Deutsch-Französisches Institut
Frankreich-Bibliothek Frankreich-Bibliothek
Deutsch-Französisches Institutdfi-Jahrestagung 2011

Dokumentation

Wir dokumentieren fortlaufend und umfassend die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs seit 1944; sowie die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen von ihren Anfängen im Mittelalter bis heute. Damit wollen wir gewährleisten, dass für alle diesbezüglichen Fragen und Forschungsvorhaben stets die aktuelle Literatur möglichst vollständig zur Verfügung steht.


Unsere umfangreiche Dokumentensammlung – ca. 80.000 Bücher und Aufsätze, über 600.000 Presseartikel und über 2.500 deutsch-französische Karikaturen – steht in der Frankreich-Bibliothek allen Interessierten zur Verfügung. Sie kann über verschiedene Internetangebote durchsucht werden. Zahlreiche der nachgewiesenen Dokumente sind frei online zugänglich. Die Literaturdienste „Französische Außenbeziehungen“ und „Frankreich – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft“ und verschiedene Themendossiers, die wir auf unserer Website zur Verfügung stellen, bieten thematische Zugänge zu unseren Datenbanken.
Anfragen beantworten wir gerne und unterstützen unsere Nutzer mit Auskünften, individuell zusammengestellten Bibliographien und einem Kopienversand für Aufsätze. Die bei uns nachgewiesene Literatur kann auch über die nationale Fernleihe bezogen werden.


Die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlern in unserer Bibliothek können wir mittels eines Stipendiatenprogramms unterstützen.

Serviceangebote der Frankreich-Bibliothek Weiterlesen

 

Projekt

 

Nachlass der Gesellschaft der Freunde französischer Kultur

GFfK

Die Frankreich-Bibliothek hat Akten zur Arbeit der Gesellschaft der Freunde französischer Kultur Stuttgart e.V., die tausende Briefe, Programme, Tätigkeitsberichte, Rechnungen belegen, aufgearbeitet.Weiterlesen

 

Die Gesellschaft der Freunde französischer Kultur e.V. Stuttgart (GFfK) wurde im August 1947 von Stuttgarter Bürgern gegründet und bestand bis März 1994.

Die Unterlagen, die ihre jahrzehntelange Präsidentin Else Krafft zur Arbeit der GFfK aufbewahrt hat, gingen an die Frankreich-Bibliothek über, wo sie im Herbst 2020 geordnet und inhaltlich erfasst wurden.

Die Unterlagen zur GFfK können teilweise auf der Projektseite und in der Frankreich-Bibliothek in ihrer Gänze eingesehen werden.

Sammlung deutsch-französischer Karikaturen

Deutsch-Französische Krrikaturne

Seit Mitte der 70er Jahre archiviert das dfi deutsch-französische Karikaturen, mittlerweile umfasst diese Sammlung über 2.500 Abbildungen.Weiterlesen

 

Alle können in einer eigens konzipierten Datenbank mittels freier Schlagworte, die die Karikaturen beschreiben, recherchiert werden. So können interessierte Nutzer Karikaturen von Politikern, Darstellungen mit Stereotypen wie Bier oder Baguette oder auch Karikaturen zu Ereignissen wie der deutschen Wiedervereinigung oder ganz aktuell der Flüchtlingskrise finden.

Zur Sammlung deutsch-französischer Karikaturen

Literaturdienst Sozialwissenschaftliche Frankreichliteratur - Fragen der französischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

 

Volltexte und Literaturhinweise zu Themen rund um die französische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Weiterlesen

 

Über verlinkte Katalogabfragen können Sie auf Literaturhinweise von Monographien, Zeitschriften- und Buchbeiträgen, Berichten und anderen Veröffentlichungen zu Fragen der französischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zugreifen, die den jeweiligen Rubriken des Literaturdienstes zugeordnet wurden. Zahlreiche Nachweise sind direkt mit dem zugehörigen elektronischen Volltext verknüpft.

 

Zum Literaturdienst Sozialwissenschaftliche Frankreichliteratur

 

Literaturdienst Französische Außenbeziehungen / Deutsch-französische Beziehungen 

Volltexte und Literaturhinweise zu Themen rund um die französischen Außenbeziehungen und die deutsch-französische Beziehungen. Weiterlesen

 

Über verlinkte Katalogabfragen können Sie auf Literaturhinweise von Monographien, Zeitschriften- und Buchbeiträgen, Berichten und anderen Veröffentlichungen zu den französischen Außenbeziehungen und den deutsch-französische Beziehungen zugreifen, die den jeweiligen Rubriken des Literaturdienstes zugeordnet wurden. Zahlreiche Nachweise sind direkt mit dem zugehörigen elektronischen Volltext verknüpft.

Zum Literaturdienst

 

Themendossiers

 

Presseartikel, Volltexte und Literaturhinweise zu häufig nachgefragten Themen.Weiterlesen

 

Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im deutsch-französischen Vergleich, das französische Bildungssystem oder die französische Energiepolitik sind immer wieder Teil der Diskussion über das Nachbarland und werden häufig auch im (Hoch-) Schulbereich behandelt. Das dfi bietet deshalb auf seiner Website virtuelle Dossiers an, die einen einfachen Zugang zu Literatur über ausgewählte Themenbereiche ermöglichen.

Zu den Themendossiers

 

Digitaler Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard

In dem digitalen Lesesaal sind knapp 2.000 Dokumente (z.B. Reden, Briefe, Zeitungsartikel und Plakate) zur ältesten deutsch-französischen Partnerschaft vereint, die die Stadtarchive von Ludwigsburg und Montbéliard sowie die Frankreich-Bibliothek eingebracht haben. Weiterlesen

So wird im virtuellen Raum ein Gesamtbild der Partnerschaft vermittelt, in dem die Materialien beider Seiten gleichberechtigt nebeneinanderstehen. Ausgewählte Zeugnisse aus dem Lesesaal dienen als Exponate der Virtuellen Ausstellung „Zeitzeugen Ludwigsburg – Montbéliard“.

Digitaler Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard

Virtuelle Ausstellung „Zeitzeugen Ludwigsburg – Montbéliard“

 

50 Jahre Élysée-Vertrag im Spiegel der Presse

 

 

Am 22. Januar 2013 jährte sich zum fünfzigsten Mal die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, der als Élysée-Vertrag in die Geschichte eingegangen ist.Weiterlesen

 

Die Artikelsammlung „50 Jahre Élysée-Vertrag im Spiegel der Presse“ dokumentiert die Reaktionen auf den 50. Jahrestag des Vertragsabschlusses in Form von Kommentaren, Rückblicken, Beschreibungen von Einzelschicksalen und auch anhand zahlreicher Karikaturen in den deutschen und französischen Leitmedien und den wichtigsten Presseorganen von sieben europäischen Partnerländern.

Weiterlesen

 

Dokumente zu den deutsch-französischen Gipfeln von 1963 - 2003

 

 

Texte zu den 80 Deutsch-Französischen Gipfeltreffen, die zwischen dem 4. - 5. Juli 1963 und dem 30. Juli 2002 stattgefunden haben.Weiterlesen

 

Die Auswahl entspricht im Wesentlichen der Publikation "Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1963: Eine Dokumentation", die Adolf Kimmel und Pierre Jardin gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Institut 2002 herausgegeben haben.

Publikation: Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1963: Eine Dokumentation / Adolf Kimmel Pierre Jardin (Hrsg.). In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Institut

Die Dokumente im Volltext auf den Seiten der Frankreich-Bibliothek

 

Linksammlung

 

 

Die Linksammlung umfasst Verweise auf französischen Verfassungsorgane, Ministerien, Behörden und Denkfabriken. Weiterlesen

 

Die Linksammlung enthält außerdem deutsch-französische Einrichtungen, deutsch-französische Webangebote und Presseorgane mit deutsch-französischer Ausrichtung

 

nach oben

zurück zur Themenübersicht

Logo 75 Jahre dfi

 

Weitere Angebote

 

Suche im Bibliothekskatalog


 

 

das dfi auf Twitter