"Aussöhnung fiel nicht vom Himmel. Unser gemeinsames Europa fiel nicht vom Himmel. Sondern es wurde gebaut. Wir verdanken es Menschen, die in ihren Gemeinden und Vereinen, in ihren Parlamenten und Regierungen, die gegen Widerstände für Aussöhnung gekämpft haben."
Außenministerin Annalena Baerbock in ihrer Stuttgarter Rede zu Europa am 16.02.2023
Die Förderung des Dialogs und der Kooperation zwischen gesellschaftlichen Akteuren in Deutschland und Frankreich ist seit der frühen Nachkriegszeit ein Kernanliegen des dfi. Angefangen bei Schulen, Verbänden und Vereinen bis hin zu Verantwortungsträgern im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung begleiten und analysieren wir deutsch-französische Initiativen, die das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit fördern.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit politischen Anpassungsprozessen als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen. Unter dem Eindruck einer sich wandelnden Arbeitswelt, globaler Migrationsbewegungen und der demographischen Entwicklung in Europa richtet sich dabei der Blick vor allem auf die Sozialpolitik in Deutschland und Frankreich, sowie auf deren Folgen für den sozialen Zusammenhalt.
Meldungen
Projekte
NOUVEAUX HORIZONS
Das dfi unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung im Förderprogamm Nouveaux horizons bei Austauschprojekten von Akteuren aus BW und Frankreich.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf einen Blick: „FRED.info“ macht es möglich
Das deutsch-französische Bürgerportal „FRED.info“ stellt Angebote und bestehende Strukturen der baden-württembergisch-französischen Grenzregion für…

Jumelage.eu – eine Plattform für deutsch-französische Kommunalpartnerschaften
Die Internetplattform „Jumelage.eu" zeigt die Aktivitäten der deutsch-französischen kommunalen Partnerschaften.

Deutsch-italienischer Jugendbürgerrat zur Aufarbeitung der Corona-Krise
Fünf Monate lang haben sich Jugendliche in Bergamo und Ludwigsburg parallel mit der Corona-Krise beschäftigt.

Fortbildungsangebot für Kommunalpartnerschaften
Mit Unterstützung von Staatsrätin Gisela Erler hat das dfi ein Fortbildungsmodul zu kommunalen Partnerschaften entwickelt.

Deutsch-Französische Gesellschaften und Associations franco-allemandes: Untersuchung ihrer Funktionsweise und Wirkung
Dfi und Asko Europa-Stiftung untersuchten Tätigkeiten und Kooperationen von Deutsch-Französischen Gesellschaften und französischen Pendants.

Videos
Publikationen

Bundespräsident Steinmeier bei der Deutsch-Französischen Zukunftskonferenz des dfi
2023 , ISSN: 2131193-6
Der Besuch des Bundespräsidenten bei der Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre dfi“ hat eine ehrwürdige Tradition fortgesetzt, die beim 10jährigen im Jahr…

Points de vue – Sichtweisen / France – Allemagne, un regard comparé - Deutschland – Frankreich, ein vergleichender Blick
2023 , Rheinbreitbach: by Kürschners, NDV GmbH & Co. KG - 295 S. - ISBN: 978-395879-133-6
19,80 €
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich kann sich auf ein dichtes Netz von privaten und öffentlichen Einrichtungen verlassen. Diese…

Deutsch-Französische Zukunftskonferenz des dfi 2023
2023 , ISSN: 2131193-6
Volltexte, Printliteratur und Presseartikel
Gesellschaft
Arbeitsmarkt
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel
Demographischer Wandel
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel
Systeme sozialer Sicherung
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel
Migration und Integration
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel