Das dfi unterstützt Schulen mit speziellen Angeboten für den Französisch-, Geschichts- und bilingualen Sachfachunterricht.
Eines der Ziele des dfi ist es dabei zu zeigen, warum eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit weiterhin sehr wichtig ist. Um die Eindrücke und Hoffnungen der europäischen Gründergeneration der heutigen Schülergeneration zu vermitteln, wurden deshalb u.a. zwei Zeitzeugenprojekte durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit für den schulischen Bereich liegt darauf, Angebote für den bilingualen Sachfachunterricht aufzubauen, da bilinguale Züge für eine erfolgreiche Ausbildung junger Europäer wichtig und Schulbuchverlage in diesem Bereich kaum aktiv sind.
Gerne unterstützen wir Lehrkräfte auch bei der Suche nach für den Unterricht geeigneten Primärquellen (z.B. Karikaturen oder Presseartikeln) und können dabei auf den umfangreichen Dokumentbestand unserer Frankreich-Bibliothek zurückgreifen.
Politische Teilhabe als Querschnittsthema des (bilingualen) Unterrichts in Deutschland und Frankreich

|
Mit Unterstützung des Kultusministeriums Baden-Württemberg hat das dfi ein Webangebot zur politischen Teilhabe in Deutschland und Frankreich eingerichtet. 
Moderne, offene Gesellschaften stehen vor großen Herausforderungen, die sich z.B. im Zusammenhang mit Fragen zur nachhaltigen Entwicklung oder der Integration stellen. Umso wichtiger ist es also, Jugendlichen beider Länder zu vermitteln, dass es notwendig ist, sich politisch zu beteiligen.
Für unser Angebot wurden eigens vier Erklärvideos auf Deutsch und Französisch produziert und Learning-Apps entwickelt.
|
„Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue"

|
Quoi de neuf ? Nouvelles du bilingue - Informationsdienst zum bilingualen Sachfachunterricht in der Zielsprache Französisch 
In Zusammenarbeit mit Libingua, der Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug in Deutschland, und mit Unterstützung des Landesbildungsservers Baden-Württemberg gibt das dfi seit 2007 den elektronischen Newsletter "Quoi de neuf ? Nouvelles du bilingue" heraus.
Alle Ausgaben von „Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue", die seit 2007 erschienen sind 
|
Bildungskoffer: Die Anfänge der Europäischen Einigung – die großen Etappen der deutsch-französischen Verständigung

|
Was hat eine junge Französin oder einen jungen Deutschen nach den negativen Erfahrungen mit dem anderen während des Zweiten Weltkriegs dazu bewegt, Grenzen zu überwinden und aufeinander zuzugehen? 
Wie waren die Erfahrungen der Annäherung und Aussöhnung, und in welchem Kontrast standen diese zu den Erlebnissen in der Zeit von Krieg, Deportation und Besatzung? In Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung und der Fondation Entente Franco-Allemande (FEFA) widmet sich das dfi der Erinnerungskultur der Aussöhnung. Im Mittelpunkt steht die pädagogische Arbeit, die es Zeitzeugen der Aussöhnung und heutigen Jugendlichen ermöglicht, miteinander in einen Dialog zu treten.
Faltblatt 
CD mit Materialien
|
Nachhaltige Entwicklung in Frankreich und Deutschland: eine Materialsammlung für den bilingualen Unterricht in Deutschland und Frankreich

|
Deutsche und französische Lehrkräfte haben Lernmodule zu sieben Themenbereichen ausgearbeitet, z.B. zu Klimawandel und Klimapolitik, Ökonomie und. Ökologie, Energie und Energiepolitik. 
Mehrere Unterrichtseinheiten haben auch einen direkten Bezug zu den deutsch-französischen Grenzregionen.
Website Nachhaltige Entwicklung in Frankreich und Deutschland 
|
Migration und Integration in Frankreich und Deutschland: eine Materialsammlung für den bilingualen Unterricht in Deutschland und Frankreich

|
14 deutsche und französische Lehrkräfte haben Materialien zum Themenbereich Migration und Integration ausgewählt und didaktisiert.
Neben umfangreichen Angeboten für den Deutsch- und Französischunterricht stehen Lehreinheiten zur religiös, politisch und wirtschaftlich motivierten Migration für den Geschichtsunterricht, zu den Auswirkungen der Migration und den Arten von Grenzen für den Geographieunterricht und zur illegalen und legalen Migration für den Gemeinschaftskunde- oder Politikunterricht.
Bestellung der Materialsammlung 
Zur Projektseite 
|
Virtuelle Ausstellung zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg – Montbéliard

|
Deutsche und französische Schüler haben mit 13 Personen gesprochen, die auf deutscher und französischer Seite die Partnerschaft zwischen Ludwigsburg und Montbéliard aufgebaut und gestaltet haben. 
Diese Gespräche wurden gefilmt und zu 75 Kurzvideos geschnitten. Neben ausgewählten Dokumenten aus dem digitalen Lesesaal fungieren diese Clips als Exponate einer virtuellen Ausstellung, die die Geschichte der Städtepartnerschaft von 1950 – 2014 nachzeichnet.
Wir danken der Bürgerstiftung Ludwigsburg und der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg für Ihre freundliche Unterstützung.
Virtuelle Ausstellung „Zeitzeugen Ludwigsburg – Montbéliard
Digitaler Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard 
Zur Projektseite 
|
Wer benutzt das deutsch-französische Geschichtsbuch?

|
Ein gemeinsames Geschichtsbuch, auf Französisch und Deutsch – dieser langgehegte Traum wurde 2003 verwirklicht und gilt weltweit als einer der größten Erfolge des Aussöhnungsprozesses zwischen Frankreich und Deutschland. Doch wer benutzt dieses Buch eigentlich im Unterricht, und warum? 
Zum ersten Mal wurde eine empirische Umfrage verknüpft mit einer Untersuchung des Entstehungsprozesses des Geschichtsbuchs im kurzfristigen (politischen) und langfristigen (gesellschaftlichen) Zeithorizont.
Artikel in Le Monde 
Publikationen:
Stefan Seidendorf (2012): „Warum das deutsch-französische Schulbuch erst 2006 erscheinen konnte“, in: Modellbaukasten, S. 177-196
Stefan Seidendorf (2013): Le modèle franco-allemand: les clés d'une paix perpétuelle? Analyse des mécanismes de coopération.
Stefan Seidendorf (2013): „Constructing European Citizens? Evaluating the Integrative Force of Teaching History“, in: Niilo Kauppi (ed.): A political sociology of transnational Europe, Colchester: ECPR Press, S. 243-263.
|
Wanderausstellung „Erbfeinde – Erbfreunde

|
Die Ausstellung „Erbfeinde – Erbfreunde“ bietet einen Überblick über die wechselvolle Geschichte deutsch-französischer Konflikte und Annäherungen zwischen 1870 und 1963. 
Die in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und der Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung entstandene Wanderausstellung mit dem vollen Titel „Erbfeinde – Erbfreunde. Die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel zeitgenössischer Literatur“ besteht aus 20 Schautafeln und über 50 Buchexponaten. Sie kann kostenlos beim dfi entliehen werden.
Ausstellungskatalog auf Deutsch 
Ausstellungskatalog auf Französisch 
Zur Projektseite
|
Wanderausstellung „Marianne und Germania in der Karikatur" Die deutsch-französischen Beziehungen - personifiziert durch die beiden Nationalheldinnen

|
Professorin Dr. Ursula E. Koch hat aus tausenden deutscher und französischer Karikaturen 95 für die Wanderausstellung „Marianne und Germania in der Karikatur" ausgewählt. 
Die originalen oder hochwertig reproduzierten, jeweils mit erläuternden Legenden versehenen Grafiken stellen sowohl prägnante Selbstbilder als auch das Verhältnis zum jeweiligen Nachbarland im historischen Kontext pointiert dar.
Die Wanderausstellung kann beim dfi kostenlos entliehen werden.
Publikation: Marianne und Germania in der Karikatur (1550-1999): eine Interréseaux-Ausstellung / Ursula E. Koch (Hrsg.) – Leipzig, Institut Français, 2011.
ISBN: 3-9802848-1-6
Zur Sammlung deutsch-französischer Karikaturen 
|
Materialsammlungen für den bilingualen Sachfachunterricht mit Zielsprache Französisch

|
Zwischen 2004 und 2007 veröffentlichte das dfi drei Materialsammlungen für den bilingualen Sachfachunterricht mit Zielsprache Französisch an deutschen Schulen. 
Die erste 2004 zu politischer Teilhabe und Wahlen in Deutschland und Frankreich für das Fach Gemeinschaftskunde, die zweite 2006 zu industriellen Verdichtungsräumen in Frankreich und Deutschland für das Fach Geographie und die dritte 2007 zu Schlüsselereignissen der deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1930.
Bestellung der Materialsammlungen 
|
Sammlung deutsch-französischer Karikaturen

|
Seit Mitte der 70er Jahre archiviert das dfi deutsch-französische Karikaturen, mittlerweile umfasst diese Sammlung über 2.500 Abbildungen.
Alle können in einer eigens konzipierten Datenbank mittels freier Schlagworte, die die Karikaturen beschreiben, recherchiert werden. So können interessierte Nutzer Karikaturen von Politikern, Darstellungen mit Stereotypen wie Bier oder Baguette oder auch Karikaturen zu Ereignissen wie der deutschen Wiedervereinigung oder ganz aktuell der Flüchtlingskrise finden.
Zur Sammlung deutsch-französischer Karikaturen
|
Internetportal zur Rede Charles de Gaulles an die deutsche Jugend

|
Das Internetportal „De Gaulle-Rede 1962" bietet Materialien und Lernmodule zur Rede selbst, ihrer Vorgeschichte und der nachfolgenden Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen.
Mit diesem Angebot erinnert die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg an die Rede des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Ludwigsburger Schlosshof 1962. Das dfi hat dazu eine Auswahl frei verfügbarer Texte zur Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen beigetragen und den Aufbau einer Unterrichtseinheit zur de-Gaulle-Rede durch zwei bilingual unterrichtende Geschichtslehrer koordiniert und redaktionell begleitet.
Zum Internetportal De Gaulle Rede 1962
|