| Über das dfi

Tätigkeitsbericht 2014

, Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

Das Jahr 2014 war ein besonderes Gedenkjahr für Europa. Vor hundert Jahren brach der 1. Weltkrieg aus, mit dem Jahrzehnte der Zerstörung, des Leidens und des Todes für Millionen von Menschen begannen. In beeindruckenden Staatsakten wurde dieser schwarzen Stunden der modernen Zivilisation gedacht. Die Staats- und Regierungschefs der europäischen Mitgliedstaaten haben wiederholt darauf hingewiesen, dass die Überwindung des Krieges als Mittel der Politik in Europa zu den großen Errungenschaften der europäischen Integration gehört. Europa ist und bleibt eine Gemeinschaft des Friedens und der Freiheit. Im Rückblick auf den Ausbruch des 1. Weltkriegs und die verpassten Gelegenheiten zur europäischen Einigung in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts erkennt man die Bedeutung des mit dem Schuman-Plan eingeleiteten Einigungsprozesses der EU nach dem Zweiten Weltkrieg. Winston Churchill brachte die besondere Verantwortung der deutsch-französischen Beziehungen schon in seiner berühmtem Rede in Zürich 1946 auf den Punkt: Im Zentrum des geeinigten Europas muss die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich stehen.


Cover Tätigkeitsbericht 2014
Zurück
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales