Hindernisse auf dem Weg zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt

Mit seinen Partnern Euro-Institut Kehl und Strasbourg Conseil untersuchte das dfi die Entstehung eines gemeinsamen Arbeitsmarkts am Oberrhein.

Im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg untersuchte das dfi (2013 –-2014) mit seinen Partnern Euro-Institut Kehl und Strasbourg Conseil die Entstehung eines gemeinsamen Arbeitsmarkts am Oberrhein.

Nach mehr als sechzig Jahren Kooperation spielen die institutionellen und strukturellen Hindernisse eine immer geringere Rolle und somit konzentrierte sich die Untersuchung auf die Ebene einzelner Bürger und fragte, welche individuellen Voraussetzungen ausschlaggebend dafür sind, die Chancen eines gemeinsamen Arbeitsmarktes nutzen zu können oder eben nicht. Damit liefert die Studie auch einen Beitrag zu einer Soziologie der europäischen Vergesellschaftung, die die Entstehung und besondere Ausformung einer europäischen Gesellschaft untersucht.

 

Abschlussbericht 

Rahmenabkommen

 

Kontakt:
Dr. Stefan Seidendorf, Tel. 07141 9303-11,  seidendorf@remove-this.dfi.de

Partner und Sponsoren

Logo Euro Institut
Logo Strasbourg Conseil
Vorstellung der Arbeitsmarktstudie
Vorstellung der Arbeitsmarktstudie
Stefan Seidendorf
Ansprechpartner/in
Stefan Seidendorf

Stellvertretender Direktor

+49 07141-9303-11

Details
Zurück
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales