

Ausstellungsprojekt „Erbfeinde – Erbfreunde"
In Zusammenarbeit mit

Unter dem Titel „Erbfeinde – Erbfreunde. Die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel zeitgenössischer Literatur“ hat die Frankreich-Bibliothek des dfi im Jahr 2007 mit Unterstützung der in Fellbach ansässigen Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung eine Ausstellung aus dem Fundus ihrer Bestände konzipiert. Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes wurde außerdem Anfang 2008 eine französische Fassung der Ausstellung erstellt. Erstmals präsentiert die Frankreich-Bibliothek damit einen – kleinen – Teil ihres umfangreichen historischen Bestands zur Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen im Rahmen eines Ausstellungsprojekts einer breiteren Öffentlichkeit.
Zielsetzung
Die Ausstellung führt mit ästhetisch sehr ansprechenden Schautafeln und anhand von rund 50 Exponaten – überwiegend zeitgenössische Literatur aus dem Bestand der Frankreich-Bibliothek – durch die wechselvolle Geschichte deutsch-französischer Konflikte und Annäherungen. Begleitend dazu ist eine rund 100 Seiten starke, reich bebilderte Ausstellungsdokumentation auf Deutsch und auf Französisch erschienen, die direkt beim dfi bezogen oder als PDF-Datei von der Website des Instituts herunter geladen werden kann (in deutsch bzw. in französisch).
Eine der Schlüsselbotschaften dieser Ausstellung ist, dass eine Gegenüberstellung der „dunklen“ Vergangenheit mit Konflikten und Kriegen und der „hellen“ jüngeren Geschichte seit 1945 so nicht haltbar ist. Die deutsch-französischen Beziehungen sind vielmehr durch ein dauerndes Spannungsverhältnis zwischen Faszination und Anziehung einerseits, Misstrauen und Konflikten andererseits gekennzeichnet. Die Ausstellung fand in der Öffentlichkeit eine ausgesprochen positive Resonanz und wurde auch im Jahr 2011 an verschiedenen Orten in Deutschland und Frankreich öffentlich präsentiert, teilweise ergänzt durch Vorträge und Führungen.
Kontakt: villinger@dfi.de
Zur Übersicht der aktuellen Projekte
Termine
14. Dezember 2018 - 14. Februar 2019 | Elsa-Brändström-Gymnasium, München |
15. November - 11. Dezember 2018 | Rathaus Birkenau |
8. - 31. Januar 2016 | Hardtberg-Gymnasium, Bonn |
28. Oktober – 22. November 2013 | VHS-Stralsund, Stralsund |
7. – 25. Oktober 2013 | Rathaus der Hansestadt Rostock, Rostock |
9. September – 2. Oktober 2013 | VHS-Schwerin, Schwerin |
5. - 17. Juni 2013 | Association Jumelages-Amitiés, Pamiers (französische Version) |
30. Januar – 11. Februar 2013 | Solitude Gymnasium Stuttgart, Weilimdorf (französische Version) |
13. Februar bis 11. März 2013 | Gymnasium Grotenbach, Gummersbach |
14. bis 31. Januar 2013 | Burgau Gymnasium, Düren |
17. Dezember 2012 bis 11. Januar 2013 | Hildegardis-Schule, Bochum |
3. bis 14. Dezember 2012 | Max-Planck-Gymnasium, Dortmund |
5. bis 30. November 2012 | Johannes-Kepler-Gymnasium, Weil der Stadt |
28. März bis 24. Mai 2012 | Rathaus Meitingen, Markt Meitingen |
23. bis 27. Januar 2012 | Friedrich-Schiller-Gymnasium, Marbach am Neckar |
10. Oktober bis 2. Dezember 2011 | Gymnasium Möckmühl |
17. Juni bis 22. Juli 2011 | Rhein-Maas-Gymnasium, Aachen |
21. Januar bis 20. Februar 2011 | Heimat- und Grimmelshausenmuseum, Oberkirch |
5. Januar – 28. Februar 2011 | Goethe-Institut Lyon (französische Version) |
24. November bis 22. Dezember 2010 | Hochschule Kehl |
15. bis 29. Oktober 2010 | Gymnasium Renningen |
18. Juni bis 18. Juli 2010 | Rathaus der Stadt Brühl, Baden |
18. bis 29. Januar 2010 | Gymnasium in den Pfarrwiesen, Sindelfingen |
15. Oktober 2009 bis 10. Januar 2010 | Institut Français, Mainz |
5. Mai bis 24. Juni 2009 |
UB Osnabrück |
23. Februar bis 17. März 2009 |
Haus Lawaczeck, Museum und Begegnungsstätte des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, Kerken-Nieukerk |
16. Dezember 2008 bis 20. Februar 2009 |
Deutsch-Französisches Kulturzentrum, Essen |
9. September bis 2. November 2008 |
UB Mannheim |
18. April bis 17. Mai 2008 |
UB Eichstätt |
1. Oktobe bis 26. Oktober 2007, |
Eröffnung der Buchausstellung "Erbfeinde - Erbfreunde: Die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel zeitgenössischer Literatur". |