Frankreich
Regierung und Parlamente
|
Staatspräsident
|
Le Président de la République
|
Premierminister
|
Le Premier Ministre français |
Justizministerium
|
Ministère de la justice |
Ministerium für auswärtige
Angelegenheiten
|
Ministère des affaires étrangères |
Ministerium für Solidarität und
Gesundheit
|
Ministère des Solidarités et de la Santé |
Ministerium für Arbeit
|
Ministère du travail |
Ministerium für Inneres
|
Ministère de l‘Intérieur, de l'Outre Mer, des Collectivités
Territoriales et de l'Immigration |
Ministerium für nationale Bildung und Jugend
|
Ministère de l'Éducation nationale et de la Jeunesse |
Ministerium für Kultur
|
Ministère de la Culture |
Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung
|
Ministère de l'Agriculture et de l'Alimentation |
Ministerium für einen ökologischen und solidarischen Wandel
|
Ministère de la Transition écologique et solidaire |
Ministerium für territorialen Zusammenhalt und Beziehungen zu den Gebietskörperschaften
|
Ministère de la Cohésion des Territoires et des Relations avec des Collectivités Territoriales |
Ministerium für Streitkräfte
|
Ministère des Armées |
Ministerien für Wirtschaft und Finanzen
|
Le portail de l'Économie, des Finances, de l'Action et des Comptes publics |
Französische Nationalversammlung
|
Assemblée nationale |
Französischer Senat
|
Sénat |
Staatliche Einrichtungen
|
Cour de cassation
Französisches Kassationsgericht
|
Conseil d‘Etat
Staatsrat - Oberstes französisches Verwaltungsgericht
|
Conseil constitutionnel
Verfassungsrat: Französisches Äquivalent zum Bundesverfassungsgericht
|
Cour des comptes
Französischer Rechnungshof
|
Conseil économique, social et environnemental (CESE)
Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialrat: Beratendes Gremium mit Verfassungsrang
|
Conseil supérieur de l‘audiovisuel (CSA)
Aufsichtsbehörde für die französischen
Rundfunkveranstalter, die aufgrund des
Rundfunkgesetzes vom 17.1.1989 geschaffen wurde
|
Institut National de la
Statistique et des Etudes Economiques (INSEE)
Nationales französisches Statistikamt
|
Le Défenseur des droits
Eine vom Präsidenten eingesetzte Schiedsperson, die u.a. die Rechte der Bürger gegenüber Verwaltungseinheiten verteidigt.
|
Frankreich - Finanzen, Wirtschaft und Beschäftigung
|
Der Rat zur wirtschaftlichen Analyse
besteht aus anerkannten Wirtschaftsfachleuten unterschiedlicher politischer Ausrichtung, die den Premierminister beraten.
|
Conseil d'analyse économique (CAE)
est une instance composée d'économistes reconnus de sensibilités diverses qui conseille le Premier ministre français. |
Banque de France - Französische Zentralbank
|
Chambre de Commerce et d'industrie (CCI) - Französische Industrie- und Handelskammer
|
CCI France international - Französische Industrie- und Handelskammern im Ausland
|
Frankreich - Forschungseinrichtungen
|
Centre de Recherche pour l‘Etude et l‘Observation des
Conditions de vie (Crédoc)
Forschungseinrichtung mit der Aufgabe der
sozialwissenschaftlichen Analyse der
Lebensbedingungen und -gewohnheiten der
französischen Bevölkerung
|
Centre
de Recherche pour l‘Etude et l‘Observation des
Conditions de vie (Crédoc)
Organisme d‘études et de recherche chargé d‘analyser
et d‘anticiper le comportement des individus dans
leurs multiples dimensions |
Centre de recherches politiques de Sciences Po (CEVIPOF)
Politikwissenschaftliches Forschungsinstitut
|
Centre
de recherches politiques de Sciences Po (CEVIPOF)
Un laboratoire de recherche de Sciences Po (Fondation
Nationale des Sciences Politiques) associé au CNRS
depuis 1968 et centré sur l'étude du politique |
Centre d'études de l'emploi et du travail (CEET)
Öffentliche Forschungseinrichtung mit den
Schwerpunkten Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
|
Centre d'études de l'emploi et du travail (CEET)
vise à développer la recherche pluridisciplinaire sur le travail et l’emploi, dans une perspective académique et de réponse à la demande sociale. |
Centre d'études prospectives et d'informations
internationales (CEPII)
Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt
internationale Wirtschaft
|
Centre
d'études prospectives et d'informations
internationales (CEPII)
Le principal centre français d'étude et de recherche
en économie internationale |
Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
Staatliches französisches Zentrum für
wissenschaftliche Forschung, dem eine Vielzahl von
Forschungsinstituten der unterschiedlichsten
Fachrichtungen angehört
|
Centre
national de la recherche scientifique (CNRS)
Le plus grand organisme public français de recherche scientifique |
Institut français
des relations internationales (ifri)
französisches Forschungsinstitut zu Fragen der
internationalen Beziehungen |
Institut français des relations internationales (ifri)
Centre de recherche et de débat indépendant consacré à l’analyse des questions internationales |
IFOP
Französisches Meinungsforschungsinstitut
|
IFOP
Institut d‘étude de l‘opinion publique |
IPSOS
Französisches Meinungsforschungsinstitut
|
IPSOS
Institut d'études de marché et d'opinion |
Frankreich - Informationsangebote
|
Französische Botschaft in
Deutschland / L'Ambassade Française en Allemagne
Bietet mit den Frankreich-Infos aktuelle landeskundliche und praktische
Informationen über Frankreich in deutscher Sprache
|
Fonction-publique.gouv.fr Das Portal für den Öffentlichen Dienst
|
Fonction-publique.gouv.fr Le portail de la fonction publique |
Vie publique
Internet-Portal der Documentation française mit reichhaltigem Informationsangebot zu gesellschaftspolitischen Fragen in Frankreich
|
Vie publique
Site géré par la Documentation française qui offre de
nombreuses informations sur des problèmes
sociopolitiques en France |
Service-Public.fr
Offizielles französisches Verwaltungsportal
|
Service-Public.fr
Le portail de l'administration française |
Legifrance.gouv.fr
Offizielles französisches Rechtsportal
|
Legifrance.gouv.fr
Le service public de la diffusion du droit |
Nationales Portal für Kenntnisse des Territoriums - ein Angebot des nationalen geographischen Instituts
|
Le portail national de la connaissance du territoire mis en oeuvre par l'Institut national de l'information géographique et forestière |
Französische Nationalarchive
|
Archives nationales de France |
Französische Nationalbibliothek
|
Bibliothèque nationale de France |
Gemeinsamer Katalog französischer Bibliotheken
|
Catalogue Collectif de France |
Institut National de l'Audiovisuel (INA)
Staatliches Rundfunkarchiv, sein Auftrag ist es, alle französischen Rundfunk- und Fernsehproduktionen zu sammeln, zu bewahren und öffentlich zugänglich zu machen.
|
Institut
National de l'Audiovisuel (INA) Un établissement public à caractère industriel et commercial français, chargé notamment d'archiver les productions audiovisuelles, de produire, d'éditer, de céder des contenus audiovisuels et multimédias à destination de tous les publics, professionnels ou particuliers, pour tous les écrans. |
CANOPE : le réseau de création et d'accompagnement pédagogiques
Öffentliche Einrichtung mit Informationen zu unterrichtsgängigen Lehr- und Lernmaterialien
|
CANOPE : le réseau de création et d'accompagnement pédagogiques éditeur de ressources pédagogiques dépendant du ministère de l'Éducation nationale français |
Frankophonie
|
Organisation internationale de la
Francophonie (OIF)
|
Organisation internationale de la Francophonie (OIF) |
Agence universitaire de la Francophonie (AUF)
Weltweites Netzwerk der frankophonen Hochschulen
|
Agence universitaire de la Francophonie (AUF) Association mondiale d’établissements d'enseignement supérieur et de recherche francophones |
Deutsch-französische Zusammenarbeit
|
Deutsch-französisches Internetportal
Ein gemeinsames Angebot des deutschen und französischen Außenministeriums
|
Site internet franco-allemand
Un service commun des Ministères des affaires étrangères français et allemand |
Zivilgesellschaftliche deutsch-französische Zusammenarbeit
|
Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V. (V.D.F.G.)
|
Fédération des Associations Franco-Allemandes pour l’Europe |
Deutsch-französischer Jugendaustausch
|
Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW)
|
Office
Franco-Allemand pour la Jeunesse (OFAJ) |
Bureau International de Liaison et
de Documentation (BILD)
Vereinigung zur Förderung des deutsch-französischen
Austauschs
|
Bureau International de Liaison et
de Documentation (BILD)
Association qui a pour buts l'organisation de
rencontres franco-allemandes de jeunes, la formation
d'animateurs, etc. |
Gesellschaft für übernationale
Zusammenarbeit (GÜZ)
Vereinigung zur Förderung des deutsch-französischen Jugendaustauschs
|
Gesellschaft für übernationale
Zusammenarbeit (GÜZ)
Association qui a pour buts l'organisation de
rencontres franco-allemandes de jeunes, la formation
d'animateurs, etc. |
Deutsch-französische Hochschulzusammenarbeit
|
Deutsch-französische Hochschule (DFH)
|
Université franco-allemande (UFA) |
Deutscher Akademischer Austausch
Dienst (DAAD)
|
Office allemand d'échanges universitaires |
Bayerisch-Französisches
Hochschulzentrum
|
Centre de Coopération Universitaire
Franco-Bavarois |
Informations- und Dokumentationszentrum für das Studium in
Frankreich (CIDU)
|
Centre
d'information et de documentation universitaire
(CIDU) |
GIRAF-IFFD Verein von und für NachwuchswissenschaftlerInnen aus den Sozial-, Geistes- und Literaturwissenschaften, die sich in ihren Forschungsarbeiten mit Frankreich und Deutschland bzw. den deutschsprachigen Ländern auseinandersetzen.
|
GIRAF-IFFD Une association de chercheurs/-ses en littérature, sciences humaines et sociales dont les travaux concernent la France et les pays de langue allemande. |
Deutsch-französischer Arbeitsmarkt
|
Deutsch-Französisches Forum
Deutsch-französische Stellenbörse und Studienmesse
|
Le Forum Franco-Allemand
Salon
franco-allemand de recrutement et de l‘étudiant |
Connexion Emploi Deutsch-Französische Jobbörse
|
Connexion Emploi Le site emploi franco-allemand |
eurojob consulting Die Spezialisten der
deusch-französischen Rekrutierung
|
eurojob consulting Les spécialistes du recrutement
franco-allemand |
emploi-allemagne.de Kooperationsplattform für Beschäftigung
|
emploi-allemagne.de Plateforme collaborative franco-allemande de l'emploi et de l'insertion professionnelle |
Fradeo Deutsch-französisches Stellenportal und Deutsch-französische Personalagentur
|
Fradeo Portail de l'emploi franco-allemand et Cabinet de recrutement franco-allemand |
Deutsch-französische Forschungszusammenarbeit
|
Zentrum für Information und Forschung über das gegenwärtige Deutschland
|
Centre d'information et de recherche sur l'Allemagne
contemporaine (CIRAC) |
Centre Marc Bloch (CMB)
Deutsch-französisches Forschungszentrum für
Sozialwissenschaften
|
Centre Marc Bloch (CMB)
Centre franco-allemand en sciences sociales |
Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)
Das im Jahre 1954 gegründete Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) analysiert seit über 60 Jahren die deutsch-französischen Beziehungen.
|
Comité d'études des relations franco-allemandes (CERFA)
Créé en 1954, le Comité d'études des relations franco-allemandes (Cerfa) analyse depuis 60 ans les relations franco-allemandes. |
Deutsches Historisches Institut Paris (DHI)
Geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt deutsche und französische Geschichte
|
Institut Historique Allemand
Institut de recherche dont les domaines principaux de
recherche sont l'histoire française ainsi que
l'histoire allemande |
Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis
Aufgaben des ISL sind Forschung sowie wissenschaftliche Untersuchungen und grundlegende Vorentwicklungen für Verteidigung und Sicherheit.
|
Institut Franco-Allemand de
Recherches de Saint-Louis |
Stiftung Genshagen
Ziel der Stiftung ist es, Europa in seiner kulturellen Vielfalt, politischen Handlungsfähigkeit, sozialen Kohärenz und wirtschaftlichen Dynamik zu stärken. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt den deutsch-französischen und den deutsch-polnischen Beziehungen sowie dem Weimarer Dreieck.
|
Stiftung Genshagen La Fondation vise à renforcer la diversité culturelle de l’Europe, de même que sa capacité d’action politique, sa cohésion sociale et son dynamisme économique. Elle s’attache tout particulièrement aux relations franco-allemandes et germano-polonaises ainsi qu’au Triangle de Weimar. |
Deutsch-französische grenzüberschreitende Zusammenarbeit
|
Die Großregion
Zusammenschluss der Regionen/Länder Saarland
(Deutschland), Lothringen (Frankreich), Luxemburg,
Rheinland-Pfalz (Deutschland), Wallonien (Belgien)
und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens
|
La Grande Région
Association de plusieurs régions/pays: la Sarre
(Allemagne), la Lorraine (France), le Luxembourg, la
Rhénanie-Palatinat (Allemagne), la Wallonie
(Belgique), la Communauté germanophone de Belgique |
Eurodistrict PAMINA
Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit
|
Eurodistrict PAMINA
Groupement Européen de Coopération territoriale |
Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau
konstituiert als Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ)
|
Eurodistrict Strasbourg-Ortenau
un groupement européen de coopération territoriale |
Eurodistrict Region Freiburg/Centre et Sud Alsace
Die Bildung des Eurodistrictes erfolgte mit dem Ziel, die Raumschaft zu einer eigenen grenzüberschreitenden Region mit einer gemeinsamen räumlichen Identität zu vereinen und weiterzuentwickeln.
|
Eurodistrict Region Freiburg/Centre et Sud Alsace
La constitution de l’Eurodistrict réponde à l’objectif de se réunir et de se projeter dans la région transfrontalière spécifique dotée d’une identité commune. |
Deutsch-französisch-schweizerische
Oberrheinkonferenz
Institutionelles Dach für die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Frankreich und
der Schweiz entlang des Oberrheins
|
Conférence franco-germano-suisse du
Rhin supérieur
Coopération
institutionnalisée entre l‘Allemagne, la France et
la Suisse dans l‘espace dit "du Rhin Supérieur" |
Deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit
|
Deutsch-französischer Kulturrat (DFKR)
Bilaterales Beratungsgremium im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit in den Bereichen Kunst und Kultur
|
Haut Conseil culturel
franco-allemand (HCCFA) Un organisme de conseil bilatéral, au service de la coopération franco-allemande dans les domaines des arts et de la culture |
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
1997 eingerichtet, um der deutschen Frankreichforschung sowie der französischen Deutschlandforschung einen institutionellen Rahmen zu geben und zugleich den internationalen kunstwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern
|
Centre Allemand d‘Histoire de l‘Art Le Centre allemand d’histoire de l’art (DFK Paris) est un institut de recherche en histoire de l'art indépendant. Situé au coeur de Paris, il se conçoit comme un lieu d'échange scientifique. |
Carolus Magnus Kreis
Verein zur Förderung der pädagogischen und
kulturellen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und
Deutschland
|
Carolus Magnus Kreis
Association à but non lucratif dont le but est de
promouvoir la coopération pédagogique et culturelle
entre la France et l‘Allemagne |
Deutsch-französische Medien
|
ARTE
Der öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter wird in deutsch-französischer Kooperation betrieben
|
ARTE acronyme d'Association relative à la télévision européenne, est une chaîne de télévision franco-allemande de service public à vocation culturelle européenne diffusant depuis le 30 mai 1992 |
Dokumente/Documents
Zeitschrift über den
deutsch-französischen Dialog
|
Dokumente/Documents
Revue du dialogue franco-allemand |
Paris - Berlin
Zweisprachiges, deutsch-französisches
Nachrichtenmagazin
|
Paris - Berlin
News magazine bilingue sur l'actualité
franco-allemande |
Das Frankreich-Blog
Dieser Blog behandelt seit September 2006 Themen für den Französischunterricht und informiert über viele Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen.
|
TRIVIUM Deutsch-franösische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften
|
TRIVIUM Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales |
LA MER GELEE
Deutsch-Französische Zeitschrift, Kunst und Kritik
|
LA
MER GELEE
Revue franco-allemande, création et critique |