Virtuelle Ausstellung zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg – Montbéliard

Deutsch-französische Schülergruppen befragten Zeitzeugen zu ihren Partnerschaftserinnerungen und veröffentlichten die Interviews in Kurzvideos.

Im „digitalen Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard“ fehlen die Stimmen derer, die auf deutscher und französischer Seite seit den 50er-Jahren die Partnerschaft aufgebaut und gestaltet haben.

Deswegen sprachen deutsch-französischen Schülergruppen mit 13 teilweise schon hoch betagten Zeitzeugen über ihre Partnerschaftserinnerungen. Diese Gespräche wurden gefilmt und zu 75 Kurzvideos geschnitten. Diese Interviews fungieren neben ausgewählten Dokumenten aus dem digitalen Lesesaal als Exponate einer virtuellen Ausstellung, die die Geschichte der Partnerschaft von 1950 – 2014 nachzeichnet.

Virtuelle Ausstellung „Zeitzeugen Ludwigsburg – Montbéliard"

Digitaler Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard

 

Dieses Projekt baut auf den „digitalen Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard“ auf. Dabei sollen die Dokumente im digitalen Lesesaal, die zumeist von offiziellen Stellen beider Städte oder aus der Lokalpresse stammen, um Berichte und Eindrücke von Personen, die auf deutscher und französischer Seite seit den 50er-Jahren die Partnerschaft mitgestaltet haben, ergänzt werden.

Die teilweise schon hoch betagten Zeitzeugen werden dazu von deutsch-französischen Schülergruppen befragt, wodurch auch ein generationenübergreifender Dialog entsteht. Schüler einer Schulklasse des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburgs und einer Schulklasse des Collège Guynemer Montbéliard haben sich freundlicherweise bereitgefunden, die Interviews vorzubereiten und zu führen.

Um die Erinnerungen möglichst unmittelbar wiederzugeben, werden die Interviews von einem Absolventen der Filmakademie Ludwigsburg gefilmt, um illustrierende Elemente erweitert und zu Kurzfilmen von ca. 10 Minuten Länge geschnitten. Die Aussagen der Zeitzeugen, die in die endgültige Filmfassung Eingang gefunden haben, werden ins Deutsche bzw. Französische übersetzt und als Untertitel in die Filmaufnahmen eingefügt.

Um die Filmaufnahmen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden bestehende Inhalte aus dem digitalen Lesesaal mit Sequenzen aus diesen Interviews in einer virtuellen Ausstellung kombiniert. Diese virtuelle Ausstellung entsteht im Rahmen eines Seminars an der Hochschule für Medien Stuttgart im WS 2014/15.

Das Projekt wurde unterstützt von der Bürgerstiftung Ludwigsburg und der Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg. Digitaler Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard .

 

Termine

15. Januar 2015,
Ludwigsburg
Eröffnung der virtuellen Ausstellung


Kontakt:
Martin Villinger, Tel. 07141 9303-35,  villinger@remove-this.dfi.de

Partner und Sponsoren

Logo Montbéliard
Logo Stadt Ludwigsburg
Etienne Mallard und Daniel Hauger beim Zeitzeugen-Projekt Ludwigsburg-Montbéliard
Etienne Mallard und Daniel Hauger beim Zeitzeugen-Projekt Ludwigsburg-Montbéliard
Martin Villinger
Ansprechpartner/in
Martin Villinger

Leiter der Frankreich-Bibliothek

+49 07141-9303-35

Details
Zurück
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales