Aktuelle Meldungen des dfi

Aktuelle Medienbeiträge und Nachrichten über die Aktivitäten des dfi

Macron, die Renten und die Medien

Stefan Seidendorf über die Frage, warum in den französischen Medien die Rentenreform und ihre Folgen einen so breiten Raum einnehmen.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Une vision franco-allemande

Stefan Seidendorf analysiert, wie eine deutsch-französische Vision vom geopolitischen Aufbruch Europas konstruiert werden könnte.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Wie steht es um die deutsch-französischen Beziehungen?

Sylvie Goulard, Präsidentin des dfi, in der Sendung SWR 1 Leute.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Protestkultur in Frankreich

Frank Baasner erklärt im Interview mit dem Deutschlandfunk, warum es in Frankreich keine Tradition des Verhandelns gibt.

Weiterlesen
| Presse

Was jetzt? / Rentenreform in Frankreich

Dominik Grillmayer in einer Sonderfolge von "Was jetzt" über die Hintergründe der fortdauernden Proteste gegen die Rentenreform.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Kampf um öffentliche Meinung verloren

Dominik Grillmayer erläutert, warum die Rentenreform so umstritten ist.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Regierung wird Misstrauensvoten überstehen

Henrik Uterwedde geht davon aus, dass Präsident Macron die Unruhen um die Rentenreform unbeschadet überstehen wird.

 

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

„Nicht gut kommuniziert“

Dominik Grillmayer erklärt, warum Präsident und Regierung in Schwierigkeiten sind.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Ein Pyrrhussieg

Stefan Seidendorf legt dar, warum ein Durchsetzen der Rentenreform ohne Abstimmung im Parlament die Spaltung des Landes verstärken wird.

 

Weiterlesen
| Presse

Alle Räder stehen still

Frank Baasner über die Rentenreform und die Chancen der Regierung, ihre Pläne durchzusetzen.

 

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Podcast "Un tandem au coeur des tempêtes mondiales et européennes"

Dieser Podcast mit Prof. Frank Baasner zeigt die Krisen auf, die "le couple franco-allemand" und die Europäische Union seit 1989 erlebt haben.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Konferenz für die Zukunft der Jugend

Das dfi organisiert eine Konferenz für die Zukunft der Jugend mit dem Ziel einer Ludwigsburger Erklärung „Next Generation“.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Vom Ort der Versöhnung zum internationalen Vermittler

Im 75. Jahr seines Bestehens haben sich die Themen des dfi geändert, wichtig sind nun Inhalte wie Berufsausbildung, Nachhaltigkeit, Klimawandel.

 

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Monsieur Frankreich

Günter Scheinpflug hat für die Stuttgarter Zeitung ein Portrait des dfi-Direktors Frank Baasner verfasst.

 

Weiterlesen
| Presse

Rentenreform scheint unausweichlich

Dominik Grillmayer erläutert, warum für die Regierung die Rentenreform alternativlos ist.

 

Weiterlesen
| Presse

Frankreich kocht

Dominik Grillmayer erklärt, warum viele Franzosen die geplante Rentenreform als brutal empfinden.

 

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Podcast "Les avancées européennes : une histoire de couples ?"

Im Podcast mit Prof. Frank Baasner geht es um zwei deutsch-französische Paare als Pioniere der Versöhnung und der europäischen Integration.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Podcast "L'union européenne a commencé par une réconciliation entre la France et l'Allemagne"

Dieser Podcast mit Prof. Dr. Frank Baasner beschäftigt sich mit der Bedeutung der deutsch-französischen Versöhnung für die Europäische Union.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Podcast "Qui était Joseph Rovan ? Résistant, déporté et artisan de l’amitié entre la France et l’Allemagne"

Der Podcast erzählt die Geschichte von Joseph Rovan, einem der wichtigsten Förderer der deutsch-französischen Versöhnung.

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

« Le rapprochement entre Allemands et Français est venu du cœur même de la société »

Frank Baasner und Gilles de Margerie stellen in einem Leitartikel ihre Sicht auf die deutsch-französische Annäherung dar.

Weiterlesen
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales