Deutsch-Französischen Beziehungen
In unseren Projekten verbindet sich die jahrzehntelange Erfahrung des dfi als Akteur von Austausch und Begegnung mit der wissenschaftlichen Analyse dieses Phänomens.
NOUVEAUX HORIZONS
Das dfi unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung im Förderprogamm Nouveaux horizons bei Austauschprojekten von Akteuren aus BW und Frankreich.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf einen Blick: „FRED.info“ macht es möglich
Das deutsch-französische Bürgerportal „FRED.info“ stellt Angebote und bestehende Strukturen der baden-württembergisch-französischen Grenzregion für…

Jumelage.eu – eine Plattform für deutsch-französische Kommunalpartnerschaften
Die Internetplattform „Jumelage.eu" zeigt die Aktivitäten der deutsch-französischen kommunalen Partnerschaften.

Auswirkungen berufsorientierter Praktika auf individuelle Lebens- und Bildungswege
Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat am dfi den Einfluss berufsorientierter Praktika im Partnerland auf den Bildungsverlauf untersucht.

Fortbildungsangebot für Kommunalpartnerschaften
Mit Unterstützung von Staatsrätin Gisela Erler hat das dfi ein Fortbildungsmodul zu kommunalen Partnerschaften entwickelt.

Ausbildung überwindet Grenzen
Wie können die verschiedenen Berufsbildungs-Systeme in Frankreich und Deutschland kompatibel gestaltet werden? AzubiBacPro ist dabei ein Pilotprojekt.

Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken
In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das dfi eine umfassende Bestandsaufnahme der deutsch-französischen Städtepartnerschaften gemacht.

"On y va – auf geht’s - let’s go!" Ideenwettbewerb für europäische Bürger
Mit dem Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“ unterstützten Robert Bosch Stiftung und dfi zivilgesellschaftliches Engagement in Europa.

Deutsch-Französische Gesellschaften und Associations franco-allemandes: Untersuchung ihrer Funktionsweise und Wirkung
Dfi und Asko Europa-Stiftung untersuchten Tätigkeiten und Kooperationen von Deutsch-Französischen Gesellschaften und französischen Pendants.

Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nach der französischen Regionalreform
In dieser Studie ermittelte das dfi Chancen und Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nach der französischen Regionalreform.

TANDEM – Deutsch-französische Klimapartnerschaften
Das dfi ist beratender Partner des Projekts "TANDEM: Deutsch-französische Klimaschutzpartnerschaften für die lokale Energiewende".

„Europa nur mit uns!" Umwelt-Mobilität-Partizipation
In moderierten Online-Workshops diskutierten Jugendliche aus 13 europäischen Ländern über Umwelt, Nachhaltigkeit, Mobilität und Kommunikation.

Hindernisse auf dem Weg zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt
Mit seinen Partnern Euro-Institut Kehl und Strasbourg Conseil untersuchte das dfi die Entstehung eines gemeinsamen Arbeitsmarkts am Oberrhein.

Virtuelle Ausstellung zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg – Montbéliard
Deutsch-französische Schülergruppen befragten Zeitzeugen zu ihren Partnerschaftserinnerungen und veröffentlichten die Interviews in Kurzvideos.

Deutsch-Französische Beziehungen als Modellbaukasten?
Worin genau besteht die Einzigartigkeit der deutsch-französischen Beziehungen und wie unterscheiden sie sich von anderen bilateralen Konstellationen?

Deutsch-französischer Zivilgesellschaftsdialog
Seit 1948 fördert das dfi den zivilgesellschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich zur Weiterentwicklung ihrer Beziehungen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und bürgerschaftliches Engagement
Was denken die Bürger in den Grenzregionen über die grenzüberschreitende Beziehungen ("GRÜZ") und wie würden sie die Beziehungen gestalten?
