Projekte für und über die Zivilgesellschaft
Wir fördern und analysieren den Dialog und die Kooperation zwischen gesellschaftlichen Akteuren in Deutschland, Frankreich und anderen europäischen Ländern.
NOUVEAUX HORIZONS
Das dfi unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung im Förderprogamm Nouveaux horizons bei Austauschprojekten von Akteuren aus BW und Frankreich.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf einen Blick: „FRED.info“ macht es möglich
Das deutsch-französische Bürgerportal „FRED.info“ stellt Angebote und bestehende Strukturen der baden-württembergisch-französischen Grenzregion für…

Jumelage.eu – eine Plattform für deutsch-französische Kommunalpartnerschaften
Die Internetplattform „Jumelage.eu" zeigt die Aktivitäten der deutsch-französischen kommunalen Partnerschaften.

Deutsch-italienischer Jugendbürgerrat zur Aufarbeitung der Corona-Krise
Fünf Monate lang haben sich Jugendliche in Bergamo und Ludwigsburg parallel mit der Corona-Krise beschäftigt.

Fortbildungsangebot für Kommunalpartnerschaften
Mit Unterstützung von Staatsrätin Gisela Erler hat das dfi ein Fortbildungsmodul zu kommunalen Partnerschaften entwickelt.

Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken
In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das dfi eine umfassende Bestandsaufnahme der deutsch-französischen Städtepartnerschaften gemacht.

"On y va – auf geht’s - let’s go!" Ideenwettbewerb für europäische Bürger
Mit dem Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“ unterstützten Robert Bosch Stiftung und dfi zivilgesellschaftliches Engagement in Europa.

Deutsch-Französische Gesellschaften und Associations franco-allemandes: Untersuchung ihrer Funktionsweise und Wirkung
Dfi und Asko Europa-Stiftung untersuchten Tätigkeiten und Kooperationen von Deutsch-Französischen Gesellschaften und französischen Pendants.

„Europa nur mit uns!" Umwelt-Mobilität-Partizipation
In moderierten Online-Workshops diskutierten Jugendliche aus 13 europäischen Ländern über Umwelt, Nachhaltigkeit, Mobilität und Kommunikation.

Wertewelten
Uni Tübingen und dfi starteten 2008 das Projekt "Wertewelten" zur Etablierung eines internationalen Dialogs über die verschiedenen Wertesysteme.

Kolloquien für Bürgermeister und kommunale Mitarbeiter
Zum Erfahrungsaustausch kommunaler Akteure aus Deutschland, Frankreich und Belgien wurde 2007 bis 2011 eine Serie großer Konferenzen organisiert.

Integration und Chancengleichheit
Das dfi erhielt 2006 den Auftrag, eine deutsch-französische Diskussionsplattform zum Thema Integration von Migranten zu organisieren.

Deutsch-französischer Zivilgesellschaftsdialog
Seit 1948 fördert das dfi den zivilgesellschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich zur Weiterentwicklung ihrer Beziehungen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und bürgerschaftliches Engagement
Was denken die Bürger in den Grenzregionen über die grenzüberschreitende Beziehungen ("GRÜZ") und wie würden sie die Beziehungen gestalten?
