75 Jahre Deutsch-Französisches Institut

Jubiläums-Festakt am 3. Juli

 

Beim Festakt am Montag, 3. Juli im Forum am Schlosspark sagte Bundespräsident Steinmeier:

"Heute ist die Freundschaft so tief verankert, dass sie uns so selbstverständlich geworden ist, wie das Atmen." Die deutsch-französische Freundschaft bezeichnete er als ein "Wunder der Aussöhnung"

Das SWR-Fernsehen hat die Veranstaltung live übertragen, die Aufzeichnung des Festakts ist auf der Website des SWR und in der ARD-Mediathek verfügbar.

Berichte zu und Fotos von dieser Veranstaltung haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.

 

Aufzeichnung, Programm und Redemanuskripte

Es sprachen

Teilnehmerinnen und der Teilnehmer der Podiumsdiskussion zum Thema

„Deutschland, Frankreich, Europa : Gemeinsame Chancen, gemeinsame Herausforderungen“

waren

  • Laurence Boone, Europaministerin Frankreichs
  • Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa im Auswärtigen Amt, Beauftragte der Bundesregierung für die deutsch-französische Zusammenarbeit
  • Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
  • Sylvie Goulard, Präsidentin des dfi
  • Eberhard Veit, Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG., Mitglied im Vorstand des dfi

Moderation: Frank Baasner, Direktor des dfi

Abschließende Überlegungen: Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg

 

Deutsch-Französische Zukunftskonferenz

Das dfi hat zu seinem Jubiläum eine mehrteilige „Deutsch-Französische Zukunftskonferenz“ organisiert . Im Vorfeld wurde eine repräsentative Meinungsumfrage zum Verhältnis unserer Gesellschaften in Auftrag gegeben.

Ergänzend zu der repräsentativen Umfrage haben wir mit zwei jungen Fokusgruppen die Themen der Umfrage vertieft diskutiert. Für zwei Wochenenden kamen die Gruppen in Ludwigsburg zusammen. Die erste Gruppe besteht aus 25 jungen Talenten aus Deutschland, die in Programmen verschiedener Stiftungen gefördert werden und von denen viele eine Migrationsgeschichte mitbringen. Die zweite Gruppe besteht aus 25 jungen Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Ludwigsburg und aus den Partnerstädten Montbéliard und Bergamo. Die Diskussionen drehten sich u.a. um die folgenden drei Themenfelder, zu denen Erkenntnisse, Fragen und Vorschläge entstanden sind: Klimawandel und Nachhaltigkeit, Vielfalt Europas, sozialer Zusammenhalt.

Die Ergebnisse der Umfrage können Sie hier nachlesen.

In der Umfrage werden gesellschaftliche Zukunftsthemen behandelt, es wird nach den Sorgen und Hoffnungen der Menschen gefragt. Es geht um soziale Veränderungen, Wahrnehmung der eigenen Situation, um sozialen Zusammenhalt und um die Perspektiven Europas.

Weitere Informationen zur Zukunftskonferenz

 

Berichte zum Festakt und zur Umfrage

Fotogalerie

Wir danken all unseren Förderern

ganz besonders der Wüstenrot Stiftung, die uns seit vielen Jahrzehnten unterstützt

Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales