Bildung

Austausch und Wissensvermittlung über Grenzen hinweg

Das dfi fördert den Austausch zwischen deutschen und französischen Bildungseinrichtungen.

Es unterstützt Schulen mit speziellen Angeboten für den Französisch-, Geschichts- und bilingualen Sachfachunterricht.

Eines der Ziele des dfi ist es zu zeigen, warum eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit weiterhin sehr wichtig ist. Um der heutigen Schülergeneration die Eindrücke und Hoffnungen  der europäischen Gründergeneration zu vermitteln, wurden u.a. zwei Zeitzeugenprojekte durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit für den schulischen Bereich liegt darauf, Angebote für den bilingualen Sachfachunterricht aufzubauen, da bilinguale Züge für eine erfolgreiche Ausbildung junger Europäer wichtig sind.

Gerne unterstützen wir Lehrkräfte auch bei der Suche nach für den Unterricht geeigneten Primärquellen (z.B. Karikaturen oder Presseartikeln) und können dabei auf den umfangreichen Dokumentbestand unserer Frankreich-Bibliothek zurückgreifen.

Meldungen

Projekte

Politische Teilhabe als Querschnittsthema des (bilingualen) Unterrichts in Deutschland und Frankreich

Dfi und Kultusministerium haben ein Webangebot mit Erklärvideos und Learning-Apps für Schüler zur politischen Teilhabe eingerichtet.

Die Schülerin Lara erklärt, wie in Deutschland nach einer Wahl Regierungskoalitionen gebildet werden
Weiterlesen

Ausbildung überwindet Grenzen

Wie können die verschiedenen Berufsbildungs-Systeme in Frankreich und Deutschland kompatibel gestaltet werden? AzubiBacPro ist dabei ein Pilotprojekt.

Erste Absolventen des französisch-deutschen Modellprojekts „Azubi-BacPro“
Weiterlesen

Nachhaltige Entwicklung in Frankreich und Deutschland

Deutsche und französische Lehrkräfte haben Lernmodule zu Klimawandel, Klimapolitik, Ökonomie, Ökologie, Energie und Energiepolitik ausgearbeitet.

Die Website zur Materialsammlung: Nachhaltige Entwicklung
Weiterlesen

Digitaler Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard

Im digitalen Lesesaal Ludwigsburg Montbéliard sind knapp 2.000 Dokumente zur ältesten deutsch-französischen Partnerschaft vereint.

Oberbürgermeister Anton Saur in Montbéliard
Weiterlesen

Virtuelle Ausstellung zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg – Montbéliard

Deutsch-französische Schülergruppen befragten Zeitzeugen zu ihren Partnerschaftserinnerungen und veröffentlichten die Interviews in Kurzvideos.

Etienne Mallard und Daniel Hauger beim Zeitzeugen-Projekt Ludwigsburg-Montbéliard
Weiterlesen

Ausstellungen zu den deutsch-französischen Beziehungen im Google-Cultural-Institute

Das dfi hat zum 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags im Google-Cultural-Institute zwei virtuelle Rundgänge gestaltet.

im Google-Cultural-Institute
Weiterlesen

Publikationen

| Politik

Points de vue – Sichtweisen / France – Allemagne, un regard comparé - Deutschland – Frankreich, ein vergleichender Blick

Prof. Dr. Frank Baasner , Dr. Stefan Seidendorf , Dominik Grillmayer , Dr. Eileen Keller , Bénédicte King
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2023 , Rheinbreitbach: by Kürschners, NDV GmbH & Co. KG - 295 S. - ISBN: 978-395879-133-6

19,80 € 

Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich kann sich auf ein dichtes Netz von privaten und öffentlichen Einrichtungen verlassen. Diese…

Weiterlesen
| Deutsch-Französische Beziehungen

Binationale Promotionsverfahren unter dem Dach der DFH: Herausforderungen und Vorteile einer Cotutelle de thèse

Susanne Gehrig
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2020 , 140 S

8 € 

"Auf den ersten Blick erscheint es einfach: Cotutelles sind binationale Promotionsverfahren, d.h. eine Dissertation wird von zwei Universitäten…

Weiterlesen
| Politik

Bildungsreform in Frankreich: Schul- und Hochschulbereich

Martin Villinger
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2018 , 15 S.

Diese AfA beschäftigt sich mit den Reformen, die die französische Regierung seit Mai 2017 im Schul- und Hochschulbereich auf den Weg gebracht hat und…

Weiterlesen

Arbeiten von dfi-Stipendiat*innen zum Thema

Icon Briefumschlag