Deutsch-Französisches Institut
Frankreich-Bibliothek Frankreich-Bibliothek
Keller Kriechbaum dfi journalBaasner dfi journal

„Nicht gut kommuniziert“

 

Dominik Grillmayer erklärt im Interview mit tagesschau24 am 17.03.2023, warum Präsident und Regierung in Schwierigkeiten sind

L'électronique ou les machines-outils, l'industrie allemande touchée par les grèves

dfi-aktuell-2-21

 

Interview mit Frank Baasner über die Streiks in der Metalindustrie und den wachsenden sozialen Unmut in Deutschland

auf dem Fernsehsender BFM Business am 1. November 2022

 

Nationalistischer Populismus und Reformstau in Frankreich

 

Online-Diskussion der Heinrich Böll Stiftung Hessen mit:

  • Christophe Braouet, Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt am Main
  • Anna Deparnay-Grunenberg, MdEP, Bündnis 90/Die Grünen, Stuttgart – Brüssel
  • Stefan Seidendorf, Stellv. Direktor, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg
  • Niklas Záboji, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Paris
  • Moderation: Bruno Schoch: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt/Main

 

Frankreich nach der Präsidentschaftswahl - Ergebnisse und Perspektiven

 

Online-Diskussion der Heinrich Böll Stiftung Hessen mit:

  • Michaela Wiegel, Frankreich-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Paris
  • Stefan Seidendorf, Stellv. Direktor, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg
  • Ronja Kempin, Senior Fellow, Forschungsgruppe: EU/Europa, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
  • Moderation: Bruno Schoch: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt/Main

 

Welchen Einfluss hat Putins Krieg?

 

Dominik Grillmayer im EUROSPEKTIVEN-Gespräch rund um die Präsidentschaftswahlen

EUROSPEKTIVEN, 7. April 2022

 

Ukraine, le jour d'après...

 

Stefan Seidendorf in der Sendung EuTalkS #4 des Pôle européen d’administration publique de Strasbourg

EuTalk, 7. März 2022

 

"2017 sprach man von einem Trümmerfeld"

 

Stefan Seidendorf erklärt im Gespräch mit Heiner Wittmann vom Frankreich-Blog die veränderte Parteienlandschaft in Frankreich und die politische Situation vor der Präsidentschaftswahl 2022

Frankreich-Blog am 14. Febuar 2022

 

Deutsch-Französisches Institut

 

Wie haben sich die deutsch-französischen Beziehungen in den letzten Jahrzehnten verändert - aus deutscher und französischer Sicht - und was bedeutet dies für die zukünftige Arbeit des dfi?

Im Studio:

  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi
  • Sylvie Goulard, Mitglied im Vorstand des dfi

 

Lehr- und Wanderjahre

 

Onlinediskussion zur Veröffentlichung der Studie "Auslandsaufenthalt und Autonomiegewinn. Berufsbildende Auslandspraktika und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf"

  • Einführung: Anne Tallineau & Tobias Bütow, Generalsekretäre des DFJW
  • Leitung: Claire Demesmay, Leiterin des Referats für interkulturelle Aus- und Fortbildung des DFJW
  • Grußwort: Rainer Wieland, Vize-Präsident des Europaparlaments
  • Präsentation der Studie: Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des dfi, und Vincent Goulet, Soziologe und assoziierter Wissenschaftler an der Universität Straßburg

 

In Zusammenarbeit mit der Forschungsabteilung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)

 

dfi-aktuell-2-21   Le PodKast - La PolitiK après Merkel - 2. Staffel

 

 

Hélène Kohl, seit 17 Jahren Journalistin in Berlin für verschiedene französische Medien, analysiert in Zusammenarbeit mit dem dfi im podcast Le PODKAST die Situation in Deutschland und die Politik der Bundesregierung (in französischer Sprache)

 

L'importance de la relation franco-allemande

dfi-aktuell-2-21

 

Diskussion mit Eileen Keller über die Perspektiven der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Regierungswechsel in Deutschland

im Fernsehsender BFM Business am 10. Dezember 2021

 

Bye bye Angela Merkel et place à Olaf Scholz

 

Diskussion mit Stefan Seidendorf über die neue deutsche Regierung in der Sendung Parlons vrai

des Senders Sud Radio am 8. Dezember 2021

 

Que s'est-il passé ? Où allons-nous ?

 

Diskussion über die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 mit

  • Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts
  • Sébastien Poupon, Korrespondent von Europe 1, den Dernières Nouvelles d'Alsace und des Journal du Dimanche in Berlin

auf Sauvons l’Europe Télé am 30. September 2021

 

Gemeinsam aus der Corona-Krise?

 

Eileen Keller illustriert die Rahmenbedingungen, Wirkweisen und Herausforderungen des Programms "Next Generation EU" in der SWR-Tele-Akademie am 19. September 2021.

 

Wer wird nächste deutsche Kanzlerin oder nächster deutsche Kanzler

 

Videokonferenz über die verschiedenen Koalitionen, die nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 die Bundesregierung bilden könnten.

Organisiert von der Fondation Robert Schuman am 14. September 2021.

Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi
  • Hélène Kohl, , Berlinkorrespondentin für Europe 1, die Dernières Nouvelles d'Alsace et das Journal du Dimanche
  • Joachim Bitterlich, ehemaliger deutscher Botschafter
  • Moderation: Pascale Joannin, Fondation Robert Schuman

 

dfi-aktuell-2-21   Le PodKast - La PolitiK après Merkel

 

 

Hélène Kohl, seit 17 Jahren Journalistin in Berlin für verschiedene französische Medien, analysiert in Zusammenarbeit mit dem dfi vom 27. August bis zum 9. Dezember 2021 in 16 Folgen im podcast Le PODKAST alles Wissenswerte über die Bundestagswahl 2021 (in französischer Sprache)

 

Italien in Europa. Perspektiven für die Zusammenarbeit mit Frankreich und Deutschland

 

Mitschnitt der Abendveranstaltung bei der XXXVII. Jahrestagung des dfi zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und ihre politischen Implikationen

Impulsvortrag „Dreirad statt Tandem“?! Italien in der EU und die Beziehungen zu Deutschland (und Frankreich) – Versuch keiner Sonntagsrede
Prof. Dr. Alexander Grasse, Universität Gießen, Politische Italien-Forschung

Diskussion mit:

  • Tonia Mastrobuoni, Korrespondentin für La Repubblica in Berlin
  • Eileen Keller, Arbeitsbereich Wirtschaftspolitik am dfi
  • Moderation: Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi

 

Démocratie représentative en panne – Quels instruments pour rétablir la confiance ?

12. Juni 2021, in Zusammenarbeit mit dem iac Berlin

  • Referent: Yves Sintomer, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Paris 8 und im Zentrum für soziologische und politische Forschungen (CRESPPA), Paris
  • Moderation: Dominik Grillmayer, Arbeitsbereich Gesellschaft am dfi

 

L'Allemagne tourne la page Merkel

 

Videokonferenz über die Zukunft Deutschlands im Hinblick auf die Bundestagswahl am 26. September und den Rückzug von Bundeskanzlerin Angela Merkel aus dem politischen Leben

Organisiert von der Fondation Robert Schuman am 12. Mai 2021

Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi
  • Hélène Kohl, , Berlinkorrespondentin für Europe 1, die Dernières Nouvelles d'Alsace et das Journal du Dimanche
  • Joachim Bitterlich, ehemaliger deutscher Botschafter
  • Moderation: Pascale Joannin, Fondation Robert Schuman

 

Baden-Württembergisch-Französische Städte- und Kommunalpartnerschaften:
Herausforderungen und Möglichkeiten für neue Wege

 

1. Zukunftsdialog im Rahmen der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Moderiertes Gespräch

  • Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg
  • Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin der Stadt Straßburg
  • Erwin Hund, IGP Edingen-Neckarhausen, Regionaler Berater des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
  • Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Präsident der Deutschen Sektion des RGRE
  • Moderation: Prof. Dr. Frank Baasner, dfi

 

Weitere Programmpunkte: Projektpräsentationen, Parallele Workshops
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung

 

Deutsch-Französische Tage der Philanthropie

 

Stiftungsarbeit in Deutschland und Frankreich: die europäische Dimension

Eine Veranstaltung der Fondation de France, vertreten durch ihr Büro in der Region Grand Est, und der ASKO Europa-Stiftung in Saarbrücken
in Kooperation mit
dem Deutsch-Französischen Kulturrat und dem dfi
mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds

Ausführliche Informationen zu der Veranstaltung

 

Deutsch-Französisches Institut

 

Die Gäste in der Sendung:

  • Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft
  • Dr. Matthias Knecht, OB Ludwigsburg
  • Julia Dumay, Stellv. Bürgermeisterin von Straßburg
  • Bénédicte King, Projektleiterin am dfi
  • Philippe Tarrisson, Direktor am AFCCRE
  • Andreas Wolter, Präsident Deutsch-Französischer Ausschuss im RGRE
  • Benjamin Kurc, Direktor des Bürgerfonds

 

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung

 

Deutsch-Französische Tage der Philanthropie

 

Philanthropie, deutsch-französische und europäische Dimension - Observatoire de la philanthropie, Fondation de France & Maecenata Stiftung

Eine Veranstaltung der Fondation de France, vertreten durch ihr Büro in der Region Grand Est, und der ASKO Europa-Stiftung in Saarbrücken
in Kooperation mit
dem Deutsch-Französischen Kulturrat, dem dfi und der Maecenata Stiftung
mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds

Deutsch-Französische Tage der Philanthropie

 

Philanthropie in Frankreich - Observatoire de la philanthropie, Fondation de France
Philanthropie in Deutschland - Maecenata Stiftung

Eine Veranstaltung der Fondation de France, vertreten durch ihr Büro in der Region Grand Est, und der ASKO Europa-Stiftung in Saarbrücken
in Kooperation mit
dem Deutsch-Französischen Kulturrat, dem dfi und der Maecenata Stiftung
mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds

Die Entwicklung der Demokratie in Frankreich

 

Onlinediskussion des Alumni Network der Robert Bosch Stiftung mit Eileen Keller, moderiert von Frank Baasner
In französischer Sprache

 

Städte- und Kommunalpartnerschaften: Relikt oder unverzichtbares Instrument der Europäisierung?

 

Erkenntnisse und Erfahrungen aus Polen, Frankreich und Deutschland

Zugang zur Aufzeichnung:

 

Deutsch-Französisches Institut

 

Es diskutieren

  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi
  • Dr. Eileen Keller, Wissenschaftlerin am dfi
  • Gunther Krichbaum, MdB, Mitglied im Vorstand des dfi
  • Mathieu Jolivet, Chefredakteur des französischen TV-Senders BFM Business, Paris
  • Kathrin Hondl, Journalistin beim SWR, Baden-Baden / Paris
  • Stefan Bantle, Referatsleiter Frankreich im Auswärtigen Amt, Berlin

 

über den Start von Emmanuel Macron in eine neue Phase seiner Amtszeit und erörtern unter anderem folgende Fragen:

  • Was kann die deutsche Regierung vom französischen Präsidenten erwarten?
  • Kann er im Schulterschluss mit Angela Merkel der deutschen Ratspräsidentschaft zum Erfolg verhelfen?
  • Welche innenpolitischen Aufgaben liegen vor ihm?

 

Nationalfeiertag in Frankreich

Stefan Seidendorf über den 14. Juli im Schatten der Corona-Pandemie in einem Interview auf tagesschau.de
3:30 - 9:43

 

Eine neue französische Energiepolitik unter François Hollande?

Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. am 22.11.2012

 

Einführung von Prof. Dr. Frank Baasner

 

Podiumsdiskussion

Es diskutierten

  • Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart
  • Andrée Buchmann, Vizepräsidentin der Communauté urbaine de Strasbourg

Diskussionsleitung: Annette Goerlich, Bildungsreferentin Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V.

Logo 75 Jahre dfi

 

Weitere Angebote

 

Suche im Bibliothekskatalog


 

 

das dfi auf Twitter