Frankreich-Jahrbuch
Das Frankreich Jahrbuch 2021 kann bei der NOMOS Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, bestellt werden. Die Jahrgänge 2002 – 2020 erhalten Sie beim VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. (Ältere Ausgaben des Frankreich Jahrbuchs wie 2001, 2000 usw. können Sie direkt beim dfi zum Preis von € 5,00 bestellen: info@dfi.de – sofern vorrätig)
zurück zur Übersicht der Serien
Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie
|
InhaltDas Frankreich Jahrbuch 2021 befasst sich vergleichend mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem politischen Umgang damit in Europa.
Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie Softcover Euro 64,00 eBook Euro 64,00 Ausführliche Beschreibung und Bestellmöglichkeit auf der Website des Nomos-Verlags |
Soziale und territoriale Ungleichheiten vor dem Hintergrund der Gelbwestenkrise
|
InhaltDas Frankreich Jahrbuch 2020 gibt einen Überblick über soziale und territoriale Unterschiede in Deutschland und Frankreich. Diese betreffen die Lebensrealität einzelner Bevölkerungsgruppen ebenso wie den Zugang zu Dienstleistungen des täglichen Lebens und der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Soziale und territoriale Ungleichheiten vor dem Hintergrund der Gelbwestenkrise Softcover Euro 64,99, eBook Euro 49,99 |
Der Aachener Vertrag und das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen
|
InhaltWarum ein neuer deutsch-französischer Grundlagenvertrag? Und was bringt ein „Parlamentsabkommen“ zwischen zwei Staaten?
Der Aachener Vertrag und das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen Softcover Euro 49,99, eBook Euro 39,99 |
Frankreich-Jahrbuch 2018
|
InhaltDieser Sammelband beleuchtet das Phänomen Emmanuel Macron aus verschiedenen Blickwinkeln, angefangen bei den Umständen seiner Wahl über die von ihm eingeleiteten Reformen und seine europapolitischen Vorstellungen bis hin zu seiner intellektuellen Prägung. Des Weiteren wird analysiert, wie sich die Situation für die stark geschwächte Linke in Frankreich darstellt und inwieweit verschiedene Formen gesellschaftlicher Partizipation Auswege aus der Krise der repräsentativen Demokratie weisen könnten.
Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa Softcover Euro 49,99, eBook Euro 39,99
|
Frankreich-Jahrbuch 2017
|
InhaltDieser Sammelband gibt einen Überblick über die Veränderungen des Verhältnisses zwischen Öffentlichkeit, Medien und Politik und die Rolle der Sprache. Politiker, Journalisten sowie Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland untersuchen die aktuellen und vergangenen Wahlkämpfe in Franrkeich und Deutschland, in TV-Duellen, in sozialen Medien, bei Großveranstaltungen und in der Auseinandersetzung mit populistischen Kampagnen.
Sprache und Politik im Wahlkampf Softcover Euro 44,99, eBook Euro 34,99
|
Frankreich-Jahrbuch 2016
|
InhaltDieser Sammelband gibt einen Überblick über die Sozial- und Solidarwirtschaft, die nicht nur in Frankreich an Bedeutung gewinnt. Vergleichend werden unterschiedliche Aspekte sozialen und solidarischen Wirtschaftens und dessen Entwicklung in Frankreich und Europa beleuchtet. Dabei werden unterschiedliche Organisationsformen und Wirtschaftsmodelle beschrieben, die Bedeutung des Sektors in einzelnen Wirtschaftszweigen aufgezeigt und diskutiert, ob und inwiefern es sich um ein alternatives Wirtschaftsmodell handelt.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2016. Sozial- und Solidarwirtschaft in Frankreich und Europa, 2017,
256 S., Euro 44,99.
|
Frankreich-Jahrbuch 2015
|
InhaltDas Frankreich Jahrbuch 2015 bietet eine erste Bewertung der großangelegten Territorialreform in Frankreich, bei der die Zahl der französischen Regionen von 22 auf 13 reduziert wurde, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Verwaltungsabläufe zu straffen und politischen Handlungsspielraum zu gewinnen. Dabei geht es einerseits um verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen und die Rolle verschiedener Akteure in einem komplizierten Governance-Prozess. Andererseits stellen sich die politikwissenschaftlichen Fragen nach der Akzeptanz, der Legitimität und der Transparenz der Reform.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2015. Frankreich nach der Territorialreform, 2016,
228 S., Euro 39,99. |
Frankreich-Jahrbuch 2014
|
InhaltDas Frankreich Jahrbuch 2014 vereint praktische Erfahrungen, empirische Forschung und Überlegungen zu einer Konzeptgeschichte der „Zivilgesellschaft“. Die Beiträge bieten in vergleichender Perspektive Untersuchungen zur Interessenvertretung im Wirtschaftssektor, zu sozialem Kapital und sozialem Vertrauen, sowie zur veränderten Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im Wohlfahrtsstaat. Der Band verdeutlicht, dass „Zivilgesellschaft“ Konjunktur hat, aber gleichsam wachsen Zweifel am politischen Nutzen dieses Konzepts.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2014. Zivilgesellschaft in Frankreich, Deutschland und Europa, 2015,
248 S.,
Euro 39,99. |
Frankreich-Jahrbuch 2013
|
InhaltÜberraschend schnell nach der Wahl François Hollandes zum französischen Präsidenten schien die Hoffnung auf „Wandel“, die seine Wähler mit seinem Amtsantritt verbunden hatten, verflogen. An ihre Stelle trat in weiten Gesellschaftsteilen eine tiefe Krisenstimmung und Resignation. Die Symptome heißen Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit, hohe öffentliche Defizite, soziale Krise; die Diagnosen sind entsprechend pessimistisch. Sie sind Ausdruck einer verunsicherten Gesellschaft, denn über eine momentane Wirtschaftskrise hinaus diagnostizieren die Autoren dieses Bandes eine Krise des Selbstverständnisses der Republik. Wohin steuert unser Nachbarland? Zwischen Niedergang (déclin) und Aufbegehren stehen die Beiträge für den Anspruch, ein eigenes und eigenständiges politisches Modell zu verkörpern, in dem sich demokratische Souveränität ausdrücken kann.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2013. Frankreich in der Krise: Die Suche nach dem verlorenen Selbstverständnis Euro 39,99. |
Frankreich-Jahrbuch 2012
|
InhaltDie deutsch-französischen Beziehungen beeinflussen maßgeblich die Außenpolitik der beiden Länder, aber auch den Verlauf des europäischen Integrations-prozesses insgesamt. Darüber hinaus liegt ihre Besonderheit darin, dass sie neben der Außenpolitik in immer mehr gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebensbereichen alltägliche Realität sind. Während so eine gewisse „Normalisierung“ einzutreten scheint, wird gleichzeitig vor einer „Banalisierung“ gewarnt. Aber warum hat die deutsch-französische Sonderbeziehung überhaupt die letzten 60 Jahre überstanden – und wie wird sie sich weiter entwickeln? Diesen Fragen geht das Frankreich Jahrbuch 2012 nach und präsentiert dabei eine Reihe neuerer Ansätze und empirischer Forschungsergebnisse.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2012. Deutsch-französische Beziehungen: Entwicklungslinien und Funktionswandel. Euro 39,99. |
Frankreich-Jahrbuch 2011
|
InhaltMehr als in anderen Ländern sind Kultur und Bildung konstitutive Bestandteile der französischen Nation und nehmen einen hohen Stellenwert für Politik und Gesellschaft ein. Traditionell weist die französische Elite ihrer Kultur zudem eine universelle, über Frankreich hinausreichende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden diese Grundüberzeugungen jedoch sowohl international als auch im heimischen Kontext in Frage gestellt. An diese Debatte knüpft das Frankreich Jahrbuch 2011 an. In der französischen Binnensicht geht es um das kulturell geprägte Selbstverständnis der Republik und der Nation, während in der Außensicht die Transformationen der Kulturaußenpolitik beleuchtet werden.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2011. Kulturnation Frankreich? Die kulturelle Dimension des gesellschaftlichen Wandels.
Euro 39,95. |
Frankreich-Jahrbuch 2010
|
InhaltKann „Nationalgeschichte“ als politische Ressource benutzt werden? Wo liegen heute die Grenzen eines solchen Umgangs mit der Vergangenheit? Nach dem Vorschlag der französischen Regierung, ein „Haus der Geschichte Frankreichs“ zu gründen, diskutieren führende französische Historiker wie Jacques Revel, Blandine Kriegel oder Nicolas Offenstadt den aktuellen Umgang mit der eigenen Geschichte. Im Austausch mit jüngeren Fachkollegen wird der (politische) Nutzen eines gemeinsamen Vergangenheitsbezugs zwischen der schwierigen Aneignung der Kolonialvergangenheit und dem politischen Versuch, die gemeinsame Geschichte als Identitätsressource nutzbar zu machen, verortet.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2010. Frankreichs Geschichte: Vom politischen Nutzen der Vergangenheit. 2011. 296 S. Mit 1 Abb. Br. |
Frankreich-Jahrbuch 2009
|
InhaltDer Fall der Berliner Mauer 1989 stellte für die politischen, wirtschaftlichen und universitären Milieus in Frankreich eine ernste Herausforderung dar. Das Ende alter Gewissheiten ging mit der Schaffung neuer Kooperations- und Forschungsstrukturen einher. In diesem Band werden seitdem beobachtbare Tendenzen in der französischen Öffentlichkeit in der Auseinandersetzung mit Deutschland untersucht. Wie entwickelt sich die deutschlandbezogene Forschung in Frankreich? Welche Bilder vermittelt das französische Fernsehen? Welche Wahrnehmungsmuster dominieren die deutsch-französischen Beziehungen? Es bietet sich ein facettenreicher französischer Blick auf das zeitgenössische Deutschland.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2009. Französische Blicke auf das zeitgenössische Deutschland
|
Frankreich-Jahrbuch 2008
|
InhaltDie europäische Integration hat Frankreich wie seine Nachbarn verändert. Europapolitik wird immer mehr zur Innenpolitik. Wie reagieren Parteien und Regierung darauf? In welcher Weise beeinflussen Werte und Interessen die Europapolitik? Inwiefern integrieren Parteien und gesellschaftliche Akteure die europäische Dimension in ihre Programme und ihr Handeln? Grundsatzbeiträge und Fallstudien zeigen die Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und europäischer Politik auf. Daneben werden die gesellschaftlichen Grundlagen der deutsch-französischen Beziehungen und das Europaverständnis Nicolas Sarkozys behandelt. So entsteht ein facettenreiches Bild der Europäisierung unseres Nachbarlandes.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2008. Frankreich in Europa |
Frankreich-Jahrbuch 2007
|
InhaltVor 50 Jahren entstand Frankreichs V. Republik - Anlass für einen kritischen Rück- und Ausblick auf das Regierungssystem unseres Nachbarlandes. Dabei kommen die Motive der Gründerväter, die Entwicklung der Verfassung und der Parteien zur Sprache, aber auch kritische Fragen der französischen Demokratie: Rolle der Parlamentarier, Reformfähigkeit, sozialer Dialog, politische Beteiligung und politischer Protest. So entsteht ein facettenreiches Bild der V. Republik, die sich trotz wiederkehrender Fundamentalkritik als wandlungs- und leistungsfähig erwiesen hat, aber auch vor neuen Herausforderungen und Veränderungen steht.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2007. 50 Jahre V. Republik |
Frankreich-Jahrbuch 2006
|
InhaltKommunikation als Form politischen Handelns ist in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschungen geworden, doch kaum mit Blick auf Frankreich. Das Frankreich Jahrbuch 2006 schließt diese Lücke. Es versammelt im Themenschwerpunkt Beiträge zum französischen Typus der Regierungskommunikation, zu Strategien politischer Überzeugungsarbeit, zur Rolle Europas in den außenpolitischen Diskursen Frankreichs, zu Formen politischer Kommunikation am Beispiel des Referendums zur EU-Verfassung sowie zur Rolle der Medien. Weitere Beiträge befassen sich mit der Fußball-WM in Frankreich 1998 und Deutschland 2006 sowie mit den Tendenzen des französischen Gegenwartstheaters.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2006. Politik und Kommunikation |
Frankreich-Jahrbuch 2005
|
InhaltDie Bildungspolitik in Frankreich unterliegt einem tiefgreifenden Wandel. Die Integrationskraft der Schule ist an ihre Grenzen gestoßen, vormals große Projekte wie die ZEP (Zones d'éducation prioritaire) stehen unter zunehmend kritischer Betrachtung, das Schulleitungspersonal hat nur begrenzten Handlungsspielraum. Im Hochschulwesen stellen Globalisierung und Europäisierung ("Bologna-Prozess") sowohl die Grandes Ecoles als auch die Universitäten vor neue Herausforderungen. Das Frankreich-Jahrbuch greift alljährlich ein Thema der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Aktualität auf, das den Schwerpunkt eines Bandes bildet. Daneben versammelt es wissenschaftliche Beiträge aus Politik-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaft. Ein umfangreicher Dokumentationsteil mit Jahreschronik, sozioökonomischen Basisdaten sowie einer umfassenden Bibliographie deutschsprachiger Literatur zu Frankreich machen das Frankreich Jahrbuch zu einem aktuellen Nachschlagewerk.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2005. Bildungspolitik im Wandel |
Frankreich-Jahrbuch 2004
|
InhaltDie enge wirtschaftliche und gesellschaftliche Vernetzung Deutschlands und Frankreichs ist zur selbstverständlichen Realität geworden. Angesichts der Dynamik der europäischen Integration werden die Kenntnis des Partnerlandes und der Austausch der Ideen wichtiger denn je. Das Frankreich Jahrbuch versteht sich dabei als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktualität in Frankreich. Die gesellschaftliche Realität im wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partnerland Deutschlands zu verstehen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, zu der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen beizutragen haben. Darüber hinaus geht es darum, angesichts der Europäisierung der Gesellschaften und Bildungseinrichtungen sowie der zunehmenden kulturellen Vielfalt in einer wachsenden Europäischen Union den nationalstaatlichen Blick auf Frankreich zu erweitern und zu ergänzen.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2004. Reformpolitik in Frankreich |
Frankreich-Jahrbuch 2003
|
InhaltDie enge wirtschaftliche und gesellschaftliche Vernetzung Deutschlands und Frankreichs ist zur selbstverständlichen Realität geworden. Angesichts der Dynamik der europäischen Integration werden die Kenntnis des Partnerlandes und der Austausch der Ideen wichtiger denn je. Das Frankreich Jahrbuch versteht sich dabei als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktualität Frankreichs. Die gesellschaftliche Realität Frankreichs zu verste-hen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, zu der Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen beizutragen haben. Darüber hinaus geht es darum, angesichts der Europäisierung der Gesellschaften und Bildungseinrichtungen sowie der zunehmenden kulturellen Vielfalt in einer wachsenden Europäischen Union den nationalstaatlichen Blick auf Frank-reich zu erweitern und zu ergänzen.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2003. Kulturelle Vielfalt gestalten |
Frankreich-Jahrbuch 2002
|
Inhalt
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2002. Frankreichs neue Gesellschafts- und Wirtschaftsdynamik |
Frankreich-Jahrbuch 2001
|
Inhalt
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2001. Recht in Politik und Gesellschaft Frankreichs |
Frankreich-Jahrbuch 2000
|
Inhalt
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2000. Zukunft und Erinnerung |
Frankreich-Jahrbuch 1999
|
Inhalt
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 1999. Krise des republikanischen Modells? |
Frankreich-Jahrbuch 1998
|
Inhalt
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 1998. Intellektuelle in der französischen Gesellschaft |
Frankreich-Jahrbuch 1997
|
Inhalt
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 1997. Frankreich und der Maghreb |
Frankreich-Jahrbuch 1996
|
Inhalt
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 1996. Gesellschaftliche Krise, neue Politik |