Das dfi ist die Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft.
Die Förderung des Dialogs und der Kooperation zwischen gesellschaftlichen Akteuren in Deutschland und Frankreich ist seit der frühen Nachkriegszeit ein Kernanliegen des dfi.
Angefangen bei Schulen, Verbänden und Vereinen bis hin zu Verantwortungsträgern im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung begleiten und analysieren wir deutsch-französische Initiativen, die das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit fördern.
Projekte
NOUVEAUX HORIZONS
Das dfi unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung im Förderprogamm Nouveaux horizons bei Austauschprojekten von Akteuren aus BW und Frankreich.

Jumelage.eu – eine Plattform für deutsch-französische Kommunalpartnerschaften
Die Internetplattform „Jumelage.eu" zeigt die Aktivitäten der deutsch-französischen kommunalen Partnerschaften.

Deutsch-italienischer Jugendbürgerrat zur Aufarbeitung der Corona-Krise
Fünf Monate lang haben sich Jugendliche in Bergamo und Ludwigsburg parallel mit der Corona-Krise beschäftigt.

Publikationen

Panorama #5 Städtepartnerschaften: Stabübergabe an die junge Generation
2023 , 16 S., ISSN : 2751-9600
PANORAMA ist eine neue vierteljährliche Reihe, die aktuelle deutsch-französische und europäische Themen analysiert.
Es gibt immer weniger kommunale…

Aktive Bürgerschaft – Grundstein freiheitlicher Gesellschaften
2020 , ISSN: 2131193-6
Freiheitliche, offene Gesellschaften sind ohne eine aktive Bürgerschaft undenkbar. Gleichzeitig sind unsere demokratischen Grundordnungen in den…

Städtepartnerschaften - den europäischen Bürgersinn stärken : Eine empirische Studie
2018 , 61 S.
Die Bürger Europas haben sich angenähert. Eine Schlüsselrolle in diesem Prozess haben die Städtepartnerschaften, allen voran die 2.200…
dfi-Jahrestagung

Ein Austausch von Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung
Seit 1985 veranstaltet das dfi jährlich eine interdisziplinär ausgerichtete Fachkonferenz, die aktuelle Frankreichthemen bzw. Themen der deutsch-französischen Beziehungen aufgreift.
Dabei tauschen sich Fachwissenschaftler mit Praktikern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung aus.