Die Medien in Deutschland und Frankreich spielen eine entscheidende Rolle für die Beziehungen beider Länder. Durch fundierte Berichterstattung über das Nachbarland haben sie in den vergangenen Jahrzehnten dazu beigetragen, die Bürger beider Länder einander anzunähern. Heute muss gerade die junge Generation künftiger Meinungsbildner für die deutsch-französische Partnerschaft begeistert werden, auch angesichts der Herausforderung der europäischen Integration und der wachsenden Europamüdigkeit vieler Bürger. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Journalismus ist nur möglich, wenn persönliche Kontakte aufgebaut werden und die Unterschiede journalistischen Arbeitens und die verschiedenen Berufskulturen im Alltag erlebt und verstanden werden.
Programm für Journalistinnen und Journalisten mit dem DFJW
Das Deutsch-Französische Institut (dfi) hat 2021 mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) ein neues Programm für deutsche und französische Journalistinnen und Journalisten ins Leben gerufen. Für die jeweils zehn Teilnehmenden aus jedem Land organisiert das dfi jährlich eine mehrtägige Studienreise mit Gesprächspartnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, in deren Rahmen auch Medienbeiträge (Interviews, Reportagen, etc) produziert werden können.
Seminare des zweiten Programmzyklus (2022-2023)
Abschluss-Seminar in Straßburg
12. bis 14. Mai 2023
Studienreise für deutsche Journalisten nach Lille und in die Region Hauts-de-France
5. bis 10. März 2023
Studienreise für französische Journalisten nach Berlin und Cottbus
16. bis 21. November 2022



Programm für Nachwuchsjournalisten mit der Robert Bosch Stiftung
Das Programm der Robert Bosch Stiftung richtete sich an junge Journalisten aus Deutschland, Frankreich und 2016/2017 auch aus Italien, die noch in der Ausbildung sind oder am Anfang ihres Berufslebens stehen. Durch Seminare, Praktika und eigene journalistische Arbeit wurden die je acht deutschen und französischen Teilnehmer sowie die vier Teilnehmer aus Italien an die politische und soziale Wirklichkeit Frankreichs und Deutschlands herangeführt und sammelten praktische Erfahrungen. Das Programm leistete einen Beitrag zur Internationalisierung der Journalistenausbildung und zur Vertiefung der Kenntnis über das Nachbarland, Italien und Europa. Es wurde vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg und der Journalistenschule des Institut d'Etudes Politiques in Paris in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung durchgeführt.
Letzte Seminare des Programmes
Abschluss-Seminar der Nachwuchsjournalisten und Ehemaligentreffen
7. bis 12. November 2017, Mailand
Seminar für deutsche und italienische Nachwuchsjournalisten
1. bis 7. Oktober 2017, Paris
Seminar für deutsche, französische und italienische Nachwuchsjournalisten
1. Juli - 8. Juli 2017, Berlin



Programm für Journalisten mit weiteren Partnern
In unregelmäßigen Abständen und je nach politischer Aktualität organisiert das dfi, in der Regel in Zusammenarbeit mit einer der großen Stiftungen, Studienreisen für Journalisten.
Dabei geht es darum, den Teilnehmern einen direkten persönlichen Zugang zu hochrangigen Vertretern des jeweiligen Landes zu ermöglichen. Besonders in Zeiten wichtiger Wahlen ist eine ausgewogene Berichterstattung auf eigene Eindrücke angewiesen. So wird die Sicht auf das Nachbarland geschärft. Dies ist angesichts der Tatsache, dass die europäischen Länder zunehmend voneinander abhängen, von großer Wichtigkeit.
Letzte Reisen des Programmes
Informationsreise für Journalisten anlässlich der Europawahl mit der Böll-Stiftung
5. – 11. Mai 2019, Berlin und Paris
Studienreise einer internationalen Gruppe von Journalisten
4. bis 9. November 2018, Lyon und Mailand
Studienreise für eine Gruppe internationaler Journalisten
6. bis 11. Februar 2018, Veneto/Emilia Romagna



