

Veranstaltungen des dfi
- Aktuelle Veranstaltungen des dfi: Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des laufenden Jahres.
- Jahrestagungen: Seit 1985 veranstaltet das dfi jährlich eine wissenschaftliche, interdisziplinär ausgerichtete Fachkonferenz, die zentrale Fragestellungen der Frankreichforschung bzw. der deutsch-französischen Beziehungen aufgreift und sich in erster Linie an Wissenschaftler aus den Sozial-, Kultur-, Geistes- und Geschichtswissenschaften richtet.
- Deutsch-Französischer Dialog in Otzenhausen: Die jährlich stattfindende Arbeitstagung hat sich zu einem der bedeutendsten deutsch-französischen Foren für europäische Zukunftsfragen entwickelt, die den Dialog auf der Regierungsebene sinnvoll ergänzt.
- Veranstaltungsarchiv: Dieses Archiv beinhaltet die Veranstaltungen von 2003 bis 2017.
Aktuelle Veranstaltungen des dfi
Veranstaltungen 2023 |
|
Vortrag27. April 2023, Ludwigsburg |
Les "Français d'Allemagne"
|
Vortrag5. April 2023, Ludwigsburg |
Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf
|
Tagung17. März 2023, Ludwigsburg |
60 ans de relations franco-allemandes : rétrospective et perspectives
|
Studienreise für deutsche Journalisten5. - 10. März 2023, Lille und Region Hauts-de-France |
Studienreise für deutsche Journalisten im Rahmen des Programms für Journalisten mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks
|
Podiumsdiskussion18. Januar 2023, Ludwigsburg |
60 Jahre Élysée-Vertrag
|
Veranstaltungen 2022 |
|
Vortrag27. Oktober 2022, Ludwigsburg |
Die Malaise der französischen Demokratie
|
Studienreise für französische Journalisten16. - 21. Oktober 2022, Berlin und Cottbus |
Studienreise für französische Journalisten im Rahmen des Programms für Journalisten mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks
|
Vortrag29. September 2022, Ludwigsburg |
Zivilgesellschaftliches Engagement im Wandel
|
XXXVIII. Jahrestagung des dfi7. - 8. Juli 2022, Ludwigsburg |
Beschleunigte Transformationsprozesse in Europa
|
Vortrag25. Mai 2022, Ludwigsburg |
Zwischen universalistischem Ideal und kolonialen Kontinuitäten
|
Tagung20. Mai 2022, Stuttgart |
Pour le plaisir d’apprendre le français
|
Gedankenaustausch4. Mai 2022, Ludwigsburg |
Besuch der Botschafterin V.l.n.r.:
|
Vortrag28. April 2022, Ludwigsburg |
Unruhe im Dreyeckland
|
Podiumsdiskussion22. März 2022, Ludwigsburg |
„Jung, engagiert und europhil“
|
Diskussionsveranstaltung14. März 2022, Paris |
Stadt vs. Land: Welche Strategien zur Stärkung der Chancengleichheit?
|
Vortrag23. Februar 2022, Ludwigsburg |
Neues Deutschland – neues Deutschlandbild?
|
dfi-journal2. Februar 2022, Ludwigsburg |
Der Zustand der deutsch-französischen Beziehungen und die Arbeit des dfi Im Studio:
|
Online-Diskussion26. Januar 2022, online |
Lehr- und WanderjahreOnlinediskussion zur Veröffentlichung der Studie "Auslandsaufenthalt und Autonomiegewinn. Berufsbildende Auslandspraktika und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf"
In Zusammenarbeit mit der Forschungsabteilung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)
|
Vortrag26. Januar 2022, Ludwigsburg |
Erinnerung im digitalen Zeitalter
|
Veranstaltungen 2021 |
|
Studienreise mit dem Bosch Alumni Netzwerk22. - 26. November 2021, Paris |
La France face à l’exigence participative : Quelle démocratie pour demain ?
|
Vortrag27. Oktober 2021, Ludwigsburg |
„Wege zur Ausbildung eines grenzüberschreitenden Geschichtsbewusstseins“
|
Europaseminar4. - 9. Oktober 2021, Brüssel und Umgebung |
Europaseminar in Brüssel und seiner Umgebung
|
Online-Diskussion30. September 2021, online |
Diskussion über die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021Teilnehmer:
|
Vortrag29. September 2021, Ludwigsburg |
« Ein bisschen Goethe, ein bisschen Bonaparte »
|
Studienreise20. - 25. September 2021, Berlin |
Studienreise für junge Journalisten nach Berlin anlässlich der Bundestagswahlen
|
Online-Diskussion14. September 2021, online Organisiert von der Fondation Robert Schuman |
Wer wird nächste deutsche Kanzlerin oder nächster deutsche Kanzler?Teilnehmer:
|
XXXVII. Jahrestagung des dfi24. - 25. Juni 2021, Ludwigsburg und online |
Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und ihre politischen Implikationen: Italienische, französische und deutsche Perspektiven Mitschnitt der Abendveranstaltung bei der XXXVII. Jahrestagung des dfi zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und ihre politischen Implikationen
|
Online-Diskussion12. Juni 2021, online In Zusammenarbeit mit dem iac Berlin |
Démocratie représentative en panne – Quels instruments pour rétablir la confiance ?
|
Online-Diskussion12. Mai 2021, online Organisiert von der Fondation Robert Schuman |
L'Allemagne tourne la page MerkelTeilnehmer:
|
1. Zukunftsdialog im Rahmen der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich16. März 2021, online |
Baden-Württembergisch-Französische Städte- und Kommunalpartnerschaften:
|
Online-Meeting9. März 2021 |
Deutsch-Französische Tage der Philanthropie Stiftungsarbeit in Deutschland und Frankreich: die europäische Dimension |
Seminar4. März 2021, Stuttgart |
Baden-Württemberg Tag im Vorfeld der Landtagswahlen
|
Online-Veranstaltung20. Januar 2021 |
Europa-Podium: Wer schafft das Europa von morgen? Zivilgesellschaftliche und politische Antworten sowie Positionen aus der Großregion Es diskutieren:
Moderiert wird die Veranstaltung von Carolin Dylla, Journalistin beim Saarländischen Rundfunk. Eine Veranstaltung des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
|
Veranstaltungen 2020 |
|
dfi-journal8. Dezember 2020, Ludwigsburg |
Europa der Kommunen Die Gäste in der Sendung:
|
Online-Meeting1. Dezember 2020 |
Deutsch-Französische Tage der Philanthropie Philanthropie, deutsch-französische und europäische Dimension |
Online-Modul17. November 2020 |
Deutsch-Französische Tage der Philanthropie Philanthropie in Deutschland und Frankreich Eine Veranstaltung der Fondation de France, vertreten durch ihr Büro in der Region Grand Est, und der ASKO Europa-Stiftung in Saarbrücken |
Onlinediskussion2. November 2020 |
Die Entwicklung der Demokratie in Frankreich Onlinediskussion des Alumni Network der Robert Bosch Stiftung mit Eileen Keller, moderiert von Frank Baasner |
Diskussionsabend12. Oktober 2020, Stuttgart |
Money, Money, Money Diskussionsabend zum EU-Haushalt 2021-2027 organisiert von der Reinhold-Maier-Stiftung, moderiert von Eileen Keller |
Onlinekonferenz12. Oktober 2020 |
Städte- und Kommunalpartnerschaften: Relikt oder unverzichtbares Instrument der Europäisierung? |
Studienreise4. bis 10. Oktober 2020, Norditalien |
Studienreise für Stipendiaten der Gips-Schüle-Stiftung |
Konferenz2. Oktober 2020, Stuttgart |
Grenzenlos nachhaltig – restelos essen |
Vortrag21. September 2020, Ludwigsburg |
Kunstschutz im besetzten Deutschland |
Konferenz15. September 2020, Ludwigsburg |
Netzwerktreffen der deutsch-französischen Kulturinstitute Baden-Württemberg |
Onlinekonferenz21. Juli 2020 |
Merkel und Macron - Neue Liebe in Zeiten von Corona! Eileen Keller und Peter Wahl, Attac-Mitgründer und Frankreichexperte, diskutieren im Rahmen der Freiburger Diskurse die Frage, was von Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron in den kommenden Monaten zu erwarten ist. |
dfi-journal16. Juli 2020, Ludwigsburg Es diskutieren:
|
Wie weiter Herr Macron? |
Deutsch-Französischer Tag für Französischlehrer*innen6. März 2020, Stuttgart |
La jeunesse et l'école en France à l'heure du numérique |
Vortrag28. Januar 2020, Ludwigsburg |
Gibt es noch einen deutsch-französischen Motor? |
Tag der politischen Bildung16. Januar 2020, Stuttgart |
Wie wird Baden-Württemberg regiert? |
Veranstaltungen 2019 |
|
Vortrag12. Dezember 2019, Ludwigsburg |
„Mosaiksteinchen“ im Aussöhnungsprozess Philippe Didion stellte seine Masterarbeit „Gute Deutsche in Paris“ zu den ersten fünf Begegnungen zwischen einer bundesdeutschen und französischen Fußballnationalmannschaft vor. |
Feierliche Abendveranstaltung anläßlich der Mitgliederversammlung des dfi21. November 2019, Ludwigsburg |
Prof. Dr. Gabriele Abels, Universität Tübingen, sprach über die Frage "Was können wir von der neuen EU-Kommission erwarten?" |
Vortrag22. Oktober 2019, Ludwigsburg |
„Jeder 20. Einwohner war ein deutscher Migrant“ Magali Nieradka-Steiner berichtete bei der Vorstellung ihres Buchs Exil unter Palmen über die Zeit, in der Sanary-sur-Mer von manchen als „Hauptstadt der deutschen Literatur“ bezeichnet wurde. |
Vortrag24. September 2019, Ludwigsburg |
„Es gibt keinen Erinnerungsort an die années noires“ Clemens Klünemann referierte ausgehend von seinem Buch Sigmaringen. Eine andere deutsch-französische Geschichte über die Vorgeschichte des Vichy-Frankreichs, sein Bestehen und sein Ende in Sigmaringen. |
Vortrag25. Juli 2019, Ludwigsburg |
Arbeitssitzung der Fachberaterinnen Französisch aus dem Regierungspräsidium Stuttgart mit einem Vortrag von Dominik Grillmayer über die Gilets jaunes und die Grand débat in Frankreich |
Studienreise10. bis 14. Juni 2019, Berlin und Wrocław |
Studienreise einer Gruppe von Journalisten aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bosch Alumni Network und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit |
Informationsreise für Journalisten5. bis 11. Mai 2019, Berlin / Paris |
Informationsreise für Journalisten “Europa wählt – Deutsch-Französische Perspektiven im Wahlkampf” In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
Vortrag7. Mai 2019, Ludwigsburg |
„Gegen Mangelerscheinungen an Sonne, Lavendel und Mittelmeer“ Manfred Hammes stellte seinen Reiseverführer Durch den Süden Frankreichs – Literatur, Kunst, Kulinarik im dfi vor. |
Europaseminar24. bis 30. März 2019, Paris |
Studienreise „Europaseminar“ für Stipendiaten der Gips-Schüle-Stiftung |
Französischlehrertag29. März 2019, Ludwigsburg |
Deutsch-Französischer Tag für Französischlehrer an der PH Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der PH-Ludwigsburg und dem Institut Français Stuttgart |
Podiumsdiskussion7. Februar 2019, Ludwigsburg |
„Europa ist unsere Chance“ |
Podiumsdiskussion22. Januar 2019, Marbach |
W. Hausenstein: ›Diplomatische Mission in Paris |
Vortrag19. Januar 2019, Ingersheim |
Feier des 20-jährigen Partnerschaftsjubiläum |
Werkstattgespräch9. Januar 2019, Ludwigsburg |
Carina Gabriel-Kinz, Doktorandin an der Universität Kassel, stellte ihr Forschungsprojekt "Grenzen der Komik? Satire und gesellschaftlichem Wandel in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Zeitschriften Titanic und Charlie Hebdo von 1992 - 2017" vor. |
Veranstaltungen 2018 |
|
Wüstenrot Auftakttreffen3. - 4. Dezember 2018, |
"Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich" |
Buchpräsentation27. November 2018, Ludwigsburg |
Tobias Arand, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der PH-Ludwigsburg, präsentierte sein Buch 1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen |
Feierliche Abendveranstaltung anläßlich der Mitgliederversammlung des dfi15. November 2018, Ludwigsburg |
Andreas Jung, Vorsitzender der Deutsch-Französischen Arbeitsgruppe zum Élysée-Vertrag und stellvertrender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sprach über "Neue Impulse für die deutsch-französischen Beziehungen" |
Studienreise4. bis 9. November 2018, Lyon und Mailand |
Studienreise einer Gruppe von Journalisten aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bosch Alumni Network und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit |
Buchpräsentation24. Oktober 2018, Ludwigsburg |
Gérard Leray aus Chartres präsentierte sein Buch „La Tondue 1944-1947“ |
Seminar in Kooperation mit der DHBW Karlsruhe8. - 11. Oktober 2018, Ludwigsburg |
Seminar für Studenten im Studiengang deutsch-französisches Management der Dualen Hochschule Karlsruhe/DHBW am dfi |
Workshop in Kooperation mit der Europäische Akademie Berlin (eab)5./6. Oktober 2018, Berlin |
„France and the European Union in 2035“
|
Stipendienprogramm Wüstenrot Stiftung und Gips Schüle Stiftung26. September 2018, Ludwigsburg |
„Ein schlimmes Jahr im Exil" |
Kommunalpartnerschaften18./19. September 2018, Montpellier und Toulouse |
Vorträge und Workshop zu den Kommunalpartnerschaften
|
Kommunalpartnerschaften14. September 2018, Emmendingen |
Workshop kommunale Partnerschaften in Europa
|
Kommunalpartnerschaften13. Juli 2018, Pforzheim |
Workshop kommunale Partnerschaften in Europa
|
Kommunalpartnerschaften6. Juli 2018, Heilbronn |
Workshop kommunale Partnerschaften in Europa
|
XXXIV. Jahrestagung28. - 29. Juni 2018, Ludwigsburg |
„Reformen oder Revolution?
|
On y va - Seminar22. – 24. Juni 2018, Lille. |
Seminar des Ideenwettbewerbs „On y va – Auf geht’s – Let’s go“,
|
Besuch der Botschafterin13. Juni 2018, Ludwigsburg |
Die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes besuchte zum ersten Mal das dfi und traf dort mit Mitarbeitern und Partnern des Instituts zusammen.
|
Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie8. – 9. Juni 2018, |
Frankreich und Deutschland:
|
20. Deutsch-Französischer Dialog6. – 8. Juni 2018, |
Bürgerbeteiligung in der EU: „Of the people, by the people, for the people?“
|
Stadtgründungsfeier4. Mai 2018, Ludwigsburg |
300. Stadtjubiläum der Stadt Ludwigsburg
|
Stipendienprogramm Wüstenrot Stiftung und Gips Schüle Stiftung18. April 2018 |
Vortragsveranstaltung mit Sebastian Petznick zum Thema "Französische Elsass-Politik nach dem Ersten Weltkrieg"
|
Wüstenrot Auftakttreffen22. - 23. März 2018 |
"Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich"
|
Studienreise6. bis 11. Februar 2018, Veneto/Emilia Romagna |
Studienreise für eine Gruppe internationaler Journalisten in Zusammenarbeit mit dem Bosch Alumni Network und der Robert Bosch Stiftung.
|
Französischlehrertag26. Januar 2018, Stuttgart |
Französischlehrertag in Zusammenarbeit mit dem Institut Français Stuttgart
|
Vorstellung der Studie über Städtepartnerschaften23. Januar 2018, Paris |
Diskussion der Ergebnisse mit geladenen Gästen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. |
Vorstellung der Studie über Städtepartnerschaften18. Januar 2018, Berlin |
Diskussion der Ergebnisse mit geladenen Gästen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. |
Veranstaltungsarchiv / Aktuelle Veranstaltungen des dfi |