

Neuerscheinungen 2016 - 2023
Deutschland und Frankreich schaffen das
|
Inhalt60 Jahre deutsch-französischer Freundschaftsvertrag – eine Gelegenheit, die gemeinsam erzielten Fortschritte zu würdigen. Mutige Entscheidungen haben Frieden und die gemeinsam vorangetriebene europäische Integration ermöglicht. Doch aktuelle Krisen, nationalistische Bewegungen, eine gespaltene politische Bevölkerung und mangelndes ziviles Interesse an einer europäischen Gemeinschaft drohen diese Zusammenarbeit ins Wanken zu bringen.
Christophe Braouet: Deutschland und Frankreich schaffen das: Für eine neue Zusammenarbeit 60 Jahre nach dem Élysée-Vertrag. Mit einem Geleitwort von Frank Baasner 202, 354 S. - ISBN: 978-3-8288-4848-1 (Print) Broschiert und als eBook 39,00 Ausführliche Beschreibung und Bestellmöglichkeit auf der Website des Nomos-Verlags |
Aktuelle Frankreich Analysen Nr. 39
|
InhaltMitten im Parlamentswahlkampf kündigte Emmanuel Macron die Schaffung eines neuartigen Konsultationsprozesses an. Der Conseil national de la refondation (CNR) soll alle gesellschaftlichen Interessengruppen und die Vertreter der politischen Kräfte zusammenbringen. Sie sollen über nötige Strukturreformen verhandeln und mögliche Kompromisslinien zwischen den Lagern definieren. So soll die Akzeptanz von Reformen erhöht und die politische Konfrontation zwischen den Lagern reduziert werden. Die Auftaktsitzung des Gremiums am 8. September war jedoch eher Ausdruck der tiefen Spaltung der Republik, als Auftakt zu einem „rundenTisch“ à la française. Der Text präsentiert Hintergründe, Zusammensetzung und Aufgaben und beurteilt das Potenzial des CNR.
Stefan Seidendorf: Conseil national de la refondation: „Runder Tisch“ à la française oder Ausdruck der politischen Spaltung? Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut. - Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 39, September 2022, 16 Seiten |
Frankreich Länderkunde
|
InhaltFrankreich ist Deutschlands wichtigster Partner in Europa. Aber trotz aller Nähe gibt es immer wieder Verständnisprobleme. Warum hat Frankreich in vielen Bereichen einen anderen Weg eingeschlagen als Deutschland? Wo liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern?
Henrik Uterwedde: Frankreich - eine Länderkunde. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2022, 196 S. - 2., überarbeitete und akualisierte Auflage. - 16,90 Euro. ISBN: 978-3-8474-2623-3 Bestellungen: im Buchhandel oder
|
Aktuelle Frankreich Analysen Nr. 38
|
InhaltDie Wiederwahl Emmanuel Macrons offenbart eine tiefe Spaltung der französischen Gesellschaft. Diese wird vom praktisch verschwundenen traditionellen Parteiensystem nicht mehr abgebildet. Stattdessen stehen sich nach der Präsidentschaftswahl drei Lager (Linkspopulisten, liberales Zentrum, Rechtspopulisten) gegenüber.
Stefan Seidendorf, Maxime Legrand: Ein neues politisches Koordinatensystem? Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut. - Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 38, Juni 2022, 16 Seiten |
Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie
|
InhaltDas Frankreich Jahrbuch 2021 befasst sich vergleichend mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem politischen Umgang damit in Europa.
Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie Softcover Euro 64,00 eBook Euro 64,00 Ausführliche Beschreibung und Bestellmöglichkeit auf der Website des Nomos-Verlags |
Aktuelle Frankreich Analysen Nr. 37
|
InhaltEmmanuel Macrons Wahl 2017 führte zum „Zusammenbruch“ des französischen Parteiensystems. Fünf Jahre später, vor der nächsten Wahl, stellt sich die Frage, was vom „Trümmerfeld“ noch übrig ist. Der Beitrag geht auf die Gründe für den Niedergang der traditionellen Parteien ein und beleuchtet vor diesem Hintergrund ihre Strategien im Hinblick auf die Kandidatenkür vor der Präsidentschaftswahl 2022.
Stefan Seidendorf: Vor den Präsidentschaftswahlen: Auffallen um jeden Preis? Parteiensystem und Kandidatenkür in Frankreich Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut. - Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 37, Februar 2022, 16 Seiten |
Aktuelle Frankreich Analysen Nr. 36
|
InhaltDie Aktuelle Frankreich-Analyse 36 gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen Folgen der Covid-Krise und die politischen Reaktionen auf sie in Italien, Frankreich und Deutschland. Sie beginnt mit einem kurzen Abriss der unterschiedlichen sozioökonomischen Kontexte, in denen die drei Länder in die Krise eintraten, gefolgt von ihren makroökonomischen Auswirkungen. Aus einer vergleichenden Perspektive werden die staatlichen Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft vorgestellt und die verschiedenen Prioritäten, die dabei gesetzt wurden. Er gibt außerdem einen Überblick über die nationalen Investitionspläne und wie diese mit den europäischen Fördermitteln aus dem Programm Next Generation EU zusammenhängen. Am Ende steht eine kurzen Analyse noch offener Fragen und künftiger Herausforderungen.
Eileen Keller: Europe in the coronavirus crisis: Economic consequences and perspectives for France, Germany and Italy Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut. - Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 36, September 2021, 16 Seiten Aktuelle Frankreich-Analyse 36 auf Deutsch als Vigoni Paper Nr. 5/2021 |
Soziale und territoriale Ungleichheiten vor dem Hintergrund der Gelbwestenkrise
|
InhaltDas Frankreich Jahrbuch 2020 gibt einen Überblick über soziale und territoriale Unterschiede in Deutschland und Frankreich. Diese betreffen die Lebensrealität einzelner Bevölkerungsgruppen ebenso wie den Zugang zu Dienstleistungen des täglichen Lebens und der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Soziale und territoriale Ungleichheiten vor dem Hintergrund der Gelbwestenkrise Softcover Euro 64,99, eBook Euro 49,99 |
Lehr- und Wanderjahre: Auslandsaufenthalt und Autonomiegewinn
|
InhaltDrei Jahre lang hat ein deutsch-französisches Forschungsteam am dfi die Frage untersucht, welchen Einfluss ein berufsorientiertes Praktikum im Partnerland auf den Bildungsverlauf der betroffenen Person hat.
Stefan Seidendorf, Vincent Goulet, Susanne Binder: Lehr- und Wanderjahre: Auslandsaufenthalt und Autonomiegewinn - Berufsbildende Auslandspraktika und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf Mit Unterstützung der Forschungsabteilung des Deutsch-Französischen Jugendwerks Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW). - ISSN: 2271-5363. - DFJW, Arbeitstext Nr. 32, 257 S. Zur Veröffentlichung auf Deutsch |
Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung – ein Schritt zur Europäisierung der Parlamente?
|
InhaltDie parlamentarische Zusammenarbeit war lange Zeit ein Stiefkind der deutsch-französischen Beziehungen, doch mit der Schaffung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (FGPA) im Jahr 2019 wurde diese Lücke geschlossen: Zum ersten Mal überwacht ein eigenständiges parlamentarisches Gremium die Zusammenarbeit zwischen den beiden Exekutiven.
Claire Demesmay und Stefan Seidendorf: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung – ein Schritt zur Europäisierung der Parlamente? Integration : Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration / Institut für Europäische Politik. - Baden-Baden : Nomos. - Ausgabe 2 (2021), S. 115 - 131 |
dfi compact Nr. 18
|
InhaltDiese Studie ist in enger Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung (RBSG) entstanden. Unser Dank gilt vor allem den Mitarbeiterinnen des Archivs der Stiftung sowie den zahlreichen Projektleiterinnnen und Projektleitern, die für die untersuchten Programme verantwortlich gewesen sind und für Hintergrundgespräche und Erfahrungsberichte zur Verfügung standen.
Deutsch-französische Austausch- und Kooperationsprogramme der Robert Bosch Stiftung Ludwigsburg: dfi, 2021 - 115 S., - (dfi compact; Nr. 18) - 8,-- Euro |
Europa in der Corona-Krise: Wirtschaftliche Folgen und Perspektiven für Italien, Frankreich und Deutschland
|
InhaltDas Papier gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen Folgen der Covid-Krise und die politischen Reaktionen auf sie in Italien, Frankreich und Deutschland. Der Aufsatz beginnt mit einem kurzen Abriss der unterschiedlichen sozioökonomischen Kontexte, in denen die drei Länder in die Krise eintraten, gefolgt von ihren makroökonomischen Auswirkungen. Aus einer vergleichenden Perspektive werden die staatlichen Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft vorgestellt und die verschiedenen Prioritäten, die dabei gesetzt wurden. Er gibt außerdem einen Überblick über die nationalen Investitionspläne und wie diese mit den europäischen Fördermitteln aus dem Programm Next Generation EU zusammenhängen. Am Ende steht eine kurzen Analyse noch offener Fragen und künftiger Herausforderungen.
Eileen Keller: Europa in der Corona-Krise : wirtschaftliche Folgen und Perspektiven für Italien, Frankreich und Deutschland Hrsg.: Villa Vigoni e.V., Deutsch-Französisches Institut (dfi)Loveno di Menaggio : Villa Vigoni Editore, 2021. - 1 Online-Ressource (32 Seiten) |
Urbane Grossräume in Deutschland und Frankreich : Fragen und Formen regionaler Kooperation
|
InhaltDer Trend zur Urbanisierung setzt sich fort, auch in Deutschland und Frankreich. Dies übt erheblichen Druck auf urbane Großräume aus, vor allem in wirtschaftlich starken Regionen. Da das Thema in Deutschland wie in Frankreich von großer Relevanz ist, befasst sich die Veröffentlichung des Deutsch-Französischen Instituts und der Wüstenrot Stiftung analytisch mit dem Thema und nimmt gleichzeitig die Praxis der Stadt- und Regionalplanung in beiden Ländern in den Blick. Im Zentrum steht der deutsch-französische Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlern und kommunalen Verantwortungsträgern, der - wie schon die vorangegangenen Projekte mit der Wüstenrot Stiftung gezeigt haben - bei allen Unterschieden in vielfacher Hinsicht als Inspirationsquelle dienen kann. Hrsg.: Wüstenrot Stiftung, Deutsch-Französisches Institut (dfi), 2021. - 216 S., mit Abb., |
Financial crises and the limits of bank reform : France and Germany's ways into and out of the great recession
|
InhaltDas Buch behandelt die verschiedenen Antworten, die zur Lösung der Finanzkrise gefunden wurden, und wie diese in konkrete Reformen des Finanzsektors umgesetzt wurden.
Eileen Keller: Financial crises and the limits of bank reform : France and Germany's ways into and out of the great recession Oxford : Oxford University Press, 2021. - 978-0-19-191335-8 (ebook) / 978-0-19-887074-6 (ISBN der Printausgabe) |
On y va - auf geht's - let's go!
|
InhaltIn dieser Broschüre ziehen wir Bilanz über ein Förder- und Beratungsprogramms für die deutsch-französische und europäische Zivilgesellschaft.
ON Y VA - AUF GEHT'S - LET'S GO! Ideenwettbewerb für europäische Bürger Ludwigsburg: dfi, 2020 - 48 S. |
dfi compact Nr. 17
|
InhaltAuf den ersten Blick erscheint es einfach: Cotutelles sind binationale Promotionsverfahren, d.h. eine Dissertation wird von zwei Universitäten betreut, wobei eine der beiden Einrichtungen eine ausländische Hochschule ist. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich indessen, dass die Verknüpfung zweier Hochschulsysteme neben einem deutlichen Mehrwert auch spezielle Herausforderungen mit sich bringt. Vor diesem Hintergrund wurde das dfi von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), die seit 2005 eine steigende Anzahl von Cotutelle-Anträgen in deutsch-französischen Promotionsverfahren fördert, mit der Durchführung einer wissenschaftlichen Studie zu diesem Thema beauftragt. Die in der Reihe "dfi compact" erschienene Publikation mit dem Titel Binationale Promotionsverfahren unter dem Dach der DFH: Herausforderungen und Vorteile einer Cotutelle de thèse erläutert die wichtigsten Erkenntnisse.
Binationale Promotionsverfahren unter dem Dach der DFH: Ludwigsburg: dfi, 2020 - 140 S., - (dfi compact; Nr. 17) - 8,-- Euro |
Der Aachener Vertrag und das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen
|
InhaltWarum ein neuer deutsch-französischer Grundlagenvertrag? Und was bringt ein „Parlamentsabkommen“ zwischen zwei Staaten?
Der Aachener Vertrag und das Deutsch-Französische Parlamentsabkommen Softcover Euro 49,99, eBook Euro 39,99 |
Frankreich und Deutschland: Yin und Yang der EU-Reform?
|
InhaltDer Band bietet einen umfassenden Vergleich der Wachstumsmodelle, ökonomischen Problemlagen und wirtschaftspolitischen Sichtweisen Frankreichs und Deutschlands.
Frankreich und Deutschland - Yin und Yang der EU-Reform? |
Sustainable Governance Indicators 2019
|
InhaltYves Mény und Henrik Uterwedde analysieren in ihrem Frankreich-Bericht für die Bertelsmann-Stiftung die Indikatoren für eine nachhaltige Governance in Frankreich.
Yves Mény, Henrik Uterwedde, Reimut Zohlnhöfer (Koordinator): France Report: Sustainable Governance Indicators 2019 Bertelsmann-Stiftung. - Gütersloh. - 54 S. |
Frankreich, Deutschland und die europäische Integration im Aachener Vertrag
|
InhaltWie "europäisch" ist der neue deutsch-französische Vertrag von Aachen (2019) und welche Art "deutsch-französischer Führung in Europa" sieht er vor?
Stefan Seidendorf: Frankreich, Deutschland und die europäische Integration im Aachener Vertrag Integration : Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration / Institut für Europäische Politik. - Baden-Baden : Nomos. - Ausgabe 3 (2019), S. 187-204 |
Aktuelle Frankreich Analysen Nr. 35
|
InhaltZwischen Januar und März 2019 fand in Frankreich in Reaktion auf die Gelbwestenkrise eine groß angelegte Bürgerbefragung statt, an der sich insgesamt rund 1,5 Millionen Franzosen beteiligten. Die Aktuelle Frankreich-Analyse geht auf die Hintergründe der Debatte, Organisation, Ablauf, Auswertung sowie die sich daran anschließenden politischen Reaktionen ein und diskutiert deren Konsequenzen für die weitere politische Entwicklung in Frankreich.
Eileen Keller: Der Grand Débat National in Frankreich: Hintergründe, Ablauf und erste Ergebnisse der großen Bürgerbefragung Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut in Kooperation mit der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg, Gisela Erler: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 35, August 2019, 20 Seiten |
Das kommunale Europa stärken. Engagiert für die Städte- und Kommunalpartnerschaften in Baden-Württemberg
|
InhaltIn der Broschüre Das kommunale Europa stärken. Engagiert für die Städte- und Kommunalpartnerschaften in Baden-Württemberg, die das Staatsministerium Baden-Württemberg und das dfi gemeinsam herausgegeben haben, werden ein neues Fortbildungsangebot zu Kommunalpartnerschaften sowie wichtige Erkenntnisse mit Blick auf die praktische Partnerschaftsarbeit dargestellt.
Das kommunale Europa stärken |
Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa
|
InhaltDieser Sammelband beleuchtet das Phänomen Emmanuel Macron aus verschiedenen Blickwinkeln, angefangen bei den Umständen seiner Wahl über die von ihm eingeleiteten Reformen und seine europapolitischen Vorstellungen bis hin zu seiner intellektuellen Prägung. Des Weiteren wird analysiert, wie sich die Situation für die stark geschwächte Linke in Frankreich darstellt und inwieweit verschiedene Formen gesellschaftlicher Partizipation Auswege aus der Krise der repräsentativen Demokratie weisen könnten.
Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa Softcover Euro 49,99, eBook Euro 39,99 |
Das politische Frankreich: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
|
InhaltWer hätte Anfang 2017 gedacht, dass Emmanuel Macron die französischen Präsidentschaftswahlen gewinnen würde? Er setzte sich in der Stichwahl am 7. Mai 2017 mit 66 Prozent der Stimmen gegen die rechtspopulistische Konkurrentin Marine Le Pen durch. Unmittelbar nach dem Wahlsieg stellten Analysten und Medien einhellig dieselbe Frage: Wird dem französischen Präsidenten der Neuanfang gelingen, den sein reformbedürftiges Land so dringend braucht? Ausgewiesene Frankreichexperten und -expertinnen beleuchten in diesem Band wichtige Aspekte der historischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs: Welche Langzeitfaktoren prägen die politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen Frankreichs? Wie ist es um die Pfadabhängigkeit von Politik und Wirtschaft bestellt? Gibt es ein Spannungsverhältnis zwischen Wandel und Beharrung? Wird es gelingen, das Land weiter zu modernisieren und den sozialen Ausgleich zu erneuern? Welche Rolle und Position wird Frankreich zukünftig in Europa und in der Welt einnehmen?
Das politische Frankreich: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur Hrsg.: Frank Baasner, Siegfried Frech, Dominik Grillmayer |
Jahrbuch des Föderalismus Nr. 19
|
InhaltDie These des Beitrags von Stefan Seidendorf ist, dass die Entwicklung Korsikas zu einer echten Veränderung im Gefüge der einheitsstaatlich organisierten französischen Republik führen kann. Erstmals kann sich im Mutterland Frankreich ein politisch strukturierter und wirkmächtiger Regionalismus entwickeln, der klassische politische Spaltungslinien überwindet und der stattdessen über die institutionellen Möglichkeiten und die (regionale) politische Zustimmung verfügt, gegen den Nationalstaat eine regionale Politik zu entwickeln.
Stefan Seidendorf: Politischer Regionalismus in Korsika : das Ende einer französischen Ausnahme? Hrsg.: Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF): |
Aktuelle Frankreich-Analysen Nr. 34
|
InhaltDiese AfA analysiert die derzeitigen deutsch-französischen Bemühungen um eine vertiefte Reform der europäischen Währungsunion. Sie stellt diese in einen Zusammenhang mit den bisherigen Reformbemühungen sowie unterschiedlichen Handlungsoptionen. Dabei werden die ökonomischen und institutionellen Defizite der Gemeinschaftswährung ebenso in den Blick genommen wie Fragen nach deren politische Gestaltbarkeit.
Eileen Keller: Von Meseberg nach nirgendwo? Deutsch-französische Impulse für die Eurozone Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 34, Oktober 2018, 14 Seiten französische Fassung (Notes de l'Ifri, Visions franco-allemandes 29) |
dfi compact Nr. 16
|
InhaltIn Frankreich in die Berufsschule, die betrieblichen Ausbildungsphasen in Deutschland - oder umgekehrt: Diese scheinbar einfache Idee möchte das Projekt „Azubi-Bacpro“ verwirklichen. Die Initiative, die vom Kultusministerium Baden-Württemberg und der staatlichen Schulbehörde im Elsass entwickelt wurde, stößt bei der Verwirklichung jedoch auf vielfältige Hindernisse.
Stefan Seidendorf und Vincent Goulet: Azubi-Bacpro - grenzüberschreitende Kooperationserfahrung in der Berufsbildung Ludwigsburg: dfi, 2018 - 150 S., - (dfi compact; Nr. 16) - 8,-- Euro |
Aktuelle Frankreich Analysen Nr. 33
|
InhaltDiese AfA beschäftigt sich mit den Reformen, die die französische Regierung seit Mai 2017 im Schul- und Hochschulbereich auf den Weg gebracht hat und weiterhin plant.
Martin Villinger: Bildungsreform in Frankreich: Schul- und Hochschulbereich Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 33, Juli 2018, 15 Seiten |
Städtepartnerschaften - den europäischen Bürgersinn stärkenEine empirische Studie |
InhaltDie Bürger Europas haben sich angenähert. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess haben die Städtepartnerschaften, allen voran die 2.200 deutsch-französischen gespielt, die Europa abseits der politischen Bühne zum Leben erwecken. Doch eines der zentralen Gründungsmotive, die Aussöhnung nach dem 2. Weltkrieg, spielt für junge Genrationen eine weniger zentrale Rolle. Wie zeitgemäß und wirkungsvoll sind diese Partnerschaften heute noch? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt eine gemeinsame Studie der Bertelsmann Stiftung und des Deutsch-Französischen Instituts. Im Rahmen der bislang größten Studie zu den deutsch-französischen Städtepartnerschaften wurden Tätigkeitsformate, Motivationsmuster und die Profile der Teilnehmer an den Aktivitäten von 1.322 Partnerschaften erfasst. Die Ergebnisse der Studie sind auf Deutsch und Französisch verfügbar.
Eileen Keller: Städtepartnerschaften - den europäischen Bürgersinn stärken Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut, Bertelsmann Stiftung |
Aktuelle Frankreich Analysen Nr. 32
|
InhaltDie vorliegende Aktuelle Frankreich-Analyse analysiert das erste Jahr von Macrons Amtszeit. Sie zeigt auf, vor welchen Herausforderungen Macron steht und wie er sein Amt in den ersten zwölf Monaten ausgeübt hat.
Dominik Grillmayer, Eileen Keller, Stefan Seidendorf: Ein Jahr Macron - Reformen, Regierungsstil, Herauforderungen Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 32, Mai 2018, 19 Seiten |
Frankreich Jahrbuch 2017
|
InhaltDieser Sammelband gibt einen Überblick über die Veränderungen des Verhältnisses zwischen Öffentlichkeit, Medien und Politik und die Rolle der Sprache. Politiker, Journalisten sowie Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland untersuchen die aktuellen und vergangenen Wahlkämpfe in Franrkeich und Deutschland, in TV-Duellen, in sozialen Medien, bei Großveranstaltungen und in der Auseinandersetzung mit populistischen Kampagnen.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2017. Sprache und Politik im Wahlkampf, 2018, VII,206 S., Softcover EuroÂ&xnbsp;44,99, eBook Euro 34,99 |
Ludwigsburger Reden
|
InhaltIn 40 Kapiteln werden bedeutende Persönlichkeiten
"Zu unserem Glück vereint" - Ludwigsburger Reden zu Europa Herausgegeben vom Deutsch-Französischen Institut Bestellungen ausschließlich über das Bestellformular oder direkt beim Verlag |
dfi compact Nr. 15
|
InhaltEtudier en France, faire une partie de ses stages en Allemagne. "Azubi-Bacpro" est une initiative régionale de l'Education nationale française et du Kultusministerium du Bade-Wurtemberg qui vise à établir une co-qualification franco-allemande dans l'enseignement professionnel. Elle se base sur les expériences positives des échanges scolaires franco-allemandes et du partenariat de longue date qui les accompagne. Dans l'objectif de contribuer à la mise en place d'une marché d'emploi transfrontalier, cette initiative conjugue un enseignement renforcé de la langue du voisin et des compétences interculturelles, les "bonnes pratiques" des échanges scolaires ainsi que des périodes de formation en entreprise dans le pays voisin. L’ensemble du dispositif a été pensé de façon à s’approprier de manière constructive la réalité de la formation professionnelle des deux côtés du Rhin.
L’Azubi-Bacpro – Retour sur une expérience de coopération transfrontalière dans le domaine de la formation. Ludwigsburg: dfi, 2017 - 134 S., - (dfi compact; Nr. 15) - 8,-- Euro |
Frankreich Länderkunde
|
InhaltFrankreich befindet sich im Umbruch. Mit der Wahl Emmanuel Macrons haben sich die Wähler für eine Politik der Erneuerung entschieden - in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die ab 12. Juni lieferbare Frankreich-Länderkunde von Henrik Uterwedde bietet dazu Hintergründe und Einordnungen. Sie beschreibt Strukturen, Entwicklungen und Probleme und verweist damit auch auf die Reformbaustellen des neuen Präsidenten. Sein Fazit: Trotz aller Krisen und Schwierigkeiten hat Frankreich eine lebendige Demokratie und verfügt über große Potenziale, die darauf warten, sich künftig besser entfalten zu können.
Henrik Uterwedde: Frankreich - eine Länderkunde. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2017, 196 S., 16,90 Euro. ISBN: 978-3-8474-2078-1 Bestellungen: im Buchhandel oder
|
Frankreich-Jahrbuch 2016
|
InhaltDieser Sammelband gibt einen Überblick über die Sozial- und Solidarwirtschaft, die nicht nur in Frankreich an Bedeutung gewinnt. Vergleichend werden unterschiedliche Aspekte sozialen und solidarischen Wirtschaftens und dessen Entwicklung in Frankreich und Europa beleuchtet. Dabei werden unterschiedliche Organisationsformen und Wirtschaftsmodelle beschrieben, die Bedeutung des Sektors in einzelnen Wirtschaftszweigen aufgezeigt und diskutiert, ob und inwiefern es sich um ein alternatives Wirtschaftsmodell handelt.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2016. Sozial- und Solidarwirtschaft in Frankreich und Europa, 2017,
256 S., Euro 44,99.
|
Aktuelle Frankreich-Analysen Nr. 31
|
InhaltDie Franzosen stehen vor einem wichtigen Wahljahr. 2017 wird die zweite Parlamentskammer, die Assemblée Nationale, erneuert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht aber die Präsidentenwahl, die in zwei Wahlgängen Ende April und Anfang Mai 2017 stattfinden wird.
Dominik Grillmayer: Vorwahlkampf in Frankreich Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer 31, November 2016, 17 Seiten |
dfi compact Nr.14
|
InhaltDie Studie basiert auf einem Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg, der als Ergebnis einer Ausschreibung an das dfi und das Strasbourger Studienbüro "Strasbourg Conseil" im Dezember 2015 ergangen ist. Auftrag war, die bestehende grenzüberschreitende Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Frankreich vor dem Hintergrund der französischen Territorialreform zu analysieren und eventuell notwendige Veränderungen und Anpassungen zu identifizieren.
Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nach der französischen Regionalreform
(vergriffen) |
Frankreich-Jahrbuch 2015
|
InhaltDas Frankreich Jahrbuch 2015 bietet eine erste Bewertung der großangelegten Territorialreform in Frankreich, bei der die Zahl der französischen Regionen von 22 auf 13 reduziert wurde, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Verwaltungsabläufe zu straffen und politischen Handlungsspielraum zu gewinnen. Dabei geht es einerseits um verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen und die Rolle verschiedener Akteure in einem komplizierten Governance-Prozess. Andererseits stellen sich die politikwissenschaftlichen Fragen nach der Akzeptanz, der Legitimität und der Transparenz der Reform.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2015. Frankreich nach der Territorialreform, 2016,
228 S., Euro 39,99. |