Wie verändert der Prozess der „Europäisierung“ die beiden Nationalstaaten?
Mit welchen anderen Ländern kann die deutsch-französische Zusammenarbeit ausgeweitet werden?
Die Überwindung des deutsch-französischen Gegensatzes gilt als wichtigste Einzelbegründung der europäischen Einigung; die beiden Gründerstaaten nehmen seit jeher eine besondere Rolle und Verantwortung für Europa in Anspruch. Aber wie sieht es mit der gesellschaftlichen Akzeptanz aus, welcher Einfluss und welche Rolle kommen nicht zuletzt deutsch-französischen zivilgesellschaftlichen Initiativen bei der „europäischen Vergesellschaftung“ zu? Können (und wollen) Frankreich und Deutschland unter diesen Bedingungen weiterhin eine besondere Rolle wahrnehmen? Welche europapolitischen Vorstellungen und Präferenzen gibt es in den beiden Staaten, und wie verhalten sich diese zu Vorstellungen weiterer Partner in der EU?
Meldungen
Projekte
Studie zur EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“
Mithilfe einer Zuwendung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersucht das dfi Funktionsweisen und Rahmenbedingungen des ambitionierten…

Deutsch-italienischer Jugendbürgerrat zur Aufarbeitung der Corona-Krise
Fünf Monate lang haben sich Jugendliche in Bergamo und Ludwigsburg parallel mit der Corona-Krise beschäftigt.

Fortbildungsangebot für Kommunalpartnerschaften
Mit Unterstützung von Staatsrätin Gisela Erler hat das dfi ein Fortbildungsmodul zu kommunalen Partnerschaften entwickelt.

Europaseminare mit der Gips-Schüle-Stiftung
Seit 2017 organisieren dfi und Gips-Schüle-Stiftung Europaseminare für DeutschlandstipentdiatInnen unter dem Motto: „Europa geht alle etwas an".

Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken
In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung hat das dfi eine umfassende Bestandsaufnahme der deutsch-französischen Städtepartnerschaften gemacht.

"On y va – auf geht’s - let’s go!" Ideenwettbewerb für europäische Bürger
Mit dem Ideenwettbewerb „On y va – auf geht’s – let’s go!“ unterstützten Robert Bosch Stiftung und dfi zivilgesellschaftliches Engagement in Europa.

Videos
Publikationen

Politik der Zeitenwende? | Europa im Umbruch
2023 , 342 S. - ISBN: 978-3-8487-7581-1 (Print), 978-3-7489-3714-2 (ebook)
64,00 €
Das Frankreich Jahrbuch 2022 befasst sich mit den zentralen Krisen in Europa – der Klimawandel, der Ukrainekrieg und die noch andauernde…

Energiekrise in Europa – Herausforderungen gemeinsam angehen
2022 , ISSN: 2131193-6
Seit dem brutalen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die Lage der Energieversorgung in Europa dramatisch verändert. Der nachfolgende…

Jahrestagung des dfi in Ludwigsburg
Europa vor großen Herausforderungen – welche Rolle für die deutsch-französische Zusammenarbeit?
2022 , ISSN: 2131193-6
Europa steht vor gewaltigenVeränderungen. Es geht dabei um nichts weniger als die Entwicklung eines neuen Wirtschaftsmodells.
Damit verbunden werden…
Volltexte, Printliteratur und Presseartikel
Frankreich, Deutschland und Europa
Literatur in unserem Bibliothekskatalog
Presseartikel