Das dfi trägt dazu bei, die wechselseitige Wahrnehmung zwischen Deutschen und Franzosen zu verbessern.
Was ist das Besondere an den deutsch-französischen Beziehungen? Wie erklärt sich ihre Intensität, im Positiven wie im Negativen? Und unter welchen Bedingungen ist dies auch in Zukunft zu erwarten?
Die deutsch-französischen Beziehungen bilden den thematischen Kern unserer Arbeit, der sich in unterschiedliche Richtungen ausdifferenziert. Dabei kommt der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, dem institutionellen Rahmen der Beziehungen und der historischen Verortung (als „Erbfeindschaft“ und „Aussöhnung“) besonderes Augenmerk zu. Ein weiterer Aspekt betrifft die Frage nach der „Einzigartigkeit“ bzw. „Übertragbarkeit“ der deutsch-französischen Erfahrungen auf andere bilaterale Kontexte.
Meldungen
Projekte
NOUVEAUX HORIZONS
Das dfi unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung im Förderprogamm Nouveaux horizons bei Austauschprojekten von Akteuren aus BW und Frankreich.

Jumelage.eu – eine Plattform für deutsch-französische Kommunalpartnerschaften
Die Internetplattform „Jumelage.eu" zeigt die Aktivitäten der deutsch-französischen kommunalen Partnerschaften.

Auswirkungen berufsorientierter Praktika auf individuelle Lebens- und Bildungswege
Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat am dfi den Einfluss berufsorientierter Praktika im Partnerland auf den Bildungsverlauf untersucht.

Fortbildungsangebot für Kommunalpartnerschaften
Mit Unterstützung von Staatsrätin Gisela Erler hat das dfi ein Fortbildungsmodul zu kommunalen Partnerschaften entwickelt.

Ausbildung überwindet Grenzen
Wie können die verschiedenen Berufsbildungs-Systeme in Frankreich und Deutschland kompatibel gestaltet werden? AzubiBacPro ist dabei ein Pilotprojekt.

Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken
In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das dfi eine umfassende Bestandsaufnahme der deutsch-französischen Städtepartnerschaften gemacht.

Videos
Publikationen

Bundespräsident Steinmeier bei der Deutsch-Französischen Zukunftskonferenz des dfi
2023 , ISSN: 2131193-6
Der Besuch des Bundespräsidenten bei der Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre dfi“ hat eine ehrwürdige Tradition fortgesetzt, die beim 10jährigen im Jahr…

Deutsch-Französische Zukunftskonferenz des dfi 2023
2023 , ISSN: 2131193-6

Panorama #5 Städtepartnerschaften: Stabübergabe an die junge Generation
2023 , 16 S., ISSN : 2751-9600
PANORAMA ist eine neue vierteljährliche Reihe, die aktuelle deutsch-französische und europäische Themen analysiert.
Es gibt immer weniger kommunale…
Dossiers
Deutsch-französische Karikaturen
Seit Mitte der 1970er Jahre archiviert das dfi deutsch-französische Karikaturen, mittlerweile umfasst diese Sammlung mehr als 3.000 Abbildungen.

Deutsch-französische Sichtweisen
Sammlung von Autobiographien, populärwissenschaftlichen Büchern und Romanen, die das jeweilige Nachbarland aus der persönlichen Sicht von Deutschen…

Deutsch-französische Gipfel
Dokumente zu den deutsch-französischen Gipfeln zu den 80 Deutsch-Französischen Gipfeltreffen, die zwischen dem 4. - 5. Juli 1963 und dem 30. Juli 2002…

Volltexte, Printliteratur und Presseartikel
Deutschland und Frankreich - Beziehungen allgemein
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel
Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung / der Vertrag von Aachen
Literatur in unserem Bibliothekskatalog
Presseartikel
Der Élysee-Vertrag und seine Verwirklichung
Frankreich, Deutschland und Europa
Literatur in unserem Bibliothekskatalog
Presseartikel
Deutsch-französische Meinungsumfragen
Literatur in unserem Bibliothekskatalog
Presseartikel
Deutsch-französische Grenzregionen
Literatur in unserem Bibliothekskatalog
Presseartikel