dfi compact
Retourner à : Séries et publications régulières
dfi compact Nr. 18
|
ContenuDiese Studie ist in enger Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung (RBSG) entstanden. Unser Dank gilt vor allem den Mitarbeiterinnen des Archivs der Stiftung sowie den zahlreichen Projektleiterinnnen und Projektleitern, die für die untersuchten Programme verantwortlich gewesen sind und für Hintergrundgespräche und Erfahrungsberichte zur Verfügung standen.
Deutsch-französische Austausch- und Kooperationsprogramme der Robert Bosch Stiftung Ludwigsburg: dfi, 2021 - 115 S., - (dfi compact; Nr. 18) - 8,-- Euro |
dfi compact N° 17
|
ContenuA première vue, cela paraît simple : les cotutelles sont des dispositifs binationaux de doctorat, où une thèse est encadrée par deux universités, dont l’une est étrangère. Si l’on y regarde de plus près, l’on constate que la fréquentation de deux systèmes universitaires, outre un enrichissement évident, s’accompagne aussi de défis spécifiques. C’est dans ce cadre que le dfi a été chargé par l’Université franco-allemande (UFA), qui accueille depuis 2005 un nombre croissant de dossiers de candidature à une cotutelle de thèse franco-allemande, de mener une étude scientifique sur ce thème.
Les procédures binationales de doctorat sous l'égide de l'UFA: Ludwigsburg: dfi, 2020 - 140 S., - (dfi compact; Nr. 17) - 8,-- Euro |
dfi compact N° 16
|
ContenuEn France, dans les lycées professionnels, des phases de formation en entreprise en Allemagne – et vice-versa : une idée apparemment simple que souhaite concrétiser le projet « Azubi-Bacpro ». L’initiative, développée par le ministère de l’Éducation du Bade-Wurtemberg et le rectorat d’Académie en Alsace, bute toutefois sur de nombreux obstacles.
Azubi-Bacpro – Expérience de coopération transfrontalière dans la formation professionnelle Ludwigsburg: dfi, 2018 - 150 p., - (dfi compact; N° 16) - 8,-- Euro |
dfi compact N° 15
|
ContenuEtudier en France, faire une partie de ses stages en Allemagne. « Azubi-Bacpro » est une initiative régionale de l’Education nationale française et du Kultusministerium du Bade-Wurtemberg qui vise à établir une co-qualification franco-allemande dans l’enseignement professionnel. Elle se base sur les expériences positives des échanges scolaires franco-allemandes et du partenariat de longue date qui les accompagne. Dans l’objectif de contribuer à la mise en place d’un marché d’emploi transfrontalier, cette initiative conjugue un enseignement renforcé de la langue du voisin et des compétences interculturelles, les « bonnes pratiques » des échanges scolaires ainsi que des périodes de formation en entreprise dans le pays voisin. L’ensemble du dispositif a été pensé de façon à s’approprier de manière constructive la réalité de la formation professionnelle des deux côtés du Rhin.
« L’Azubi-Bacpro – Retour sur une expérience de coopération transfrontalière dans le domaine de la formation ». Ludwigsburg: dfi, 2017 - 134 p., - (dfi compact; N° 15) (épuisé) |
dfi compact N° 14
|
ContenuDie Studie basiert auf einem Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg, der als Ergebnis einer Ausschreibung an das dfi und das Strasbourger Studienbüro "Strasbourg Conseil" im Dezember 2015 ergangen ist. Auftrag war, die bestehende grenzüberschreitende Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Frankreich vor dem Hintergrund der französischen Territorialreform zu analysieren und eventuell notwendige Veränderungen und Anpassungen zu identifizieren.
Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nach der französischen Regionalreform (épuisé) |
dfi compact N° 13
|
ContenuDieser Bericht ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das vom Bundesminister der Finanzen in Auftrag gegeben wurde. Ziel war es, die bestehende und in Zukunft zu vertiefende wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Wirtschaftswissenschaftlern zu analysieren. In einem ersten Schritt wird die deutsch-französische Wissenschaftskooperation unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- und Sozialwissenschaften dargestellt. Anschließend werden die Ergebnisse von vier For-schungsseminaren dokumentiert, die in Paris und Berlin stattge-funden haben (die Programme der Seminare sind in dem Bericht abgedruckt). Auf diesen Seminaren ging es um Grundfragen der Wirtschafts-, Sozial- und Währungspolitik und um die Identifikation von relevantem Forschungsbedarf. Sie wurden in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Commissariat à la stratégie et à la prospective, heute France Stratégie, vorbereitet und organisiert. Schließlich wer-den Empfehlungen formuliert und unterschiedliche Optionen für eine denkbare Weiterentwicklung der Forschungskooperation skizziert.
Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in den Wirtschaftswissenschaften: Bestandsaufnahme, Erfolgsbedingungen und Gestaltungsansätze für Kooperationsprojekte. Ludwigsburg: dfi, 2014. - 105 p., - (dfi compact; N° 13) - 8,-- euro |
dfi compact N° 12
|
Contenu
Als Charles De Gaulle deutsch sprach: Die Rede an die deutsche Jugend in Ludwigsburg 1962 im Spiegel von Zeitzeugen. Zeitzeugenprojekt in Kooperation mit dem dfi. |
dfi compact N° 11 (bilingue)
|
ContenuEine Initiative der Robert Bosch Stiftung ... in Zusammenarb. mit dem dfi und der König-Baudouin-Stiftung. Transcription et traduction: Anne.Sophie Barreau, Clémentine Chaigneau, Céline Choppin, Anneke Denecker, Susanne Gehrig, Eileen Keller, Franziska Körner
Kolloquium für Bürgermeister und kommunale Verantwortliche aus Deutschland, Belgien und Frankreich. Familienzusammenführung als Herausforderung für lokale Integrationspolitik = Colloque pour élus et responsables au niveau communal en France, Allemagne et Belgique. Le regruopement familial : quels défies pour les politiques locales d'integration ? Télécharger dfi compact N° 11 en allemand |
dfi compact N° 10 (bilingue)
|
ContenuEine Initiative der Robert Bosch Stiftung, in Zusammenarb. mit dem dfi und der König-Baudouin-Stiftung. [Transkription und Übersetzung: Céline Choppin, Bart Coenegrachts, Susanne Gehrig, Lieve Meers, Andreas Rüdinger],
Kolloquium für Bürgermeister und kommunale Verantwortliche aus Deutschland, Belgien und Frankreich. Die Rolle der Kultur für den sozialen Zusammenhalt in multiethnischen Stadtgesellschaften = Colloque pour élus et responsables au niveau communal en France, Allemagne et Belgique. Le rôle de la culture pour la cohésion sociale dans les villes multiethniques » Télécharger dfi compact N° 10 en allemand |
dfi compact N° 9 (bilingue)
|
Contenu
Kolloquium für Bürgermeister und kommunale Verantwortliche aus Deutschland, Belgien und Frankreich. Zuwanderung aus der Türkei. Besonderheiten eines Integrationsverlaufs = Consultations franco-germano-belges avec des maires et des responsable communaux « Immigration turque - spécificités d'un processus d'intégration » Télécharger dfi compact N° 9 en allemand |
dfi compact N° 8
|
ContenuDie Finanzierung der sozialen Sicherung, insbesondere ihre Entkoppelung von den Arbeitskosten, ist ein zentrales Thema, wenn es um die Reform des Sozialstaates geht. Unser Nachbarland hat mit der Einführung der steuerähnlichen Sozialversicherungsabgabe CSG (Contribution sociale généralisée) eine neue Finanzierungsgrundlage geschaffen. Nora Ratzmanns sorgfältige, gut dokumentierte Studie bietet umfassende Informationen zur Entstehung und Ausgestaltung der CSG und bilanziert ihre Auswirkungen auf Finanzierung und Charakter des Wohlfahrtsstaates in unserem Nachbarland. Damit liefert sie auch für die deutsche Diskussion aufschlussreiche Einsichten.
Ratzmann, Nora: Reform des französischen Wohlfahrtsstaates. Die Einführung innovativer Finanzierungsinstrumente am Beispiel des Allgemeinen Sozialbeitrages (Contribution Sociale Généralisée) (épuisé) |
dfi compact N° 7
|
ContenuEine Initiative der Robert Bosch Stiftung, in Zusammenarb. mit dem dfi, der Freundenberg Stiftung und der König-Baudouin-Stiftung. [Transkription, Red. und Übers.: Camille Dias, Karsten Kasper, Apolline Lang, Franziska Körner, Jeanne Guérout, Dr. Erika Mursa ... ...]
Deutsch-französisch-belgische Bürgermeisterkonsultation. Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die Stadtgesellschaft = Consultations franco-germano-belges avec des maires et des responsables communaux. La société urbaine multiculturelle - un défi pour les villes et communes Télécharger dfi compact N° 7 en allemand Télécharger dfi compact N° 7 en français (épuisé) |
dfi compact N° 6
|
ContenuDer in deutscher und französischer Sprache vorgelegte Tagungsbericht dokumentiert einen umfassenden Dialog deutscher und französischer Experten und Kommunalpolitiker zu den zentralen Herausforderungen und Lösungsansätzen lokaler Integrationspolitik. Dieses Handlungsfeld, das für die Kommunen diesseits und jenseits des Rheins zunehmend vom Rand ins Zentrum ihrer Aufgaben gerückt ist, wird vor allem mit Blick auf die sprachliche und soziale Integration bzw. auf das Übergansmanagement von der Schule in Ausbildung und Beruf analysiert und dargestellt / eine Initiative der Robert Bosch Stiftung ... in Zusammenarb. mit dem dfi. [Transkription, Red. und Übers.: Frank Baasner ...]
Kommunales Integrationsmanagement: deutsch-französische Konsultation in Stuttgart = actes des consultations franco-allemandes de Stuttgart ; Tagungsbericht = La gestion de la politique de l'intégration et de l'égalité des chances au niveau des communes Télécharger dfi compact N° 6 en allemand Télécharger dfi compact N° 6 en français (épuisé) |
dfi compact N° 5
|
ContenuDie Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage bei der Bevölkerung und einer Befragung der Akteure grenzüberschreitender Zusammenarbeit werden hier zusammengeführt. Die Erwartungen sprechen eine klare Sprache: Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Förderung der Zweisprachigkeit, Ausbau der Infrastrukturen und Reorganisation der Institutionen. Die Vorworte von André Bord, Adrien Zeller, Dr. Sven von Ungern-Sternberg und Urs Wüthrich-Pelloli zeigen ebenso wie die Beiträge von Alexis Lehmann und Dr. Wolfram Vogel, dass die Zukunft am Oberrhein dynamisch gestaltet werden kann, wenn alle Akteure ihre Verantwortung wahrnehmen und gemeinsam handeln.
Welche Zukunft für den Oberrhein ? Die Erwartungen der Akteure und Bürger Diese Publikation ist das Ergebnis eines Kooperationsprojekts des dfi mit der Fondation Entente Franco-Allemande (FEFA). Télécharger dfi compact N° 5 en allemand Télécharger dfi compact N° 5 en français (épuisé) |
dfi compact N° 4
|
Contenu
Baasner, Frank/Neumann, Wolfgang: Deutschland - Frankreich: Zusammenarbeit im grenznahen Raum von Mulhouse bis Saarbrücken. Eine analytische Bestandsaufnahme = France - Allemagne: coopération dans la grande région frontalière de Mulhouse à Sarrebruck. Un état des lieux. Télécharger dfi compact N° 4 en allemand et français (épuisé) |
dfi compact N° 3
|
Contenu
Baasner, Frank/Elbogen, Katarina: Deutsch-französische Kooperation in der Journalistenausbildung = La coopération franco-allemande dans le domaine de la formation de journalistes (épuisé) |
dfi compact N° 2
|
ContenuDeutschland, Frankreich und die Zukunft Europas. De Gaulles Rede an die deutsche Jugend nach 40 Jahren - ein Ludwigsburger Gespräch
L'Allemagne, la France et l'avenir de l'Europe. Le Discours du général de Gaulle à la jeunesse franco-allemande, 40 ans après : Un colloque à Ludwigsburg / Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.). (épuisé) |
dfi compact N° 1
|
ContenuIn der ersten Ausgabe von „dfi compact“ berichtet Ansbert Baumann unter dem Titel „Die organisierte Zusammenarbeit“ über die deutsch-französischen Beziehungen und das Zustandekommen des Elysée-Vertrags vor 40 Jahren - ein Thema, das dazu einlädt, die Rückbesinnung auf die großen Erfolge der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit dem Nachdenken über die gemeinsame Zukunft zu verknüpfen.
Ansbert Baumann: Die organisierte Zusammenarbeit. Die deutsch-französischen Bezi ehungen am Vorabend des Elysée- Vertrags (1958-1962) (épuisé) |