Deutsch-Französisches Institut
Frankreich-Bibliothek Frankreich-Bibliothek
Deutsch-Französisches InstitutDeutsch-Französisches Institut

Veranstaltungen des dfi

  • Aktuelle Veranstaltungen des dfi: Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen des laufenden Jahres.
  • Jahrestagungen: Seit 1985 veranstaltet das dfi jährlich eine wissenschaftliche, interdisziplinär ausgerichtete Fachkonferenz, die zentrale Fragestellungen der Frankreichforschung bzw. der deutsch-französischen Beziehungen aufgreift und sich in erster Linie an Wissenschaftler aus den Sozial-, Kultur-, Geistes- und Geschichtswissenschaften richtet.
  • Deutsch-Französischer Dialog in Otzenhausen: Die jährlich stattfindende Arbeitstagung hat sich zu einem der bedeutendsten deutsch-französischen Foren für europäische Zukunftsfragen entwickelt, die den Dialog auf der Regierungsebene sinnvoll ergänzt.
  • Veranstaltungsarchiv: Dieses Archiv beinhaltet die Veranstaltungen von 2003 bis 2017.

 

Aktuelle Veranstaltungen des dfi

Veranstaltungen 2023

Vortrag

27. April 2023, Ludwigsburg

Les "Français d'Allemagne"
Vortrag von Hélène Engels-Perrein über Franzosen, die in Deutschland leben, als Akteure der deutsch-französischen Freundschaft

 

Vortrag

5. April 2023, Ludwigsburg

Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf
Vortrag von Linda Hennig über Berufsbiografien von Musliminnen in Frankreich und Deutschland

 

Tagung

17. März 2023, Ludwigsburg

60 ans de relations franco-allemandes : rétrospective et perspectives
Deutsch-Französischer Tag für Französischlehrer*innen in Kooperation mit dem Institut Français, dem ZSL Stuttgart und dem Regierungspräsidium Stuttgart

 

Studienreise für deutsche Journalisten

5. - 10. März 2023, Lille und Region Hauts-de-France

Studienreise für deutsche Journalisten im Rahmen des Programms für Journalisten mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks

 

Podiumsdiskussion

18. Januar 2023, Ludwigsburg

60 Jahre Élysée-Vertrag
Podiumsdiskussion mit Frank Baasner, Matthias Knecht, Oberbürgermeister von Ludwigsburg, Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, und der Studentin Leona Murray

 

Veranstaltungen 2022

Vortrag

27. Oktober 2022, Ludwigsburg

Die Malaise der französischen Demokratie
Vortrag von Henrik Uterwedde über die schwierige Erneuerung des Regierens

 

Studienreise für französische Journalisten

16. - 21. Oktober 2022, Berlin und Cottbus

Studienreise für französische Journalisten im Rahmen des Programms für Journalisten mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks

 

Vortrag

29. September 2022, Ludwigsburg

Zivilgesellschaftliches Engagement im Wandel
Vortrag von Sarah Haase über die Arbeit von deutsch-französischen Vereinen

 

XXXVIII. Jahrestagung des dfi

7. - 8. Juli 2022, Ludwigsburg

Beschleunigte Transformationsprozesse in Europa
Von Macrons Sorbonne -Rede zur Regierungserklärung Olaf Scholz’ 2022

 

Vortrag

25. Mai 2022, Ludwigsburg

Zwischen universalistischem Ideal und kolonialen Kontinuitäten
Vortrag der Historikerin Anna Laiß über die Situation der „harkis“ in der Fünften Französischen Republik

 

Tagung

20. Mai 2022, Stuttgart

Pour le plaisir d’apprendre le français
Deutsch-Französischer Tag für Französischlehrer*innen in Kooperation mit dem Institut Français, dem ZSL Stuttgart und dem Regierungspräsidium Stuttgart

 

Gedankenaustausch

4. Mai 2022, Ludwigsburg

Besuch der Botschafterin
Die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes besuchte zum zweiten Mal das dfi und traf dort mit Mitarbeitern und Partnern des Instituts zusammen.

Besuch der Botschafterin

V.l.n.r.:

  • Dr. Matthias Knecht, OB Ludwigsburg, Vizepräsident des dfi
  • Botschafterin Anne-Marie Descôtes
  • Dr. Sandra Detzer, MdB
  • Dr. Eberhard Veit, Geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand
  • Dr. Hans J. Reiter, Ministerialdirektor, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi

 

Vortrag

28. April 2022, Ludwigsburg

Unruhe im Dreyeckland
Vortrag der Historikerin Natalie Frickel-Pohl über den Atomprotest am Oberrhein in den frühen 1970er Jahren

 

Podiumsdiskussion

22. März 2022, Ludwigsburg

„Jung, engagiert und europhil“
Podiumsdiskussion über jugendliches Engagement für europäische Themen im deutschen und französischen Wahlkampf mit

Deutsch-Französisches Institut

  • Soisic Ollion, zuständig für europäische und grenzüberschreitenden Beziehungen beim Mouvement européen Alsace
  • Fabian Gaukel, Landesvorsitzender Volt Deutschland Landesverband Baden-Württemberg
  • Mattis Schulte, Vorsitzenden der Jungen Europäer – JEF Stuttgart
  • Dr. Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts

 

Diskussionsveranstaltung

14. März 2022, Paris

Stadt vs. Land: Welche Strategien zur Stärkung der Chancengleichheit?
Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Goethe Institut Paris und der Wüstenrot Stiftung

 

Vortrag

23. Februar 2022, Ludwigsburg

Neues Deutschland – neues Deutschlandbild?
Vortrag des Historikers Jean-Samuel Marx über Selbstdarstellung und Rezeption der Berliner Republik in Frankreich seit 2009

 

dfi-journal

2. Februar 2022, Ludwigsburg

Der Zustand der deutsch-französischen Beziehungen und die Arbeit des dfi

Im Studio:

  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi
  • Sylvie Goulard, Mitglied im Vorstand des dfi

 

Online-Diskussion

26. Januar 2022, online

Lehr- und Wanderjahre

Onlinediskussion zur Veröffentlichung der Studie "Auslandsaufenthalt und Autonomiegewinn. Berufsbildende Auslandspraktika und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf"

  • Einführung: Anne Tallineau & Tobias Bütow, Generalsekretäre des DFJW
  • Leitung: Claire Demesmay, Leiterin des Referats für interkulturelle Aus- und Fortbildung des DFJW
  • Grußwort: Rainer Wieland, Vize-Präsident des Europaparlaments
  • Präsentation der Studie: Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des dfi, und Vincent Goulet, Soziologe und assoziierter Wissenschaftler an der Universität Straßburg

 

In Zusammenarbeit mit der Forschungsabteilung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)

 

Vortrag

26. Januar 2022, Ludwigsburg

Erinnerung im digitalen Zeitalter
Vortrag der Historikerin Cathérine Pfauth über das Twitterprojekt „Heute vor 150 Jahren – @Krieg7071“ und das youtube-Projekt „Glory & Defeat“

 

Veranstaltungen 2021

Studienreise mit dem Bosch Alumni Netzwerk

22. - 26. November 2021, Paris

La France face à l’exigence participative : Quelle démocratie pour demain ?

 

Vortrag

27. Oktober 2021, Ludwigsburg

„Wege zur Ausbildung eines grenzüberschreitenden Geschichtsbewusstseins“
Vortrag der Historikerin Franziska Flucke über die deutsch­französische Zusammenarbeit im Bildungsbereich

 

Europaseminar

4. - 9. Oktober 2021, Brüssel und Umgebung

Europaseminar in Brüssel und seiner Umgebung

 

Online-Diskussion

30. September 2021, online

Diskussion über die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021

Teilnehmer:

  • Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts
  • Sébastien Poupon, Korrespondent von Europe 1, den Dernières Nouvelles d'Alsace und des Journal du Dimanche in Berlin

 

Vortrag

29. September 2021, Ludwigsburg

« Ein bisschen Goethe, ein bisschen Bonaparte »
Vortrag der Historikerin Maude Williams über französische Popmusik im Deutschland der 1960er Jahre

 

Studienreise

20. - 25. September 2021, Berlin

Studienreise für junge Journalisten nach Berlin anlässlich der Bundestagswahlen

 

Online-Diskussion

14. September 2021, online

Organisiert von der Fondation Robert Schuman

Wer wird nächste deutsche Kanzlerin oder nächster deutsche Kanzler?

Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi
  • Hélène Kohl, , Berlinkorrespondentin für Europe 1, die Dernières Nouvelles d'Alsace et das Journal du Dimanche
  • Joachim Bitterlich, ehemaliger deutscher Botschafter
  • Moderation: Pascale Joannin, Fondation Robert Schuman

 

XXXVII. Jahrestagung des dfi

24. - 25. Juni 2021, Ludwigsburg und online

Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und ihre politischen Implikationen: Italienische, französische und deutsche Perspektiven

Mitschnitt der Abendveranstaltung bei der XXXVII. Jahrestagung des dfi zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und ihre politischen Implikationen

 

Online-Diskussion

12. Juni 2021, online

In Zusammenarbeit mit dem iac Berlin

Démocratie représentative en panne – Quels instruments pour rétablir la confiance ?

  • Referent: Yves Sintomer, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Paris 8 und im Zentrum für soziologische und politische Forschungen (CRESPPA), Paris
  • Moderation: Dominik Grillmayer, Arbeitsbereich Gesellschaft am dfi

 

Online-Diskussion

12. Mai 2021, online

Organisiert von der Fondation Robert Schuman

L'Allemagne tourne la page Merkel

Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des dfi
  • Hélène Kohl, , Berlinkorrespondentin für Europe 1, die Dernières Nouvelles d'Alsace et das Journal du Dimanche
  • Joachim Bitterlich, ehemaliger deutscher Botschafter
  • Moderation: Pascale Joannin, Fondation Robert Schuman

 

1. Zukunftsdialog im Rahmen der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

16. März 2021, online

Baden-Württembergisch-Französische Städte- und Kommunalpartnerschaften:
Herausforderungen und Möglichkeiten für neue Wege

Moderiertes Gespräch

  • Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg
  • Jeanne Barseghian, Oberbürgermeisterin der Stadt Straßburg
  • Erwin Hund, IGP Edingen-Neckarhausen, Regionaler Berater des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
  • Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Präsident der Deutschen Sektion des RGRE
  • Moderation: Prof. Dr. Frank Baasner, dfi

Weitere Programmpunkte: Projektpräsentationen, Parallele Workshops

 

Online-Meeting

9. März 2021

Deutsch-Französische Tage der Philanthropie

Stiftungsarbeit in Deutschland und Frankreich: die europäische Dimension

Seminar

4. März 2021, Stuttgart

Baden-Württemberg Tag im Vorfeld der Landtagswahlen

 

Online-Veranstaltung

20. Januar 2021

Europa-Podium: Wer schafft das Europa von morgen? Zivilgesellschaftliche und politische Antworten sowie Positionen aus der Großregion

Es diskutieren:

  • Jean-Marie Adam, Fondation de France
  • Isabelle Maras, Senior Fellow am Centre International de Formation Européenne
  • Dr. Stefan Seidendorf, Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg
  • Alexander Koch, Neue Auftraggeber

Moderiert wird die Veranstaltung von Carolin Dylla, Journalistin beim Saarländischen Rundfunk.

Eine Veranstaltung des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes

 

Veranstaltungen 2020

dfi-journal

8. Dezember 2020, Ludwigsburg

Europa der Kommunen

Die Gäste in der Sendung:

  • Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft
  • Dr. Matthias Knecht, OB Ludwigsburg
  • Julia Dumay, Stellv. Bürgermeisterin von Straßburg
  • Bénédicte King, Projektleiterin am dfi
  • Philippe Tarrisson, Direktor am AFCCRE
  • Andreas Wolter, Präsident Deutsch-Französischer Ausschuss im RGRE
  • Benjamin Kurc, Direktor des Bürgerfonds

 

Online-Meeting

1. Dezember 2020

Deutsch-Französische Tage der Philanthropie

Philanthropie, deutsch-französische und europäische Dimension
Das Meeting fokussiert auf die europäische Dimension und die Möglichkeiten der Philanthropie, die das "Transnational Giving Europe" bietet.

Online-Modul

17. November 2020

Deutsch-Französische Tage der Philanthropie

Philanthropie in Deutschland und Frankreich
Den Schwerpunkt des Online-Moduls bilden die unterschiedlichen kulturellen Traditionen im Bereich der Philanthropie, der juristische und steuerliche Rahmen des Stiftungssektors, die Strukturen und Funktionsweise und die Hauptgründe und Ziele der Philanthropie.

Eine Veranstaltung der Fondation de France, vertreten durch ihr Büro in der Region Grand Est, und der ASKO Europa-Stiftung in Saarbrücken
in Kooperation mit
dem Deutsch-Französischen Kulturrat, dem dfi und der Maecenata Stiftung
mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds

Onlinediskussion

2. November 2020

Die Entwicklung der Demokratie in Frankreich

Onlinediskussion des Alumni Network der Robert Bosch Stiftung mit Eileen Keller, moderiert von Frank Baasner
In französischer Sprache

Diskussionsabend

12. Oktober 2020, Stuttgart

Money, Money, Money

Diskussionsabend zum EU-Haushalt 2021-2027 organisiert von der Reinhold-Maier-Stiftung, moderiert von Eileen Keller

Onlinekonferenz

12. Oktober 2020

Städte- und Kommunalpartnerschaften: Relikt oder unverzichtbares Instrument der Europäisierung?

Studienreise

4. bis 10. Oktober 2020, Norditalien

Studienreise für Stipendiaten der Gips-Schüle-Stiftung

Konferenz

2. Oktober 2020, Stuttgart

Grenzenlos nachhaltig – restelos essen
Veranstaltung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit einer Keynote von Frank Baasner zum Thema "Deutschland und Frankreich – Nachhaltige Impulse für das Erfolgsmodell kommunale Partnerschaft"

Vortrag

21. September 2020, Ludwigsburg

Kunstschutz im besetzten Deutschland
Vortrag der Historikerin Emily Löffler über Restitution und Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone zwischen 1944 und 1953 im dfi

Konferenz

15. September 2020, Ludwigsburg

Netzwerktreffen der deutsch-französischen Kulturinstitute Baden-Württemberg

Onlinekonferenz

21. Juli 2020

Merkel und Macron - Neue Liebe in Zeiten von Corona!

Deutsch-Französisches Institut

Eileen Keller und Peter Wahl, Attac-Mitgründer und Frankreichexperte, diskutieren im Rahmen der Freiburger Diskurse die Frage, was von Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron in den kommenden Monaten zu erwarten ist.

dfi-journal

16. Juli 2020, Ludwigsburg

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Frank Baasner
  • Dr. Eileen Keller
  • Gunther Krichbaum
  • Mathieu Jolivet
  • Kathrin Hondl
  • Stefan Bantle

Wie weiter Herr Macron?

Deutsch-Französischer Tag für Französischlehrer*innen

6. März 2020, Stuttgart

La jeunesse et l'école en France à l'heure du numérique

Vortrag

28. Januar 2020, Ludwigsburg

Gibt es noch einen deutsch-französischen Motor?
Buchpräsentation im dfi mit Henrik Uterwedde

Tag der politischen Bildung

16. Januar 2020, Stuttgart

Wie wird Baden-Württemberg regiert?
Studientag für Stipendiaten der Gips-Schüle-Stiftung

Veranstaltungen 2019

Vortrag

12. Dezember 2019, Ludwigsburg

„Mosaiksteinchen“ im Aussöhnungsprozess

Philippe Didion stellte seine Masterarbeit „Gute Deutsche in Paris“ zu den ersten fünf Begegnungen zwischen einer bundesdeutschen und französischen Fußballnationalmannschaft vor.

Feierliche Abendveranstaltung anläßlich der Mitgliederversammlung des dfi

21. November 2019, Ludwigsburg

Prof. Dr. Gabriele Abels, Universität Tübingen, sprach über die Frage "Was können wir von der neuen EU-Kommission erwarten?"

Vortrag

22. Oktober 2019, Ludwigsburg

„Jeder 20. Einwohner war ein deutscher Migrant“

Magali Nieradka-Steiner berichtete bei der Vorstellung ihres Buchs Exil unter Palmen über die Zeit, in der Sanary-sur-Mer von manchen als „Hauptstadt der deutschen Literatur“ bezeichnet wurde.

Vortrag

24. September 2019, Ludwigsburg

„Es gibt keinen Erinnerungsort an die années noires

Clemens Klünemann referierte ausgehend von seinem Buch Sigmaringen. Eine andere deutsch-französische Geschichte über die Vorgeschichte des Vichy-Frankreichs, sein Bestehen und sein Ende in Sigmaringen.

Vortrag

25. Juli 2019, Ludwigsburg

Arbeitssitzung der Fachberaterinnen Französisch aus dem Regierungspräsidium Stuttgart mit einem Vortrag von Dominik Grillmayer über die Gilets jaunes und die Grand débat in Frankreich

Studienreise

10. bis 14. Juni 2019, Berlin und Wrocław

Studienreise einer Gruppe von Journalisten aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bosch Alumni Network und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Informationsreise für Journalisten

5. bis 11. Mai 2019, Berlin / Paris

Informationsreise für Journalisten “Europa wählt – Deutsch-Französische Perspektiven im Wahlkampf”

In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung

Vortrag

7. Mai 2019, Ludwigsburg

„Gegen Mangelerscheinungen an Sonne, Lavendel und Mittelmeer“

Manfred Hammes stellte seinen Reiseverführer Durch den Süden Frankreichs – Literatur, Kunst, Kulinarik im dfi vor.

Europaseminar

24. bis 30. März 2019, Paris

Studienreise „Europaseminar“ für Stipendiaten der Gips-Schüle-Stiftung

Französischlehrertag

29. März 2019, Ludwigsburg

Deutsch-Französischer Tag für Französischlehrer an der PH Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der PH-Ludwigsburg und dem Institut Français Stuttgart

Podiumsdiskussion

7. Februar 2019, Ludwigsburg

„Europa ist unsere Chance“
Öffentliche Bürgerkonsultation zur Zukunft Europas
Podium zur Europawahl mit Günther Oettinger, EU-Kommissar, Joachim Menze, Leiter der Münchener Regionalvertretung der EU-Kommission in Deutschland, Catherine Veber, französische Generalkonsulin, Frédéric Vallier, CEMR-Generalsekretär, Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Evelyne Gebhardt, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg
im Landratsamt Ludwigsburg

Podiumsdiskussion

22. Januar 2019, Marbach

W. Hausenstein: ›Diplomatische Mission in Paris
Mit Frank Baasner, Hélène Miard-Delacroix und Wolfgang Boeckh
eine Veranstaltung des Deutschen Literaturarchivs Marbach in Verbindung mit dem Deutsch-Französischen Institut

Vortrag

19. Januar 2019, Ingersheim

Feier des 20-jährigen Partnerschaftsjubiläum
Dr. Eileen Keller hielt einen Vortrag über kommunale Partnerschaften.

Werkstattgespräch

9. Januar 2019, Ludwigsburg

Carina Gabriel-Kinz, Doktorandin an der Universität Kassel, stellte ihr Forschungsprojekt "Grenzen der Komik? Satire und gesellschaftlichem Wandel in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Zeitschriften Titanic und Charlie Hebdo von 1992 - 2017" vor.

Veranstaltungen 2018

Wüstenrot Auftakttreffen

3. - 4. Dezember 2018,
München

"Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich"
Stadt- und Regionalplanung vor neuen Herausforderungen

Buchpräsentation

27. November 2018, Ludwigsburg

Tobias Arand, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der PH-Ludwigsburg, präsentierte sein Buch 1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen

Feierliche Abendveranstaltung anläßlich der Mitgliederversammlung des dfi

15. November 2018, Ludwigsburg

Andreas Jung, Vorsitzender der Deutsch-Französischen Arbeitsgruppe zum Élysée-Vertrag und stellvertrender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sprach über "Neue Impulse für die deutsch-französischen Beziehungen"

Studienreise

4. bis 9. November 2018, Lyon und Mailand

Studienreise einer Gruppe von Journalisten aus Frankreich, Italien, Polen und Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bosch Alumni Network und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

Buchpräsentation

24. Oktober 2018, Ludwigsburg

Gérard Leray aus Chartres präsentierte sein Buch „La Tondue 1944-1947“

Seminar in Kooperation mit der DHBW Karlsruhe

8. - 11. Oktober 2018, Ludwigsburg

Seminar für Studenten im Studiengang deutsch-französisches Management der Dualen Hochschule Karlsruhe/DHBW am dfi

Workshop in Kooperation mit der Europäische Akademie Berlin (eab)

5./6. Oktober 2018, Berlin

„France and the European Union in 2035“
Europäische Akademie Berlin

 

Stipendienprogramm Wüstenrot Stiftung und Gips Schüle Stiftung

26. September 2018, Ludwigsburg

„Ein schlimmes Jahr im Exil"
Vortrag und Diskussion mit den Historikern Maude und Nicholas Williams über die Evakuierungen an der deutsch-französischen Grenze 1939 und das innere Exil der Betroffenen 1939 – 1940.

Kommunalpartnerschaften

18./19. September 2018, Montpellier und Toulouse

Vorträge und Workshop zu den Kommunalpartnerschaften
18.9.: Maison de Heidelberg / Maison de l‘Europe, Montpellier
19.9.: Goethe-Institut, Toulouse

 

Kommunalpartnerschaften

14. September 2018, Emmendingen

Workshop kommunale Partnerschaften in Europa

 

Kommunalpartnerschaften

13. Juli 2018, Pforzheim

Workshop kommunale Partnerschaften in Europa

 

Kommunalpartnerschaften

6. Juli 2018, Heilbronn

Workshop kommunale Partnerschaften in Europa

 

XXXIV. Jahrestagung

28. - 29. Juni 2018, Ludwigsburg

„Reformen oder Revolution?
Das Phänomen Macron in Zeiten kriselnder repräsentativer Demokratien in Europa"

 

On y va - Seminar

22. – 24. Juni 2018, Lille.

Seminar des Ideenwettbewerbs „On y va – Auf geht’s – Let’s go“,

 

Besuch der Botschafterin

13. Juni 2018, Ludwigsburg

Die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes besuchte zum ersten Mal das dfi und traf dort mit Mitarbeitern und Partnern des Instituts zusammen.

 

Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie

8. – 9. Juni 2018,
Loccum

Frankreich und Deutschland:
Yin und Yang der EU-Reform?

 

20. Deutsch-Französischer Dialog

6. – 8. Juni 2018,
Otzenhausen

Bürgerbeteiligung in der EU: „Of the people, by the people, for the people?“

 

Stadtgründungsfeier

4. Mai 2018, Ludwigsburg

300. Stadtjubiläum der Stadt Ludwigsburg

 

Stipendienprogramm Wüstenrot Stiftung und Gips Schüle Stiftung

18. April 2018
Ludwigsburg

Vortragsveranstaltung mit Sebastian Petznick zum Thema "Französische Elsass-Politik nach dem Ersten Weltkrieg"

 

Wüstenrot Auftakttreffen

22. - 23. März 2018
Ludwigsburg

"Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich"

 

Studienreise

6. bis 11. Februar 2018, Veneto/Emilia Romagna

Studienreise für eine Gruppe internationaler Journalisten in Zusammenarbeit mit dem Bosch Alumni Network und der Robert Bosch Stiftung.

 

Französischlehrertag

26. Januar 2018, Stuttgart

Französischlehrertag in Zusammenarbeit mit dem Institut Français Stuttgart

 

Vorstellung der Studie über Städtepartnerschaften

23. Januar 2018, Paris

Diskussion der Ergebnisse mit geladenen Gästen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik.

Vorstellung der Studie über Städtepartnerschaften

18. Januar 2018, Berlin

Diskussion der Ergebnisse mit geladenen Gästen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik.

Veranstaltungsarchiv / Aktuelle Veranstaltungen des dfi

das dfi auf Twitter

 

75 Jahre dfi

 

Weitere Angebote