

Nouveautés – 2013 / 2017
Jahrbuch des Föderalismus Nr. 19
|
InhaltDie These des Beitrags von Stefan Seidendorf ist, dass die Entwicklung Korsikas zu einer echten Veränderung im Gefüge der einheitsstaatlich organisierten französischen Republik führen kann. Erstmals kann sich im Mutterland Frankreich ein politisch strukturierter und wirkmächtiger Regionalismus entwickeln, der klassische politische Spaltungslinien überwindet und der stattdessen über die institutionellen Möglichkeiten und die (regionale) politische Zustimmung verfügt, gegen den Nationalstaat eine regionale Politik zu entwickeln.
Stefan Seidendorf: Politischer Regionalismus in Korsika : das Ende einer französischen Ausnahme? Hrsg.: Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF): |
Aktuelle Frankreich-Analysen Nº 34
|
ContenuLa présente note analyse les efforts de la France et l’Allemagne pour réformer en profondeur l’Union économique et monétaire européenne. Elle les replace dans le contexte des tentatives de réformes passées et des différentes options envisageables. Elle évoque les lacunes économiques et institutionnelles de la monnaie commune et s’interroge sur la problématique de la faisabilité politique.
Eileen Keller: De Meseberg à nulle part ? Des impulsions franco-allemandes pour la zone euro Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen N° 34, octobre 2018, 14 pages Télécharger la version allemande Version française: Notes de l’Ifri, Visions franco-allemandes 29 |
dfi compact N° 16
|
ContenuEn France, dans les lycées professionnels, des phases de formation en entreprise en Allemagne – et vice-versa : une idée apparemment simple que souhaite concrétiser le projet « Azubi-Bacpro ». L’initiative, développée par le ministère de l’Éducation du Bade-Wurtemberg et le rectorat d’Académie en Alsace, bute toutefois sur de nombreux obstacles.
Stefan Seidendorf und Vincent Goulet: Azubi-Bacpro – grenzüberschreitende Kooperationserfahrung in der Berufsbildung Ludwigsburg: dfi, 2018 - 150 S., - (dfi compact; N° 16) - 8,-- Euro |
Aktuelle Frankreich Analysen N° 33
|
ContenuCe nouveau numéro de l’AFA est consacré aux réformes que le gouvernement français a initiées depuis mai 2017 et continue de planifier concernant l’école primaire, l’enseignement secondaire et l’université. Il présente les nouveautés que constituent la baisse du nombre d’enfants par classe en CP et CE1 dans les quartiers défavorisés, la scolarité obligatoire à partir de 3 ans, le recentrage des épreuves du baccalauréat sur un plus petit nombre de matières et les nouvelles règles concernant l’attribution des places à l’université. En outre, il aborde les domaines qui posent problème dans le système éducatif français et que sont la formation et la rémunération des enseignants ainsi que la ségrégation spatiale et sociale.
Martin Villinger: Bildungsreform in Frankreich: Schul- und Hochschulbereich Hrsg.: Deutsch- Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen N° 33, juillet 2018, 15 pages |
Aktuelle Frankreich-Analysen Nº 32
|
ContenuLa présente édition d’Aktuelle Frankreich-Analyse (AFA) analyse la première année de son mandat. Elle présente les défis auxquels Macron doit faire face et montre comment il a exercé sa fonction durant ces douze premiers mois.
Dominik Grillmayer, Eileen Keller, Stefan Seidendorf: Ein Jahr Macron - Reformen, Regierungsstil, Herauforderungen Dir.pub.: Deutsch-Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen N° 32, mai 2018, 19 pages |
Frankreich Jahrbuch 2017
|
ContenuDieser Sammelband gibt einen Überblick über die Veränderungen des Verhältnisses zwischen Öffentlichkeit, Medien und Politik und die Rolle der Sprache. Politiker, Journalisten sowie Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland untersuchen die aktuellen und vergangenen Wahlkämpfe in Franrkeich und Deutschland, in TV-Duellen, in sozialen Medien, bei Großveranstaltungen und in der Auseinandersetzung mit populistischen Kampagnen.
Dir.pub.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2016. Sozial- und Solidarwirtschaft in Frankreich und Europa, 2017, 256 p., Softcover Euro 44,99, eBook Euro 34,99 |
Ludwigsburger Reden
|
ContenuIn 40 Kapiteln werden bedeutende Persönlichkeiten
„Zu unserem Glück vereint“ - Ludwigsburger Reden zu Europa Dir.pub.: Deutsch-Französischen Institut L’achat du livre n’est possible que par notre formulaire de commande ou auprès de l’éditeur |
dfi compact N° 15
|
ContenuEtudier en France, faire une partie de ses stages en Allemagne. « Azubi-Bacpro » est une initiative régionale de l’Education nationale française et du Kultusministerium du Bade-Wurtemberg qui vise à établir une co-qualification franco-allemande dans l’enseignement professionnel. Elle se base sur les expériences positives des échanges scolaires franco-allemandes et du partenariat de longue date qui les accompagne. Dans l’objectif de contribuer à la mise en place d’un marché d’emploi transfrontalier, cette initiative conjugue un enseignement renforcé de la langue du voisin et des compétences interculturelles, les « bonnes pratiques » des échanges scolaires ainsi que des périodes de formation en entreprise dans le pays voisin. L’ensemble du dispositif a été pensé de façon à s’approprier de manière constructive la réalité de la formation professionnelle des deux côtés du Rhin.
L’Azubi-Bacpro – Retour sur une expérience de coopération transfrontalière dans le domaine de la formation. Ludwigsburg: dfi, 2017 - 134 p., - (dfi compact; N° 15) - 8,-- Euro (épuisé) |
Frankreich Länderkunde
|
ContenuCe manuel d‘introduction à la France contemporaine, disponible à partir du 12 juin, tombe à pic. Alors que les Français ont exprimé leur volonté d‘un renouvellement profond, le livre de Henrik Uterwedde offre une mise en perspective utile. Il permet de comprendre les fondements historiques, les structures, évolutions et problèmes du système politique, des partis politiques, du système d‘éducation, de l‘économie et de la société. Il renvoie également aux grands chantiers de réforme du nouveau quinquennat. Notons que l‘auteur reste optimiste pour la France: Pour lui le pays dispose d‘importants atouts et potentiels qu‘une politique de réformes permettra de libérer.
Henrik Uterwedde: Frankreich – eine Länderkunde. Opladen: éditions Barbara Budrich 2017, 196 p., 16,90 Euro. ISBN: 978-3-8474-2078-1 Pour commander le livre: :
|
Frankreich-Jahrbuch 2016
|
ContenuDieser Sammelband gibt einen Überblick über die Sozial- und Solidarwirtschaft, die nicht nur in Frankreich an Bedeutung gewinnt. Vergleichend werden unterschiedliche Aspekte sozialen und solidarischen Wirtschaftens und dessen Entwicklung in Frankreich und Europa beleuchtet. Dabei werden unterschiedliche Organisationsformen und Wirtschaftsmodelle beschrieben, die Bedeutung des Sektors in einzelnen Wirtschaftszweigen aufgezeigt und diskutiert, ob und inwiefern es sich um ein alternatives Wirtschaftsmodell handelt.
Dir.pub.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2016. Sozial- und Solidarwirtschaft in Frankreich und Europa, 2017,
256 p., Euro 44,99. Table des matières (en allemand)<
|
Aktuelle Frankreich-Analysen Nº 31
|
ContenuDie Franzosen stehen vor einem wichtigen Wahljahr. 2017 wird die zweite Parlamentskammer, die Assemblée Nationale, erneuert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht aber die Präsidentenwahl, die in zwei Wahlgängen Ende April und Anfang Mai 2017 stattfinden wird.
Dominik Grillmayer: Vorwahlkampf in Frankreich Dir.pub.: Deutsch- Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen N° 31, novembre 2016, 17 pages |
dfi compact N° 14
|
ContenuDie Studie basiert auf einem Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg, der als Ergebnis einer Ausschreibung an das dfi und das Strasbourger Studienbüro "Strasbourg Conseil" im Dezember 2015 ergangen ist. Auftrag war, die bestehende grenzüberschreitende Zusammenarbeit Baden-Württembergs mit Frankreich vor dem Hintergrund der französischen Territorialreform zu analysieren und eventuell notwendige Veränderungen und Anpassungen zu identifizieren.
Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nach der französischen Regionalreform -
Aktuelle Situation und mögliche Entwicklungsszenarien.
(épuisé) |
Frankreich-Jahrbuch 2015
|
ContenuDas Frankreich Jahrbuch 2015 bietet eine erste Bewertung der großangelegten Territorialreform in Frankreich, bei der die Zahl der französischen Regionen von 22 auf 13 reduziert wurde, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Verwaltungsabläufe zu straffen und politischen Handlungsspielraum zu gewinnen. Dabei geht es einerseits um verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen und die Rolle verschiedener Akteure in einem komplizierten Governance-Prozess. Andererseits stellen sich die politikwissenschaftlichen Fragen nach der Akzeptanz, der Legitimität und der Transparenz der Reform.
Dir.pub.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2015. Frankreich nach der Territorialreform, 2016,
228 p., Euro 39,99. |
Stratégie pour un Développement urbain durable en France et en Allemagne
|
ContenuLe développement urbain durable constitue un facteur clé pour le développement durable en général. Mais pour de nombreuses villes, la question se pose de savoir quelles mesures et quelles alliances adopter pour établir une stratégie réussie de développement urbain durable. Les échanges entre communes au niveau national et international peuvent fournir des réponses à ces questions car, même si les conditions de départ spécifiques diffèrent souvent nettement, les enjeux qu'il revient aux villes de maîtriser sont néanmoins proches. L'Institut franco-allemand et la Fondation Wüstenrot ont donc poursuivi leur initiative pour intensifier les consultations entre communes allemandes et françaises en concevant un nouveau projet qui se focalise spécialement sur l'échange transfrontalier de savoirs et d'expériences sur les missions et les stratégies d'un développement urbain durable. Cette publication présente les résultats de ce projet. Das Buch kann per Email direkt bei der Wüstenrot Stiftung bestellt werden. Dir.pub.: Wüstenrot Stiftung, Deutsch-Französisches Institut (dfi), 2015,. 255 pages, Ill.., |
Aktuelle Frankreich-Analysen Nº 30
|
ContenuDer permanente Krisenmodus der europäischen Politik der letzten Monate und Jahre strapaziert zunehmend die Geschäftsgrundlagen der europäischen Integration. Die Komplexität der „in letzter Sekunde“ zu treffenden Entscheidungen mit ihren langfristigen und heute kaum übersehbaren Konsequenzen, verbunden mit einer europaweit immer stärkeren Politisierung europäischer Themen, ergibt dabei ein gefährliches Gemisch. Ein Blick auf die öffentlichen Debatten zeigt, dass die Diskussion und Einordnung der zu treffenden Entscheidungen immer weniger entlang einer politischen Rechts-Links-Konfliktlinie erfolgt und stattdessen nationale Konfliktlinien (Deutschland gegen Griechenland, Ungarn gegen Deutschland) in den Vordergrund treten.
Stefan Seidendorf: Die deutsch-französische Beziehung bewahren, Europa stärken. Einige Grundlagen der deutschen Außenpolitik Dir.pub.: Deutsch- Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen N° 30, octobre 2015, 15 pages, 8 Euro pour la version imprimée (plus frais de port). |
Frankreich-Jahrbuch 2014
|
ContenuDas Frankreichjahrbuch 2014 vereint praktische Erfahrungen, empirische Forschung und Überlegungen zu einer Konzeptgeschichte der „Zivilgesellschaft“. Die Beiträge bieten in vergleichender Perspektive Untersuchungen zur Interessenvertretung im Wirtschaftssektor, zu sozialem Kapital und sozialem Vertrauen, sowie zur veränderten Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im Wohlfahrtsstaat. Der Band verdeutlicht, dass „Zivilgesellschaft“ Konjunktur hat, aber gleichsam wachsen Zweifel am politischen Nutzen dieses Konzepts.
Dir.pub.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2014. Zivilgesellschaft in Frankreich, Deutschland und Europa, 2015 Euro 39,99. |
France-Allemagne: Cultures monétaires et budgétaires
|
ContenuCe livre codirigé par Henrik Uterwedde avec Solène Hazouard et René Lasserre, fruit d'un projet commun du CIRAC et du dfi, analyse les cultures budgétaires et monétaires en France et en Allemagne: origines, évolutions, perspectives européennes.
Solène Hazouard, René Lasserre, Henrik Uterwede (dir.): France-Allemagne : Cultures monétaires et budgétaires – Vers une nouvelle gouvernance européenne ? 2015, 282 p., 25 €,
|
Aktuelle Frankreich-Analysen Nº 29
|
ContenuAm Beispiel der Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs in finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen wird deutlich, dass sich zwischen den beteiligten Ministerien beider Staaten eine bemerkenswerte Routinekommunikation etabliert hat. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wird gezeigt, dass insbesondere die institutionalisierte Beamtenkooperation wesentlich zu einem konstruktiven Umgang der Partner miteinander und damit zur langfristigen Stabilisierung der bilateralen Beziehungen beiträgt.
Anika Stühler: Beamtenaustausch und gemeinsame Weiterbildung als Fundamente deutsch-französischer Kooperation. Dir.pub.: Deutsch-Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen N° 29, janvier 2015, 15 pages, 8 Euro pour la version imprimée (plus frais de port). |
dfi compact N° 13
|
ContenuDieser Bericht ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das vom Bundesminister der Finanzen in Auftrag gegeben wurde. Ziel war es, die bestehende und in Zukunft zu vertiefende wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Wirt-schaftswissenschaftlern zu analysieren. In einem ersten Schritt wird die deutsch-französische Wissenschaftskooperation unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- und Sozialwissenschaf-ten dargestellt. Anschließend werden die Ergebnisse von vier For-schungsseminaren dokumentiert, die in Paris und Berlin stattge-funden haben (die Programme der Seminare sind in dem Bericht abgedruckt). Auf diesen Seminaren ging es um Grundfragen der Wirtschafts-, Sozial- und Währungspolitik und um die Identifikation von relevantem Forschungsbedarf. Sie wurden in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Commissariat à la stratégie et à la prospective, heute France Stratégie, vorbereitet und organisiert. Schließlich wer-den Empfehlungen formuliert und unterschiedliche Optionen für eine denkbare Weiterentwicklung der Forschungskooperation skizziert.
Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in den Wirtschaftswissenschaften: Bestandsaufnahme, Erfolgsbedingungen und Gestaltungsansätze für Kooperationsprojekte. Ludwigsburg: dfi, 2014. - 105 p., - (dfi compact; Nr. 13) - 8,-- euro |
Aktuelle Frankreich-Analysen Nº 28
|
ContenuFrankreich steckt seit geraumer Zeit in der Krise. Präsident und Regierung haben noch kein Rezept für einen Ausweg aus der schwierigen wirtschaftlichen Lage gefunden und dafür bei den Kommunalwahlen im März und den Europawahlen im Mai zwei herbe Wahlniederlagen einstecken müssen.
Dominik Grillmayer: Stärkung des sozialen Dialogs in Frankreich?. Dir.pub.: Deutsch-Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer N° 28, juin 2014, 15 pages, 8 Euro pour la version imprimée (plus frais de port). |
Frankreich-Jahrbuch 2013
|
ContenuÜberraschend schnell nach der Wahl François Hollandes zum französischen Präsidenten schien die Hoffnung auf „Wandel“, die seine Wähler mit seinem Amtsantritt verbunden hatten, verflogen. An ihre Stelle trat in weiten Gesellschaftsteilen eine tiefe Krisenstimmung und Resignation. Die Symptome heißen Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit, hohe öffentliche Defizite, soziale Krise; die Diagnosen sind entsprechend pessimistisch. Sie sind Ausdruck einer verunsicherten Gesellschaft, denn über eine momentane Wirtschaftskrise hinaus diagnostizieren die Autoren dieses Bandes eine Krise des Selbstverständnisses der Republik. Wohin steuert unser Nachbarland? Zwischen Niedergang (déclin) und Aufbegehren stehen die Beiträge für den Anspruch, ein eigenes und eigenständiges politisches Modell zu verkörpern, in dem sich demokratische Souveränität ausdrücken kann.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2013. Frankreich in der Krise: Die Suche nach dem verlorenen Selbstverständnis Euro 39,99. |
dfi compact N° 12
|
ContenuAls Charles De Gaulle deutsch sprach, Die Rede an die deutsche Jugend in Ludwigsburg 1962 im Spiegel von Zeitzeugen. Zeitzeugenprojekt in Kooperation mit dem dfi, Ludwigsburg
Eine Initiative der Robert Bosch Stiftung und der Universität Mannheim, Historisches Institut, in Zusammenarbeit mit dem dfi, Ludwigsburg: dfi, 2014. - 174 p., - (dfi compact; Nr. 12) - 8,-- euro |
Le modèle franco-allemand : les clés d'une paix perpétuelle ?
|
ContenuPourquoi les relations franco-allemandes ont pris une tournure fondamentalement différente après 1945, comparé à l'époque d’avant ? Alors que nombre de problèmes (la question des frontières, le besoin de sécurité, la Sarre, la Ruhr, les réparations…) réapparaissent après la guerre, il devient possible de surmonter ces obstacles à l’entente franco-allemande. Est-ce que les expériences communes qui ont permis cette entente peuvent fournir les clés pour généraliser la transformation de relations conflictuelles entre voisins ? Et en quoi consistent ces « expériences » franco-allemandes, quels sont alors les éléments structurants qui permettent de les généraliser ?
A travers des chapitres analytiques, des études de cas et des tentatives de transposition, il parait que si la volonté politique et les structures géopolitiques sont des facteurs décisifs pour expliquer la situation particulière de l’après-guerre en Europe, deux autres éléments sont plus facilement transposables : la coopération structurée dans le cadre d’un ordre institutionnel permet (et oblige) à trouver des compromis politiques en permanence. Associer la société civile à ce cadre institutionnel, de manière à élargir les rencontres, les intérêts communs et les dépendances mutuelles, permet de fonder la réalité de ces relations dans la société. Ainsi se dessinent les bases de ce qui pourrait bien constituer le début d’une forme de « paix perpétuelle ».
Stefan Seidendorf, Le modèle franco-allemand : les clés d'une paix perpétuelle ? Analyse des mécanismes de coopération. Conflits et résolution de conflits. 2013, 212 p., Livre broché.,
ISBN: 275740590X, Euro 19,00. |
Frankreich-Jahrbuch 2012
|
ContenuDie deutsch-französischen Beziehungen beeinflussen maßgeblich die Außenpolitik der beiden Länder, aber auch den Verlauf des europäischen Integrations-prozesses insgesamt. Darüber hinaus liegt ihre Besonderheit darin, dass sie neben der Außenpolitik in immer mehr gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebensbereichen alltägliche Realität sind. Während so eine gewisse „Normalisierung“ einzutreten scheint, wird gleichzeitig vor einer „Banalisierung“ gewarnt. Aber warum hat die deutsch-französische Sonderbeziehung überhaupt die letzten 60 Jahre überstanden – und wie wird sie sich weiter entwickeln? Diesen Fragen geht das Frankreich Jahrbuch 2012 nach und präsentiert dabei eine Reihe neuerer Ansätze und empirischer Forschungsergebnisse.
Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut (dfi), Frankreich Jahrbuch 2012. Deutsch-französische Beziehungen: Entwicklungslinien und Funktionswandel. Euro 39,99. |
Aktuelle Frankreich-Analysen
|
ContenuFrankreichs Wirtschaft steckt in einer schweren Krise. Anders als die deutsche hat sie sich von der schweren Rezession 2008/09 im Zuge der weltweiten Finanzkrise nicht wirklich erholt und verharrt seither in Stagnation. Auch für 2013 wird keine Besserung erwartet.
Henrik Uterwedde: Frankreichs Weg aus der Krise. Strukturprobleme und Reformbaustellen. Hrsg.: Deutsch-Französisches Institut: Aktuelle Frankreich Analysen Nummer N° 27, mars 2013, 15 p., 8 Euro pour la version imprimée (plus frais de port). |
A Political Sociology of Transnational Europe |
ContenuThis volume presents cutting-edge, theoretically ambitious studies in political sociology by first-rate European scholars that deal with some of the major challenges European societies and politics are facing. These have to do with globalisation and complex Europeanisation, which have contributed to restructuring the European nation-state and redefining political power.
Stefan Seidendorf in: A Political Sociology of Transnational Europe, ECPR Press, 2013, 298 p., Hardback ISBN: 978-1-9073-0134-6, 45,50 Euro |
Denkart Europa, Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Band 20
|
ContenuSchuldenkriste und neue Armut, Populismus und EU-Skepsis stellen das europäische Projekt in Frage. Der vorliegende Band sieht darin weniger eine Gefahr, als die Chance zu einer notwendigen Selbstvergewisserung. In Debatten zu regionalem Separatismus, zu Europa-Populismus und zur Reform der EU-Institutionen wird dieser Selbstvergewisserung nachgespürt. Bon de commande: Nomos-Verlag, Baden-Baden
Jeder für sich oder alle gemeinsam in Europa?, Herausgegeben von Prof. Dr. Frank Baasner, Dr. Stefan Seidendorf 2013, 224 p.., Brosch., ISBN 978-3-8487-0017-2, 30 Euro. |