Deutsch-Französische Beziehungen

Deutsch-französische Zusammenarbeit will gelernt sein

Das dfi trägt dazu bei, die wechselseitige Wahrnehmung zwischen Deutschen und Franzosen zu verbessern.

Was ist das Besondere an den deutsch-französischen Beziehungen? Wie erklärt sich ihre Intensität, im Positiven wie im Negativen? Und unter welchen Bedingungen ist dies auch in Zukunft zu erwarten?

Die deutsch-französischen Beziehungen bilden den thematischen Kern unserer Arbeit, der sich in unterschiedliche Richtungen ausdifferenziert. Dabei kommt der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure, dem institutionellen Rahmen der Beziehungen und der historischen Verortung (als „Erbfeindschaft“ und „Aussöhnung“) besonderes Augenmerk zu. Ein weiterer Aspekt betrifft die Frage nach der „Einzigartigkeit“ bzw. „Übertragbarkeit“ der deutsch-französischen Erfahrungen auf andere bilaterale Kontexte.

Meldungen

Projekte

NOUVEAUX HORIZONS

Das dfi unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung im Förderprogamm Nouveaux horizons bei Austauschprojekten von Akteuren aus BW und Frankreich.

Projekte von Nouveaux horizons
Weiterlesen

Jumelage.eu – eine Plattform für deutsch-französische Kommunalpartnerschaften

Die Internetplattform „Jumelage.eu" zeigt die Aktivitäten der deutsch-französischen kommunalen Partnerschaften.

Logo von jumelage-eu
Weiterlesen

Auswirkungen berufsorientierter Praktika auf individuelle Lebens- und Bildungswege

Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat am dfi den Einfluss berufsorientierter Praktika im Partnerland auf den Bildungsverlauf untersucht.

Kampagne für Arbeitskräfte
Weiterlesen

Fortbildungsangebot für Kommunalpartnerschaften

Mit Unterstützung von Staatsrätin Gisela Erler hat das dfi ein Fortbildungsmodul zu kommunalen Partnerschaften entwickelt.

 

kommunale Stästepartnerschaften_Eileen Keller
Weiterlesen

Ausbildung überwindet Grenzen

Wie können die verschiedenen Berufsbildungs-Systeme in Frankreich und Deutschland kompatibel gestaltet werden? AzubiBacPro ist dabei ein Pilotprojekt.

Erste Absolventen des französisch-deutschen Modellprojekts „Azubi-BacPro“
Weiterlesen

Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken

In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das dfi eine umfassende Bestandsaufnahme der deutsch-französischen Städtepartnerschaften gemacht.

Vorstellung der Studie "Städtepartnerschaften - den europäischen Bürgersinn stärken" in der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin am 18. Januar 2018
Weiterlesen

Videos

Publikationen

Titelseite der Sonderausgabe 2023 des dfi-aktuell auf Deutsch
| Deutsch-Französische Beziehungen

Bundespräsident Steinmeier bei der Deutsch-Französischen Zukunftskonferenz des dfi

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2023 , ISSN: 2131193-6

Der Besuch des Bundespräsidenten bei der Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre dfi“  hat eine ehrwürdige Tradition fortgesetzt, die beim 10jährigen im Jahr…

Weiterlesen
Titelseite dfi-aktuell 2-2023 auf Deutsch
| Deutsch-Französische Beziehungen

Deutsch-Französische Zukunftskonferenz des dfi 2023

Frank Baasner
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.)

2023 , ISSN: 2131193-6

Weiterlesen
| Lehrende

Panorama #5 Städtepartnerschaften: Stabübergabe an die junge Generation

Prof. Dr. Frank Baasner
Tobias Bütow und Anne Tallineau (Hrsg.)

2023 , 16 S., ISSN : 2751-9600

PANORAMA ist eine neue vierteljährliche Reihe, die aktuelle deutsch-französische und europäische Themen analysiert.

Es gibt immer weniger kommunale…

Weiterlesen

Dossiers

Deutsch-französische Karikaturen

Seit Mitte der 1970er Jahre archiviert das dfi deutsch-französische Karikaturen, mittlerweile umfasst diese Sammlung mehr als 3.000 Abbildungen.

Marianne und Michel reichen sich die Hand. - Ausschnitt aus der Karikatur "die Kontinuität der deutsch-französischen Freundschaft ist gesichert" von Fritz Wolf (1918 - 2001)
Weiterlesen

Deutsch-französische Sichtweisen

Sammlung von Autobiographien, populärwissenschaftlichen Büchern und Romanen, die das jeweilige Nachbarland aus der persönlichen Sicht von Deutschen…

Cover des Buches „Le Fettnapf“ von Tanja Kuchenbecker (ISBN: 978-3-499-62649-4)
Weiterlesen

Deutsch-französische Gipfel

Dokumente zu den deutsch-französischen Gipfeln zu den 80 Deutsch-Französischen Gipfeltreffen, die zwischen dem 4. - 5. Juli 1963 und dem 30. Juli 2002…

Bundesarchiv, B 145 Bild-00086071 / Ulrich Wienke / CC-BY-SA
Weiterlesen

Volltexte, Printliteratur und Presseartikel

Arbeiten von dfi-Stipendiat*innen

Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales