Geld- und haushaltspolitische Traditionen in Deutschland und Frankreich

Im Projekt wurden die historischen, politischen und kulturellen Ursachen der unterschiedlichen Geld- und Haushaltspolitik beider Länder untersucht.

Im Rahmen des Projektes wurden die historischen, politischen und kulturellen Ursachen sowie die institutionelle Dimension der Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Geld- und Haushaltspolitik sowie deren Wandel untersucht

Im Verlauf von zwei Workshops sowie einem abschließenden Kolloquium wurde die Bedeutung unterschiedlicher Prioritäten bezüglich Stabilitäts- und Wachstumssicherung analysiert und deren Auswirkungen auf die Schaffung und Ausgestaltung der europäischen Gemeinschaftswährung diskutiert. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem CIRAC und dem CICC zwischen 2012 und 2014 realisiert, gefördert vom CIERA.

Ein gemeinsames Forschungsprojekt des CIRAC in Zusammenarbeit mit dem dfi und dem Centre Civilisations et Identités Culturelles Comparées (CICC), gefördert vom CIERA (Centre Interdisciplinaire d’Etudes et de Recherches sur l’Allemagne). Laufzeit: 2012-2014.

Zielsetzung
Dieses Projekt zielt darauf ab, die historischen, politischen und kulturellen Ursachen, sowie die institutionelle Dimension der Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich im Bereich der Geld- und Haushaltspolitik zu untersuchen und den Wandel nationaler Denktraditionen zu analysieren.

Arbeitsweise
Das Projekt besteht aus zwei Workshops und einem abschießenden Kolloquium. Der erste Workshop fand am 22. April 2013 in Paris statt und beleuchtete die wichtigsten Etappen und Entwicklungen der Geldpolitik in Frankreich und Deutschland sowie die Geldpolitik in der Praxis.
Im November 2013 befasste sich ein zweiter Workshop mit den haushaltspolitischen Traditionen in beiden Ländern.

Im Oktober 2014 fand ein abschließendes Kolloquium statt, das sich den aktuellen Herausforderungen der Wirtschafts- und Finanzpolitik in Europa widmete.  

Die Ergebnisse wurden 2015 in einem Sammelband gebündelt, der inhaltsgleich auf Französisch erschienen ist.

 

Termine

Kolloquium
6./7. Oktober 2014, Paris
Wirtschaftliche, finanzielle und währungspolitische Governance der Europäischen Union
Kolloquium
18. November 2013, Paris
Haushaltspolitische Traditionen in Frankreich und Deutschland
Kolloquium
22. April 2013, Paris
Geldpolitische Traditionen in Frankreich und Deutschland

 

Kontakt:
Dr. Eileen Keller, Tel. 07141 9303-10,  keller@remove-this.dfi.de

Partner und Sponsoren

Logo CIRAC
Logo CICC
Logo ciera
Pressekonferenz zum 47. Deutsch-Französischen Finanz- und Wirtschaftsrat (DFFWR): (v.li. n. r.) Bundesbank-Präsident Dr. Jens Weidmann, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble, Finanzminister Michel Sapin, Wirtschaftsminister Emmanuel Macron
Pressekonferenz zum 47. Deutsch-Französischen Finanz- und Wirtschaftsrat (DFFWR): (v.li. n. r.) Bundesbank-Präsident Dr. Jens Weidmann, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble, Finanzminister Michel Sapin, Wirtschaftsminister Emmanuel Macron
Eileen Keller
Ansprechpartner/in
Eileen Keller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+49 07141-9303-10

Details
Zurück
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales