Wir empfangen Schüler- und Studierendengruppen zu Exkursionsseminaren und Vorträgen.
Den Schulunterricht unterstützen wir mit speziellen Angeboten für den Französisch-, Geschichts- und bilingualen Sachfachunterricht.
Um der heutigen Schülergeneration die Eindrücke und Hoffnungen der europäischen Gründergeneration zu vermitteln, haben wir zwei Zeitzeugenprojekte durchgeführt. Für den bilingualen Sachfachunterricht haben wir mehrere Angebote aufgebaut, denn bilinguale Züge sind für eine erfolgreiche Ausbildung junger Europäer wichtig.
Unsere Frankreich-Bibliothek empfängt Schüler- und Studierendengruppen für ein- oder mehrtägige Forschungsseminare, außerdem bieten wir für sie Vorträge zu Themen ihrer Wahl an.
Gerne unterstützen wir Lehrkräfte und Dozierende auch bei der Suche nach für den Unterricht geeigneten Primärquellen (z.B. Karikaturen oder Presseartikeln) und können dabei auf den umfangreichen Dokumentbestand unserer Frankreich-Bibliothek zurückgreifen.
Exkursionsseminare und Vorträge
Exkursionssseminare in der Frankreich-Bibliothek
- Die Bibliothek als Recherche- und Austauschort
- Arbeit mit Quellenmaterial
- Forschen als kollektives Erlebnis
- Vorbereitung von geeigneten Materialien durch das Bibliothekspersonal
- Input von dfi-Wissenschaftler*innen
"Für ein Frankreichthema eignet sich kaum ein Ort besser…"
Eine SeminarTeilnehmerin von der Universität des Saarlandes

„Das Arbeiten in der Frankreich-Bibliothek war sehr angenehm, hier ist ein Quellenstudium möglich, das unsere Uni-Bibliothek nicht bieten kann“
Alexander Kather, Universität Kassel

Vorträge und Seminare
Auf Anfrage bieten wir Schüler- und Studierendengruppen Vorträge oder Seminare zu deutsch-französischen oder Frankreichthemen an.
Fortbildung und Angebote der Frankreich-Bibliothek
Für Studierende und Schüler*innen
In unserer Frankreich-Bibliothek sammeln wir Literatur zu Frankreichs Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und den deutsch-französischen Beziehungen.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Literaturrecherche für Ihre GFS, Referate, Haus- oder Abschlussarbeiten oder beantworten Ihnen Fragen dazu.
Bei uns im Haus oder per E-Mail oder Telefon.
Wenden Sie sich an uns!

Pressearchiv
Das Pressearchiv ist eine systematisch geordnete Presseausschnittsammlung, das über 600.000 Artikel zum Geschehen in Frankreich und den französischen Außenbeziehungen enthält.

Französischlehrer*innentage
Eine Fortbildungsreihe für Französischlehrer*innen in Zusammenarbeit mit dem Institut Français und weiteren Partnern

Quoi de neuf - Nouvelles du bilingue
Gemeinsam mit Libingua, der Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug in Deutschland, gibt das dfi einen Informationsdienst zum bilingualen Sachfachunterricht in der Zielsprache Französisch heraus.

Von „De l’Allemagne“ bis „Chaosküsse mit Croissant“
Sammlung von Autobiographien, populärwissenschaftlichen Büchern und Romanen, die das jeweilige Nachbarland aus der persönlichen Sicht von Deutschen und Franzosen zeigen.

Deutsch-französische Karikaturen
Seit Mitte der 1970er Jahre archiviert das dfi deutsch-französische Karikaturen, mittlerweile umfasst diese Sammlung mehr als 3.000 Abbildungen.
Literatur zu Frankreichs Außenbeziehungen
Literaturhinweise und Volltexte zu den französischen Außenbeziehungen und den deutsch-französische Beziehungen.
Literatur zu Frankreichs Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Literaturhinweise und Volltexte zur innenpolitischen Entwicklung Frankreichs, seiner Bevölkerungsstruktur, den Lebensbedingungen seiner Bevölkerung u.v.m. ...
Projekte für den Schulunterricht
Politische Teilhabe als Querschnittsthema des (bilingualen) Unterrichts in Deutschland und Frankreich
Dfi und Kultusministerium haben ein Webangebot mit Erklärvideos und Learning-Apps für Schüler zur politischen Teilhabe eingerichtet.

Nachhaltige Entwicklung in Frankreich und Deutschland
Deutsche und französische Lehrkräfte haben Lernmodule zu Klimawandel, Klimapolitik, Ökonomie, Ökologie, Energie und Energiepolitik ausgearbeitet.

Migration und Integration in Frankreich und Deutschland
Deutsche und französische Lehrkräfte, die ein Sachfach bilingual unterrichten, haben Materialien zu Migration und Integration didaktisch aufbereitet.
