätsmechanismus.

Weiterlesen
| Wirtschaft und Arbeit

Eine sehr politische Rentrée

Podcast von Hélène Kohl mit Stefan Seidendorf über die politische Situation in Deutschland nach der Sommerpause

Weiterlesen

Aufgaben und Tätigkeit des dfi im Film kurz erklärt

Kompakt auf einen Blick

Lehrende

Wir unterstützen Lehrende bei der Suche nach geeigneten Primärquellen und Sekundärliteratur.

Weiterlesen

Mitglieder & Förderer

Als Mitglied können Sie unsere Arbeit begleiten und fördern.

Weiterlesen

Politik und Verwaltung

Wir geben Politik und Verwaltung Antworten auf Fragen zum Nachbarland.

Weiterlesen

Presse

Wir stehen den Medien für Interviews, Kommentare und Analysen zur Verfügung.

Weiterlesen

Studierende und Schüler*innen

Stipendien, Praktika und Unterstützung bei Haus- oder Abschlussarbeiten

Weiterlesen

Unternehmen

Für Unternehmen bieten wir Vorträge, Schulungen, Expertisen oder Studien an.

Weiterlesen

Wissenschaft

Mit Fachartikeln, Buchpublikationen und Vorträgen beteiligen wir uns an der wissenschaftlichen Debatte.

Weiterlesen

Zivilgesellschaft

Wir fördern die Kooperation zwischen gesellschaftlichen Akteuren.

Weiterlesen

600.000

Artikel in unserem
Pressearchiv

3.095

Deutsch-französische Karikaturen

200

täglich aktualisierte
Bibliographien

Themen und Projekte

Programm für Journalistinnen und Journalisten mit dem DFJW

Das dfi hat mit Unterstützung des DFJW ein neues Studienreisen-Programm für deutsche und französische Journalist(inn)en ins Leben gerufen.

dt.-franz._Journalistenreise - im Senat
Weiterlesen

Kommunale Klimafolgenanpassung in Deutschland und Frankreich – ein Vergleich

Das dfi und die Wüstenrot Stiftung setzen sich in vergleichender Perspektive mit der präventiven Klimafolgenanpassung kleinerer Kommunen auseinander.

Weiterlesen

Jumelage.eu – eine Plattform für deutsch-französische Kommunalpartnerschaften

Die Internetplattform „Jumelage.eu" zeigt die Aktivitäten der deutsch-französischen kommunalen Partnerschaften.

Logo von jumelage-eu
Weiterlesen

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf einen Blick: „FRED.info“ macht es möglich

Das deutsch-französische Bürgerportal „FRED.info“ stellt Angebote und bestehende Strukturen der baden-württembergisch-französischen Grenzregion für…

Präsentation des Portals FRED.Info in Karlsruhe
Weiterlesen

Studie zur EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“

Mithilfe einer Zuwendung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersucht das dfi Funktionsweisen und Rahmenbedingungen des ambitionierten…

Ein Haus begrünt
Weiterlesen

NOUVEAUX HORIZONS

Das dfi unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung im Förderprogamm Nouveaux horizons bei Austauschprojekten von Akteuren aus BW und Frankreich.

Projekte von Nouveaux horizons
Weiterlesen
Europa
Bildung
Deutsch-Französische Beziehungen
Politik in Frankreich
Wirtschaft und Arbeit
Klima, Umwelt und Energie
Wahlen
Stadt und Raum
Gesellschaft
Newsletter

Analysen der aktuellen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in Frankreich und vieles mehr.

Unser Newsletter erscheint 5 bis 6 mal jährlich und wird den Abonnenten kostenlos per Mail zugestellt.

Newsletter abonnieren

Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales