Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland und Frankreich

Dfi und Wüstenrot Stiftung fördern den Wissensaustausch zwischen deutschen und französischen Kommunen zu Themen nachhaltiger Stadtentwicklung.

Das dfi und die Wüstenrot Stiftung brachten deutsche und französische Kommunen in einen Dialog

Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Schlüsselfaktor für eine insgesamt nachhaltige Entwicklung. In vielen Kommunen stellt sich jedoch die Frage, mit welchen Maßnahmen und in welchen Bündnissen eine erfolgreiche Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung bestmöglich initiiert werden kann.

Das Projekt des Deutsch-Französischen Instituts und der Wüstenrot Stiftung brachte kommunale Verantwortliche aus fünf französischen und vier deutschen Städten sowie zwei Experten aus Italien zu einem Workshop in Berlin zusammen, bei dem darüber diskutiert wurde, wie auf lokaler Ebene ökologische, ökonomische und soziale Fragen miteinander in Einklang gebracht werden können, und welche Anforderungen an die Planungskompetenz und die Kompromissfähigkeit der Akteure daraus resultieren.

Ein Sammelband zu den Herausforderungen und den Erfahrungen der Kommunen ist auf Deutsch und Französisch erschienen.

 

Nachhaltige Stadtentwicklung gewinnt seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen. Die Begriffe „grüne Stadt“ und „grüne Wirtschaft“ sind in aller Munde. Für die Kommunen und Kommunalverbände kann dieses Label auch dazu beitragen, angesichts des zunehmenden Wettbewerbs der Städte und Regionen in Europa ihre Attraktivität zu steigern.

 

Zielsetzung

Vor diesem Hintergrund haben das Deutsch-Französische Institut und die Wüstenrot Stiftung im Herbst 2012 ein neues Projekt gestartet, das den grenzüberschreitenden Wissens- und Erfahrungsaustausch fördert und sich damit in eine Serie von Konsultationen zwischen deutschen und französischen Kommunen zu wichtigen Themen der Stadtentwicklung einreiht.
Anknüpfend an die beiden Vorgängerprojekte, die sich mit der demographischen Entwicklung und der Integration Jugendlicher befasst haben, widmen wir uns aktuell der nachhaltigen Stadtentwicklung. Hierzu werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Prioritätensetzung, die Governance-Strukturen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene sowie die Interdependenz der einzelnen Politikfelder unter Berücksichtigung der ökonomischen und sozialen Dimension von Nachhaltigkeit herausgearbeitet und anhand von konkreten Städtebeispielen veranschaulicht. Folgende Aspekte nachhaltiger Stadtentwicklung stehen im Zentrum der Betrachtung:

  • Integrierte Ansätze für nachhaltige Stadtquartiere
  • Maßnahmen gegen Flächenverbrauch (Innenentwicklung, Umnutzung von Industriebrachen)
  • Nachhaltige Mobilitätskonzepte
  • Erneuerbare Energien und Reduzierung des Energieverbrauchs

Am 10. und 11. Oktober 2013 fand ein internationaler Workshop in Berlin statt, bei dem die beteiligten Kommunen über Konzepte zur nachhaltigen Stadtentwicklung diskutierten und konkrete Projekte in den beteiligten Städten vorstellten.

 

Veröffentlichungen

Im Nachgang zu der Veranstaltung im Oktober 2013 entstand eine zweisprachige Publikation, die eingangs eine vergleichende Analyse der zentralen Fragestellungen zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung vornimmt und anschließend die im Rahmen des Workshops diskutierten Beispiele aus den Kommunen einer ausführlichen Betrachtung unterzieht.

 

Termine

Buchvorstellung
20. Juni 2016, Karlsruhe
"Aufdem Weg zur nachhaltigen Stadt: Deutsche und französische Perspektiven"

Podiumsdiskussion mit dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, Dr. Stefan Krämer (Wüstenrot Stiftung) und Dominik Grillmayer (dfi)

Buchvorstellung
15. März 2016, Bordeaux
"Croisement d'expériences de villes et métropoles allemandes et françaises"

Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Kooperation mit dem Kommunalverband „Bordeaux Métropole“

Workshop
10./11. Oktober 2013, Berlin
"Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland und Frankreich“

Veranstalter: Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg


Kontakt:
Dominik Grillmayer, Tel. 07141 9303-15,  grillmayer@remove-this.dfi.de

Partner und Sponsoren

Förderlogo Wüstenrot
Nachhaltige Stadtentwicklung in Grenoble
Nachhaltige Stadtentwicklung in Grenoble
Die Publikation "Nachhaltige Stadtentwicklung"
Die Publikation "Nachhaltige Stadtentwicklung"
Zurück
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales