Europa und „europäische Vergesellschaftung“

Unsere Projekte fördern zivilgesellschaftliche Initiativen hin zu einer „europäischen Vergesellschaftung“ oder tragen zur Analyse  von Problemen bei, die sich für Deutschland, Frankreich und Europa gleichermaßen stellen.

Studie zur EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“

Mithilfe einer Zuwendung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersucht das dfi Funktionsweisen und Rahmenbedingungen des ambitionierten…

Ein Haus begrünt
Weiterlesen

Deutsch-italienischer Jugendbürgerrat zur Aufarbeitung der Corona-Krise

Fünf Monate lang haben sich Jugendliche in Bergamo und Ludwigsburg parallel mit der Corona-Krise beschäftigt.

Teilnehmer*innen am Jugendbuergerrat diskutieren über Zukunftsfragen
Weiterlesen

Fortbildungsangebot für Kommunalpartnerschaften

Mit Unterstützung von Staatsrätin Gisela Erler hat das dfi ein Fortbildungsmodul zu kommunalen Partnerschaften entwickelt.

 

kommunale Stästepartnerschaften_Eileen Keller
Weiterlesen

Europaseminare mit der Gips-Schüle-Stiftung

Seit 2017 organisieren dfi und Gips-Schüle-Stiftung Europaseminare für DeutschlandstipentdiatInnen unter dem Motto: „Europa geht alle etwas an".

 

In der Landesvertretung Baden-Württembergs in Brüssel
Weiterlesen

Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken

In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das dfi eine umfassende Bestandsaufnahme der deutsch-französischen Städtepartnerschaften gemacht.

Vorstellung der Studie "Städtepartnerschaften - den europäischen Bürgersinn stärken" in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin am 18. Januar 2018
Weiterlesen

"On y va – auf geht’s - let’s go!" Ideenwettbewerb für europäische Bürger

Mit dem Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“ unterstützten Robert Bosch Stiftung und dfi zivilgesellschaftliches Engagement in Europa.

Logo von On y va
Weiterlesen

„Europa nur mit uns!" Umwelt-Mobilität-Partizipation

In moderierten Online-Workshops diskutierten Jugendliche aus 13 europäischen Ländern über Umwelt, Nachhaltigkeit, Mobilität und Kommunikation.

Weiterlesen

Die Rückkehr nationalen Denkens in Europa?

Das Forschungsprojekt untersuchte Gemeinsamkeiten zwischen nationalistischen und populistischen Debatten auf regionaler, nationaler und EU-Ebene.

die französische Marianne und die deutsche Germania in Paris
Weiterlesen

Kolloquien für Bürgermeister und kommunale Mitarbeiter

Zum Erfahrungsaustausch kommunaler Akteure aus Deutschland, Frankreich und Belgien wurde 2007 bis 2011 eine Serie großer Konferenzen organisiert.

Kommunales Europa : Die Teilnehmer des Workshops in Emmendingen
Weiterlesen

Bildungskoffer: Die Anfänge der Europäischen Einigung – die großen Etappen der deutsch-französischen Verständigung

In Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung und der FEFA widmete sich das dfi der Erinnerungskultur von Annäherung und Aussöhnung.

Der Bildungskoffer "De Gaulle Ludwigsburg 1962"
Weiterlesen

Migration und Integration in Europa

Dfi und Asko Europa Stiftung haben europäische Forscher zum Vergleich von Migrationsphänomenen und Integrationsstrategien zusammengeführt.

Das Buchcover : Migration und Integration in Europa
Weiterlesen

Von welchem Europa reden wir?

Dfi und Asko-Europa Stiftung untersuchten von 2003-2005 Europavorstellungen in 8 Ländern, deutsch-französischem Kontext und auf EU-Kommissionsebene.

Weiterlesen

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Dfi, Asko Europa-Stiftung und Robert Bosch Stiftung forschten zur Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration.

Philippe Herzog, Frank Baasner, Václav Nekvapil, Michael Meimeth (
Weiterlesen
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales