Warum fällt es der französischen Regierung so schwer, eine parlamentarische Mehrheit für die Rentenrefom zu finden?
Wieso kann die Bundesregierung nicht kurzfristig einen Auslandseinsatz der Bundeswehr anordnen?
Diese und viele andere Fragen zum politischen Geschehen im Nachbarland werden fast täglich vom dfi beantwortet.
Eine bessere Kenntnis des anderen Landes vermitteln, verlässliche Informationen übereinander bereitstellen, Verständnis für die jeweiligen nationalen Perspektiven wecken: Hier setzt die Arbeit des dfi an.
Persönliche Netzwerke, ein guter Zugang zu politischen Entscheidungsträgern und der einzigartige Fundus der öffentlich zugänglichen Frankreich-Bibliothek bilden die Grundlage, um fundierte Analysen in die öffentliche Debatte einbringen zu können.
Im Vordergrund stehen die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland und Frankreich vor dem Hintergrund des europäischen Einigungsprozesses. Zudem widmet das dfi auch dem Geschehen in Italien als drittem großen Gründerstaat der EU verstärkte Aufmerksamkeit.
Meldungen
Projekte
Politische Teilhabe als Querschnittsthema des (bilingualen) Unterrichts in Deutschland und Frankreich
Dfi und Kultusministerium haben ein Webangebot mit Erklärvideos und Learning-Apps für Schüler zur politischen Teilhabe eingerichtet.

Geld- und haushaltspolitische Traditionen in Deutschland und Frankreich
Im Projekt wurden die historischen, politischen und kulturellen Ursachen der unterschiedlichen Geld- und Haushaltspolitik beider Länder untersucht.

Hindernisse auf dem Weg zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt
Mit seinen Partnern Euro-Institut Kehl und Strasbourg Conseil untersuchte das dfi die Entstehung eines gemeinsamen Arbeitsmarkts am Oberrhein.

Videos
Publikationen

Bundespräsident Steinmeier bei der Deutsch-Französischen Zukunftskonferenz des dfi
2023 , ISSN: 2131193-6
Der Besuch des Bundespräsidenten bei der Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre dfi“ hat eine ehrwürdige Tradition fortgesetzt, die beim 10jährigen im Jahr…

Points de vue – Sichtweisen / France – Allemagne, un regard comparé - Deutschland – Frankreich, ein vergleichender Blick
2023 , Rheinbreitbach: by Kürschners, NDV GmbH & Co. KG - 295 S. - ISBN: 978-395879-133-6
19,80 €
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich kann sich auf ein dichtes Netz von privaten und öffentlichen Einrichtungen verlassen. Diese…

Deutsch-Französische Zukunftskonferenz des dfi 2023
2023 , ISSN: 2131193-6
Volltexte und Printliteratur
Dossiers
Arbeiten von dfi-Stipendiat*innen
- Die Reform des französischen ParlamentsEine Gegenüberstellung der Verfassungsreform 2008 unter Nicolas Sarkozy und der institutionellen Reformvorhaben Emmanuel Macrons448 KB