Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich

Das dfi und die Wüstenrot Stiftung befassten sich mit dem verstärkten Zuzug in städtische Zentren und der fortschreitenden Periurbanisierung des Umlands.

Der Trend zur Urbanisierung setzt sich fort, auch in Deutschland und Frankreich. Dies übt erheblichen Druck auf urbane Großräume aus, vor allem in wirtschaftlich starken Regionen

Das Projekt des dfi und der Wüstenrot Stiftung setzte sich mit den gesellschaftlichen Folgen des verstärkten Zuzugs in die städtischen Zentren und der fortschreitenden Periurbanisierung des Umlands auseinander.

Der Trend zur Urbanisierung setzt sich fort, auch in Deutschland und Frankreich. Dies übt erheblichen Druck auf urbane Großräume aus, vor allem in wirtschaftlich starken Regionen.

 

Zielsetzung

Das Projekt des dfi und der Wüstenrot Stiftung setzte sich mit den gesellschaftlichen Folgen des verstärkten Zuzugs in die städtischen Zentren und der fortschreitenden Periurbanisierung des Umlands auseinander, die nicht nur aufgrund des fortschreitenden Flächenkonsums und des weiter steigenden Verkehrsaufkommens Fragen aufwirft. Wir haben vergleichend untersucht, wie lokale Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf diese Entwicklungen reagieren, die sich in vielfältiger Weise auf die Lebensverhältnisse von Menschen auswirken und den sozialen Zusammenhalt gefährden können. Dabei ging es vor allem um das Verhältnis Stadt-Umland – in Bezug auf bestehende Sozialstrukturen, Siedlungsentwicklung, Wirtschaftsförderung, regionale Arbeitsmärkte und Mobilitätskonzepte.

Da das Thema in Deutschland wie in Frankreich von großer Relevanz ist, haben wir uns analytisch mit dem Thema befasst und gleichzeitig die Praxis der Stadt- und Regionalplanung in beiden Ländern in den Blick genommen. Im Zentrum stand der deutsch-französische Erfahrungsaustausch von Wissenschaftlern und kommunalen Verantwortungsträgern, der – wie schon die vorangegangenen Projekte mit der Wüstenrot Stiftung gezeigt haben – bei allen Unterschieden in vielfacher Hinsicht als Inspirationsquelle dienen kann.

Auf französischer Seite haben die Großräume von Bordeaux, Nancy, Nantes Saint-Nazaire und Toulouse ihre regionalen Kooperationsansätze vorgestellt, auf deutscher Seite die Region Hannover, Leipzig, München und Rhein-Neckar.

Der Vergleich zeigt, dass beiderseits des Rheins nach Lösungen gesucht wird, um den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Die zum Teil deutlichen Unterschiede in Staatsaufbau und Verwaltungsstrukturen sind zwar unübersehbar und prägen die Praxis der regionalen Zusammenarbeit entscheidend mit, doch angesichts sehr ähnlich gelagerter Herausforderungen erweist sich eine grenzüberschreitende Perspektive stets als gewinnbringend.

 

Das Projekt bestand aus den folgenden Etappen:

  1. Dialog der Wissenschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze in beiden Ländern wurden im Frühjahr 2018 mit deutschen und französischen Experten diskutiert, deren Forschung an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen zu verorten ist (Stadt- und Regionalplanung, Soziologie, Ökonomie, Geographie, Politikwissenschaft). Ziel war ein Austausch über den Stand der Forschung sowie über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, auf dessen Grundlage die Identifizierung interessanter Praxisbeispiele erfolgen kann.
  2. Dialog von Wissenschaft und Praxis: Im Dezember 2018 tauschten sich Akteure der kommunalen bzw. regionalen Ebene beider Länder zusammen mit den am Projekt beteiligten Wissenschaftlern über Ansätze zur Steuerung der Stadt- und Regionalplanung aus, um daraus Rückschlüsse für die eigene Arbeit zu ziehen.
  3. Ein gemeinsamer Sammelband mit Beiträgen beteiligter Wissenschaftler und Praktiker, der die Analysen und Praxisbeispiele einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

 

Veröffentlichung:

Die Projektergebnisse wurden 2021 unter dem Titel Urbane Großräume in Deutschland und Frankreich : Fragen und Formen regionaler Kooperation veröffentlicht, die Monographie kann direkt bei der Wüstenrot Stiftung bestellt werden.

 

Termine

Buchvorstellung
im Goethe Institut Paris
14. März 2022, 18h30
Stadt vs. Land: Welche Strategien zur Stärkung der Chancengleichheit?
Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Goethe Institut Paris und der Wüstenrot Stiftung
Weitere Informationen
3. - 4. Dezember 2018, MünchenTagung zur Regionalplanung in urbanen Großräumen
Deutsch-französischer Workshop mit Experten und Praktikern der Stadt- und Regionalplanung
22.-23. März 2018, Ludwigsburg

Austausch deutscher und französischer Wissenschaftler am dfi

 

 

Kontakt:
Dominik Grillmayer, Tel. 07141 9303-15,  grillmayer@remove-this.dfi.de

Partner und Sponsoren

Förderlogo Wüstenrot
Die Publikation "Urbane Grossräume in Deutschland und Frankreich
Die Publikation "Urbane Grossräume in Deutschland und Frankreich
Dominik Grillmayer
Ansprechpartner/in
Dominik Grillmayer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+49 07141-9303-15

Details
Zurück
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales