Das vergangene Jahr 2011 gehört ohne Zweifel zu den dramatischen und entscheidenden Jahren des europäischen Einigungsprozesses. Seit dem Zusammenbruch der amerikanischen Bank Lehmann Brothers und der darauf folgenden Finanz- und Wirtschaftskrise sind die weltweiten Märkte nicht zur Ruhe gekommen. Die Staaten der Europäischen Union haben durch massive Konjunkturprogramme und Bankenrettungspläne ihre Schulden, die ohnehin schon weit über ein erträgliches Maß hinausgegangen waren, dramatisch erhöht. Die Folgen erleben wir mit der Debatte um den Rettungsfonds der Eurostaaten und die Zukunft des Euro.