dfi aktuell

Analysen zur aktuellen Situation in Frankreich und zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen

Titelseite der Sonderausgabe 2023 des dfi-aktuell auf Deutsch
| Deutsch-Französische Beziehungen

Bundespräsident Steinmeier bei der Deutsch-Französischen Zukunftskonferenz des dfi

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2023 , ISSN: 2131193-6

Der Besuch des Bundespräsidenten bei der Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre dfi“  hat eine ehrwürdige Tradition fortgesetzt, die beim 10jährigen im Jahr…

Details
Titelseite dfi-aktuell 2-2023 auf Deutsch
| Deutsch-Französische Beziehungen

Deutsch-Französische Zukunftskonferenz des dfi 2023

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2023 , ISSN: 2131193-6

Details
dfi aktuell 1.2023
| Lehrende

Rentenreform: Die Fronten sind verhärtet

Dominik Grillmayer
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2023 , ISSN: 2131193-6

Emmanuel Macrons steht am Scheideweg, einmal mehr. Nach der Gelbwestenbewegung und der Covid-Pandemie hat sich die öffentliche Auseinandersetzung über…

Details
| Lehrende

Zeitenwende im deutsch-französischen Verhältnis?

Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2022 , ISSN: 2131193-6

Seit der Rede zur „Zeitenwende“ im Februar 2022 zeigt sich: Die von Olaf Scholz beschriebenen Herausforderungen setzen die europäische Politik gehörig…

Details
| Lehrende

Energiekrise in Europa – Herausforderungen gemeinsam angehen

Eileen Keller
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2022 , ISSN: 2131193-6

Seit dem brutalen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die Lage der Energieversorgung in Europa dramatisch verändert. Der nachfolgende…

Details
| Lehrende

Jahrestagung des dfi in Ludwigsburg

Europa vor großen Herausforderungen – welche Rolle für die deutsch-französische Zusammenarbeit?

Maxime Legrand
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2022 , ISSN: 2131193-6

Europa steht vor gewaltigenVeränderungen. Es geht dabei um nichts weniger als die Entwicklung eines neuen Wirtschaftsmodells.
Damit verbunden werden…

Details
| Lehrende

Das Zukunftswerk – ein neues Instrument der deutsch-französischen Zusammenarbeit

Hélène Kohl
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2022 , ISSN: 2131193-6

Das Deutsch-Französische Zukunftswerk ist durch den deutsch-französischen Vertrag von Aachen 2019 ins Leben gerufen worden. „Interessenträger und…

Details
dfi aktuell 1.2022
| Lehrende

Im Angesicht des Krieges - Deutsch-französische Verantwortung für Europa

Dominik Grillmayer , Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2022 , ISSN: 2131193-6

Europa erlebt dramatische Tage. Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende, mit weitreichenden Folgen für die EU und ihre…

Details
| Lehrende

Regierungswechsel in Berlin und französische EU-Ratspräsidentschaft – neue Leidenschaft für Europa?

Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2021 , ISSN: 2131193-6

Am 8. Dezember wurde Olaf Scholz in Berlin zum neunten Bundeskanzler der Bundesrepublik gewählt. Einige Tage vorher hatte seine Regierungskoalition…

Details
| Lehrende

Die Spaltungen überwinden - Interview mit Sylvie Goulard

Beda Romano
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2021 , ISSN: 2131193-6

Seit vielen Jahren ist Sylvie Goulard dem Deutsch-Französischen Institut verbunden.
2020 hat sie auf Vorschlag der Mitglieder und der Leitungsgremien…

Details
dfi aktuell 4.2021
| Lehrende

60 Jahre Zusammenarbeit zwischen Bundesrat und Sénat. Interview mit Senator Ronan Le Gleut

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2021 , ISSN: 2131193-6

Vor zwei Jahren wurde die deutsch-französische parlamentarische Versammlung gegründet, in der jeweils 50 Abgeordnete aus Bundestag und Assemblée…

Details
dfi aktuell 3.2021
| Lehrende

XXXVII. Jahrestagung des dfi

Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise in Europa – deutsche, französische und italienische Perspektiven

Eileen Keller
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2021 , ISSN: 2131193-6

Am 24. und 25. Juni 2021 fand die 37. Jahrestagung des Deutsch-Französischen Instituts statt. Die Freude, dass die Tagung in diesem Jahr wieder…

Details
| Lehrende

Die „Konferenz zur Zukunft Europas“

Chancen der Bürgerbeteiligung

Stefan Seidendorf , Simon Braun
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2021 , ISSN: 2131193-6

„Wir einigen keine Staaten, wir bringen Menschen einander näher“     Jean Monnet

Mit diesen Worten begründete Jean Monnet, der Berater Robert…

Details
| Lehrende

Brückenbauer: Renate Lasker- Harpprecht und Klaus Harpprecht

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2021 , ISSN: 2131193-6

Am 3. Januar ist Renate Lasker-Harpprecht im Alter von 96 Jahren in ihrem Haus in Lacroix-Valmer verstorben. Klaus Harpprecht ist ihr am 21. September…

Details
dfi aktuell 5.2020
| Lehrende

Aktive Bürgerschaft – Grundstein freiheitlicher Gesellschaften

Eileen Keller , Angelika Vetter
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2020 , ISSN: 2131193-6

Freiheitliche, offene Gesellschaften sind ohne eine aktive Bürgerschaft undenkbar. Gleichzeitig sind unsere demokratischen Grundordnungen in den…

Details
| Lehrende

Den wirtschaftlichen Aufbruch wagen

Eileen Keller
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2020 , ISSN: 2131193-6

Schon lange war die öffentliche Hand nicht mehr so gefordert wie im Moment – mit Folgen für die künftige Handlungsfähigkeit der Politik, die derzeit…

Details
| Lehrende

Der Höhenflug der Grünen, eine Regierungsumbildung und Macrons „Neuer Weg“

Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2020 , ISSN: 2131193-6

Anlässlich des französischen Nationalfeiertags am 14. Juli 2020 knüpfte Emmanuel Macron an eine Tradition an, die er selbst noch 2017 für beendet…

Details
dfi aktuell 2.2020
| Lehrende

Grenzen – politischer Streit im Schengenraum

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2020 , ISSN: 2131193-6

Was ist eine Grenze? Grenzen, zumindest politische,physische, geographische,dienen zur Definition eines Raumes, in dem bestimmte Regeln gelten…

Details
dfi aktuell 1.2020
| Lehrende

Stillstand in Europa?

Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2020 , ISSN: 2131193-6

Die Verbreitung des neuen Coronavirus schränkt das öffentliche, wirtschaftliche und soziale Leben in Europa und darüber hinaus in einer Weise ein, wie…

Details
dfi-aktuell 1-2020, Analyse Kommunalwahlen
| Lehrende

Demokratie im Ausnahmezustand

Kommunalwahlen während der Corona-Epidemie

Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2020 , ISSN: 2131193-6

Traditionell kommt den Kommunalwahlen in Frankreich eine wichtige Bedeutung zu, denn sie geben zwischen den alle fünf Jahre stattfindenden…

Details
| Politik

„Entsenderichtlinie“: Bedrohung für die grenzüberschreitende Wirtschaft? : Interview mit IHK-Präsident Wolfgang Grenke

Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2019 , ISSN: 2131193-6

In der Europäischen Union (EU) bezeichnet die „Personenfreizügigkeit“ eine der vertraglich garantierten vier Grundfreiheiten. Aufgrund dieses Prinzips…

Details
| Europa

Kommunale Partnerschaften Stütze der europäischen Idee und Instrument der Diplomatie

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2019 , ISSN: 2131193-6

Das Projekt der europäischen Integration hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr als das gezeigt, was es ist: ein Projekt, dessen…

Details
| Deutsch-Französische Beziehungen

Deutsch-Französische Zusammenarbeit 2.0? : Jahrestagung des dfi im Zeichen der beiden neuen Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich – Aachener Vertrag und Parlamentsabkommen

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2019 , ISSN: 2131193-6

Man hat es angesichts der vielen Konflikte zwischen der deutschen und der französischen Regierung (Nordstream, Wahl der Kommissionspräsidentin usw.)…

Details
| Politik

Nach der Europawahl

Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2019 , ISSN: 2131193-6

Im Vorfeld der Europawahl führte das dfi vom 5.bis 11. Mai eineJournalistenreise nach Berlin und Paris durch.

Weitere Beiträge:

  • dfi information:…
Details
| Deutsch-Französische Beziehungen

Wozu deutsch-französische Kooperation?

Stefan Seidendorf
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2019 , ISSN: 2131193-6

Am 22. Januar unterzeichneten Emmanuel Macron und Angela Merkel in Aachen einen neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (Aachener Vertrag),…

Details
Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales