

Städte- und Kommunalpartnerschaften: Relikt oder unverzichtbares Instrument der Europäisierung?
Erkenntnisse und Erfahrungen aus Polen, Frankreich und Deutschland
Onlinekonferenz | 12. Oktober 2020, 14-16 Uhr
Aufzeichnungen und Konferenzpakete:
- Auf Deutsch: Aufzeichnung / Konferenzpaket
- Auf Französisch: Aufzeichnung / Konferenzpaket
- Auf Polnisch: Aufzeichnung / Konferenzpaket
Die europäischen Städte- und Kommunalpartnerschaften haben über Jahrzehnte einen wichtigen politischen und gesellschaftlichen Beitrag zur Einigung Europas geleistet. Hunderte Städte und Kommunen aus Deutschland und Polen, Deutschland und Frankreich sowie Polen und Frankreich sind einander durch Partnerschaften freundschaftlich verbunden. Wo stehen diese Partnerschaften heute und wie gehen sie mit der aktuellen Situation um?
Gemeinsam mit Vertretern aus der Politik und den Kommunen sollen der Stellenwert der Partnerschaften heute und gelungene Beispiele aus der Zusammenarbeit diskutiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse des ersten deutsch-polnischen Forschungsprojekts zum Thema Städtepartnerschaften des Deutschen Polen-Instituts (DPI) und des Instituts für Öffentliche Angelegenheiten (ISP) in Warschau vorgestellt. Diese werden den Ergebnissen der Studie des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) und der Bertelsmann Stiftung zu den deutsch-französischen Partnerschaften gegenübergestellt.
In Zusammenarbeit mit:
![]() |
![]()
|
![]() |