Deutsch-Französisches Institut
Frankreich-Bibliothek Frankreich-Bibliothek
BaasnerSeidendorf

Medien

Die Bedeutung der Medien für Information, Analyse und Erklärung der Aktualität ist unbestritten. Das dfi bietet seit Jahrzehnten, gemeinsam mit verschiedenen Stiftungen, vor allem der Robert Bosch Stiftung, Studienreisen und Fachseminare für deutsche und französische Medienvertreter an. Die Mitarbeiter des dfi sind zudem jährlich mit zahlreichen eigenen Beiträgen in den Medien vertreten.

Frei zugängliche dfi-Medienbeiträge 2023 Deutsch-Französisches Institut

Ziel ist es, einer größeren Anzahl von Journalisten den direkten Zugang zur Aktualität im Nachbarland zu gestatten. Nicht nur die Auslandskorrespondenten – deren Zahl zudem rückläufig ist – müssen bei ihrer Arbeit die europäische Dimension im Blick haben. Die jeweilige nationale Öffentlichkeit hat immer auch eine internationale, vor allem europäische Dimension. Die Ausbildungssysteme tragen dem nicht immer Rechnung, deshalb haben sich die ergänzenden Studien- und Fortbildungsangebote als sehr nützlich erwiesen. Die Angebote richten sich zunehmend auch an Journalisten aus anderen Ländern.

 

Projekt

 

Programm für Journalistinnen und Journalisten mit dem DFJW

Deutsch-Französisches Institut

Programm des dfi, das sich an Journalistinnen und Journalisten richtet, mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Weiterlesen

 

Das Deutsch-Französische Institut (dfi) hat 2021 mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) ein neues Programm für deutsche und französische Journalistinnen und Journalisten ins Leben gerufen.

Für die jeweils zehn Teilnehmenden aus jedem Land organisiert das dfi jährlich eine mehrtägige Studienreise mit Gesprächspartnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Zur Projektseite Deutsch-Französisches Institut

 

Programm für Nachwuchsjournalisten

Deutsch-Französisches Institut

Von 2007 bis 2017 organisierte das dfi in enger Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung dieses Programm, das sich an junge Journalisten aus Deutschland, Frankreich und seit 2016 auch aus Italien richtete. Weiterlesen

 

Das Programm bot den Teilnehmern ergänzend zu ihrer eigenen Ausbildung und Erfahrung einen direkten Zugang zur Aktualität in Deutschland, Frankreich und Italien. Zudem wurden sie in ein lebendiges Netzwerk von Ehemaligen dieses Programms und allgemein der Robert Bosch Stiftung aufgenommen.

Das Programm bestand aus 4 Teilen: einem einwöchigen Seminar in Berlin für die eine Hälfte der Teilnehmergruppe, einem ebenfalls einwöchigen Seminar in Paris für die andere Hälfte und einem gemeinsamen Seminar in Italien. Jeder Teilnehmer erhielt zudem ein Stipendium für eine berufliche Auslandserfahrung in Frankreich bzw. in Deutschland.

Zur Projektseite Deutsch-Französisches Institut

 

Studienreisen für Journalisten

Deutsch-Französisches Institut

In unregelmäßigen Abständen und je nach politischer Aktualität organisiert das dfi, in der Regel in Zusammenarbeit mit einer der großen Stiftungen (oft mit der Robert Bosch Stiftung), Studienreisen für Journalisten. Weiterlesen

 

Dabei geht es darum, den Teilnehmern einen direkten persönlichen Zugang zu hochrangigen Vertretern des jeweiligen Landes zu ermöglichen. Besonders in Zeiten wichtiger Wahlen ist eine ausgewogene Berichterstattung auf eigene Eindrücke angewiesen. So wird die Sicht auf das Nachbarland geschärft. Dies ist angesichts der Tatsache, dass die europäischen Länder zunehmend voneinander abhängen, von großer Wichtigkeit.

2018: Journalisten aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland in Lyon und Mailand Deutsch-Französisches Institut

2018: Internationale Journalisten in Italien Deutsch-Französisches Institut

2017: Internationale Journalisten zur Präsidentenwahl in Paris Deutsch-Französisches Institut

2013: französische Journalisten und Meinungsmacher zur Bundestagswahl 2013 in Berlin Deutsch-Französisches Institut

Vor 2013: Seminare für Radiojournalisten Deutsch-Französisches Institut

 

Interviews von dfi- Mitarbeitern

StS Interview

Das Deutsch-Französische Institut wird von zahlreichen Medien aus Deutschland, Frankreich aber auch aus dem weiteren europäischen und internationalen Umfeld zur Aktualität befragt.Weiterlesen

 

Die Formen der Pressearbeit des dfi reichen vom Hintergrundgespräch über kurze Zitate bis zu ausführlichen Interviews und Meinungsartikeln. Aktuelle Beiträge stehen jeweils auf der Startseite der dfi-Homepage.

Frei zugängliche dfi-Medienbeiträge 2022 Deutsch-Französisches Institut

 

nach oben

zurück zur Themenübersicht

Logo 75 Jahre dfi

 

Weitere Angebote

 

Suche im Bibliothekskatalog


 

 

das dfi auf Twitter