Globalisierung, Europäisierung und der technischem Fortschritt stellen Deutschland und Frankreich vor neue Herausforderungen.
Das dfi beschäftigt sich damit, wie beide Länder damit umgehen und nimmt dabei insbesondere auch deutsch-französische Initiativen in den Blick.
Das dfi verfolgt intensiv die Entwicklungen der französischen und der deutschen Wirtschaftsordnung. Unterschiedliche wirtschaftspolitische Prioritätensetzungen, wie sie in Deutschland und Frankreich immer wieder vertreten werden, prägen bis heute maßgeblich die Ausgestaltung des europäischen wirtschafts- und währungspolitischen Einigungsprozesses. Gleichzeitig sind sich Deutschland und Frankreich aber auch die wichtigsten Wirtschafts- und Handelspartner.
Verbunden damit haben grenzüberschreitende Initiativen, beispielsweise im Bereich der Berufsbildung oder Forschung und Entwicklung, in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese werden am dfi nicht nur auf ihre Ausgestaltung und Funktionsweise hin untersucht, sondern immer wieder auch projektbegleitend in ihrer Umsetzung unterstützt.
Meldungen
Projekte
Auswirkungen berufsorientierter Praktika auf individuelle Lebens- und Bildungswege
Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat am dfi den Einfluss berufsorientierter Praktika im Partnerland auf den Bildungsverlauf untersucht.

Fortbildungsprogramm des INTEFP
Über mehrere Jahre arbeitete das dfi mit dem INTEFP in Bezug auf sozialen Dialog, Arbeitsbeziehungen und Veränderung der Arbeitswelt zusammen.

Ausbildung überwindet Grenzen
Wie können die verschiedenen Berufsbildungs-Systeme in Frankreich und Deutschland kompatibel gestaltet werden? AzubiBacPro ist dabei ein Pilotprojekt.

Geld- und haushaltspolitische Traditionen in Deutschland und Frankreich
Im Projekt wurden die historischen, politischen und kulturellen Ursachen der unterschiedlichen Geld- und Haushaltspolitik beider Länder untersucht.

Forschungskooperation in den Wirtschaftswissenschaften
Das dfi wurde mit der Organisation von Fachtagungen zur Ermittlung des Bedarfs an verstärkter deutsch-französischer Forschung beauftragt.

Hindernisse auf dem Weg zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt
Mit seinen Partnern Euro-Institut Kehl und Strasbourg Conseil untersuchte das dfi die Entstehung eines gemeinsamen Arbeitsmarkts am Oberrhein.

Publikationen

Points de vue – Sichtweisen / France – Allemagne, un regard comparé - Deutschland – Frankreich, ein vergleichender Blick
2023 , Rheinbreitbach: by Kürschners, NDV GmbH & Co. KG - 295 S. - ISBN: 978-395879-133-6
19,80 €
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich kann sich auf ein dichtes Netz von privaten und öffentlichen Einrichtungen verlassen. Diese…

La différence des cultures économiques – une tension productive ?
2023 , ISSN: 0002-5712 Allemagne d'aujourd'hui 2023/2 (N° 244) Seiten 111-121
4,50 Euro
Der Beitrag ist erschienen in Allemagne d'aujourd'hui, 60e anniversaire du Traité de l’Elysée (1963) et mise en œuvre du Traité d’Aix-la-Chapelle…

Jahrestagung des dfi in Ludwigsburg
Europa vor großen Herausforderungen – welche Rolle für die deutsch-französische Zusammenarbeit?
2022 , ISSN: 2131193-6
Europa steht vor gewaltigenVeränderungen. Es geht dabei um nichts weniger als die Entwicklung eines neuen Wirtschaftsmodells.
Damit verbunden werden…
Volltexte, Printliteratur und Presseartikel
Wirtschaft
Arbeitsmarkt
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel
Demographischer Wandel
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel
Systeme sozialer Sicherung
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel
Migration und Integration
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel
Tourismus
Sozialwissenschaftliche Literatur
Presseartikel