Deutsch-Französisches Institut
Frankreich-Bibliothek Frankreich-Bibliothek
Deutsch-Französisches InstitutFrankreich-Bibliothek

Das Wahljahr 2022 in Frankreich

dfi-Kurzanalysen, Kommentare und Interviews

 



Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022

  • Nationalistischer Populismus und Reformstau in Frankreich -

    Stefan Seidendorf, Christophe Braouet, Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt am Main, Anna Deparnay-Grunenberg, MdEP, Bündnis 90/Die Grünen, Stuttgart – Brüssel, und Niklas Záboji, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, analysieren die Situation in Frankreich nach der Parlamentswahl in einer Online-Diskussion der Heinrich-Böll-Stiftung

 

  • Macron muss Kompromisse suchen - Stefan Seidendorf erklärt im Interview mit dem Schweizer Radio und Fernsehen, wie der Präsident künftig seine politischen Ziele erreichen kann (20. Juni 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Kein außenpolitischer Kurswechsel - Frank Baasner vermutet im Interview mit rbb24 Inforadio, dass sich die französische Außenpolitik nach der Parlamentswahl nicht wesentlich ändern wird (20. Juni 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Wenig Vertrauen in die Politik - Dominik Grillmayer im Interview mit WDR5 über die Frage, was das Ergebnis der Parlamentswahl über die französische Gesellschaft aussagt (20. Juni 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Eine Warnung an Macron - Stefan Seidendorf über die Folgen des Ergebnisses der Parlamentswahl für den Präsidenten im Interview mit dem Deutschlandfunk (20. Juni 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • dfi-Kurzanalyse: Nur eine relative Mehrheit Die Zusammensetzung der neu gewählten Assemblée Nationale (20. Juni 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Franzosen wollen Gegengewicht zum Präsidenten - Stefan Seidendorf erläutert im Interview mit dem Deutschlandfunk, wie das Ergebnis des ersten Wahlgangs der Parlamentswahl zu interpretieren ist (13. Juni 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Stefan Seidendorf, Maxime Legrand: Ein neues politisches Koordinatensystem? Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 38, Juni 2022, 16 Seiten (pdf-Datei) Deutsch-Französisches Institut

 

Afa Nr. 38
  • dfi-Kurzanalyse: Keine Allianz im Kampf um Mandate Die Aufstellung der Rechts- bis rechtsextremistischen Parteien vor den Parlamentswahlen (3. Juni 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Und wenn NUPES doch gewinnt? - Stefan Seidendorf erklärt im WDR 5 Europamagazin, was im Falle eines Wahlsieges des Linksbündnisses NUPES bei den Parlamentswahlen geschehen würde 18:43 - 26:05 (28. Mai 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • dfi-Kurzanalyse: Als Partei kaum sichtbar Die Koalitionspartei Ensemble pour la majorité présidentielle, die Emmanuel Macron eine Mehrheit in der Assemblée nationale sichern soll (25. Mai 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • dfi-Kurzanalyse: Vereint für eine gemeinsame Mehrheit in der Assemblée nationale Zusammensetzung und Forderungen des Linksbündnisses Nouvelle Union populaire écologique et sociale (NUPES) (12. Mai 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Eine Gefahr für Macron? - Frank Baasner über das Bündnis der Linksparteien für die Parlamentswahl im Juni (7. Mai 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • dfi-Kurzanalyse: 577 Persönlichkeitswahlen: das System zur Wahl der Abgeordneten der Assemblée Nationale (6. Mai 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

 

Nach der Wiederwahl von Präsident Emmanuel Macron

  • Es war eine Klassenwahl -

    Stefan Seidendorf, Ronja Kempin, Stiftung Wissenschaft und Politik, und Michaela Wiegel, Frankreichkorrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, analysieren die Situation in Frankreich nach der Präsidentschaftswahl in einer Online-Diskussion der Heinrich-Böll-Stiftung

 

  • Knapp davongekommen? - Stefan Seidendorf analysiert das politische System Frankreichs im Hinblick auf den Ausgang der Präsidentschaftswahlen 2022 in einem Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung (25. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Was bedeutet das Wahlergebnis für uns? - Frank Baasner erläutert in der Sendung SWR1-Leute wie es nach der Wiederwahl von Emmanuel Macron in Frankreich weitergeht Deutsch-Französisches Institut

 

  • Macrons letzte Chance - Frank Baasner diskutiert in der Sendung SWR2 Forum über die Situation in Frankreich nach der Wahl (25. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • „Der Karren steckt tief im Dreck“ - Frank Baasner erläutert eine mögliche neue Ausrichtung der französischen Regierung (25. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Nicht mehr der Kandidat eines Lagers - Frank Baasner über die Aufgaben Emmanuel Macroncs während seiner zweiten Amtszeit im Interview mit SWR2 am Morgen (25. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Macron gewinnt - Frankreich nach der Wahl - Frank Baasner über einen möglichen neuen Regierungsstil Emmanuel Macrons während seiner zweiten Amtszeit im Interview mit radioeins rbb (25. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Wahlsieg hilft der Einigkeit in Europa - Frank Baasner über die Auswirkungen der Wiederwahl von Emmanuel Macron im Interview mit rbb24 Inforadio (24. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

Zwischen dem ersten und dem zweiten Wahlgang

  • „Sieg von Le Pen wäre kalte Dusche“ - Frank Baasner zu der Frage, was die Präsidentschaftswahl in Frankreich für Deutschland bedeutet im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (23. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • „Zwei Lager stehen sich gegenüber“ - Frank Baasner über seine Erwartungen an den Ausgang der Stichwahl um die Präsidentschaft im Interview mit der Bietigheimer Zeitung (23. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Kein Mittel gegen die Wut der Bürger - Stefan Seidendorf über den Widerspruch zwischen den wirtschaftlichen Erfolgen von Präsident Macron und seinem Image als Präsident der Reichen im Interview mit WDR5 (22. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • "Es hat sich nicht viel geändert in der Wahrnehmung" - Frank Baasner über die Auswirkungen der Fernsehdebatte zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron auf den Ausgang der Stichwahl der Präsidentschaftswahl am 24. April im Interview mit SWR1 (21. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • "Es wird sicherlich sachlicher" - Frank Baasner über seine Erwartungen an die Fernsehdebatte zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron im Interview mit WDR 2 (20. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • dfi-Kurzanalyse: Einig nur darin, die Nutzung der Atomenergie auszubauen und Importware nach CO2-Ausstoß zu besteuern Die Programme von Marine Le Pen und Emmanuel Macron im Vergleich (12. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Rutscht Frankreich nach rechts ab? - Frank Baasner erläutert die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl im Interview mit WDR5 (11. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • "Macron muss jetzt Gas geben" - Frank Baasner über den Ausgang des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl und seine Erwartungen an die Stichwahl in zwei Wochen im Interview mit Bayern 2 (11. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

Vor dem ersten Wahlgang

  • Warum ist Macron so unpopulär? - Frank Baasner erklärt in einem Beitrag für die Ludwigsburger Kreiszeitung, warum der französische Präsident trotz einiger Erfolge während seiner fünfjährigen Amtszeit um seine Wiederwahl fürchten muss (9. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • "Le discours de Zemmour choque en Allemagne" - Frank Baasner antwortet auf die Frage, wie die Deutschen den Wahlkampf in Frankreich wahrnehmen, im Interview mit der Zeitschrift Marianne (8. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • "Eine Vollbremsung für Europa" - Frank Baasner über die Konsequenzen, die eine Wahl Marine Le Pens zur Präsidentin hätte, im F.A.Z. Podcast (7. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Die größte Sorge ist die Kaufkraft - Stefan Seidendorf über die Aussichten der verschiedenen Kandidaten im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl am 10. April im Interview mit den Badischen Neuesten Nachrichten (7. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Im Schatten von Putins Krieg - Stefan Seidendorf diskutiert in der Sendung SWR 2 Forum über den Ausgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich (7. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Reformeifer und Reformgrenzen - Henrik Uterwedde über die Wirtschaftsreformen Emmanuel Macrons in der Sendung Hintergrund des Deutschlandsfunks (7. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • "Zum ersten Mal halte ich für möglich, dass Le Pen die Wahl gewinnen könnte" - Henrik Uterwedde über die Konsequenzen, die eine Wahl Marine Le Pens für die Europäische Union haben könnte (7. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Welchen Einfluss hat Putins Krieg? - Dominik Grillmayer im EUROSPEKTIVEN-Gespräch rund um die Präsidentschaftswahlen Deutsch-Französisches Institut

 

  • "Die Bilanz fällt gemischt aus" - Dominik Grillmayer über Erfolge und Misserfolge Emmanuel Macrons während seiner Präsidentschaft im Interview mit der Heilbronner Stimme (6. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Alles besser als Macron? - Frank Baasner über die Aussichten von Marine Le Pen die Präsidentschaftswahl zu gewinnen im Interview mit SR2 (5. April 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • dfi-Kurzanalyse: Kurzportraits und Forderungen der kleineren Kandidaten Nathalie Arthaud, Nicolas Dupont-Aignan, Jean Lassalle und Philippe Poutou (1. April 2022)

 

  • dfi-Kurzanalyse: Atomkraft als Zukunftstechnologie? Die Programme der in den Umfragen führenden Kandidaten Marine Le Pen, Emmanuel Macron, Jean-Luc Mélenchon, Valérie Pécresse und Éric Zemmour im Vergleich (28. März 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Warum die Präsidentschaftswahl für Deutschland wichtig ist - Stefan Seidendorf erklärt im Interview mit web.de, welche Folgen ein Wechsel im Elysée-Palast für Deutschland haben könnte (25. März 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

 

  • dfi-Kurzanalyse: Ziele und Vorhaben des Amtsinhabers Emmanuel Macron für eine zweite Amtszeit (18. März 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

 

  • Frankreich stellt «Autonomie» in Aussicht - Stefan Seidendorf über die Demonstrationen für mehr Autonomie auf Korsika und ihre Auswirkungen auf den Wahlkampf im Interview mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (16. März 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • dfi-Kurzanalyse: Vergleich der Positionen der wichtigsten Kandidaten des rechten Spektrums: Marine Le Pen, Valérie Pécresse, Éric Zemmour (11. März 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

 

  • Macrons Rivalen und das Putin-Problem - Dominik Grillmayer über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den französischen Wahlkampf im Interview mit t-online (10. März 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Wahlkampf im Schatten des Kriegs - Frank Baasner über die Chancen von Emmanuel Macron wiedergewählt zu werden im Interview mit WDR 5 (9. März 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Macron ist Favorit - Frank Baasner über die Präsidentschaftswahl in Frankreich im Interview mit Bayern 2 (7. März 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

 

  • dfi-Kurzanalyse: Vergleich der Positionen der wichtigsten Kandidaten des linken Spektrums: Anne Hildalgo, Yannick Jadot, Jean-Luc Mélenchon, Fabien Roussel, Christiane Taubira (16. Februar 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

 

  • "2017 sprach man von einem Trümmerfeld" - Stefan Seidendorf im Gespräch mit Heiner Wittmann vom Frankreich-Blog über die veränderte Parteienlandschaft und die Präsidentschaftswahl Deutsch-Französisches Institut

 

  • Le Podkast: "Frankreich, was ist los?" - Hélène Kohl, Nadia Pantel, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Frankreich, und Eileen Keller diskutieren über die Frage, wie die Deutschen den Wahlkampf in Frankreich wahrnehmen (11. Februar 2022) Deutsch-Französisches Institut

 

  • Stefan Seidendorf: Vor den Präsidentschaftswahlen: Auffallen um jeden Preis? Parteiensystem und Kandidatenkür in Frankreich, Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 37, Februar 2022, 16 Seiten (pdf-Datei) Deutsch-Französisches Institut

 

Afa Nr. 37

 

Für alle weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Frankreich-Bibliothek gerne zur Verfügung frankreich-bibliothek@dfi.de.

 

 

das dfi auf Twitter

 

 

Deutsch-französische Beziehungen

 

Deutsch-französische Vergleiche

 

Dossiers und Literaturdienste