Das Deutsch-Französische Institut

Besseres Kennenlernen für eine gemeinsame Verantwortung in Europa

Wir sind davon überzeugt, dass dauerhafter Frieden nur durch Dialog und Zusammenarbeit entstehen kann.

Mehr als 75 Jahre Frieden in Mitteleuropa sind der beste Beweis dafür.

Das Deutsch-Französische Institut (dfi) ist ein unabhängiges Forschungs-, Dokumentations- und Beratungszentrum für Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen in ihrem europäischen Umfeld. Als Plattform für den Dialog von Akteuren beider Länder begleitet und gestaltet es seit 75 Jahren die deutsch-französische Kooperation in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Das dfi verbindet praxisrelevante Forschung mit der gezielten Förderung des grenzüberschreitenden Informations- und Erfahrungsaustausches und schafft so die Grundlage für einen offenen Dialog und eine konstruktive Zusammenarbeit beider Länder im europäischen Kontext.

Aufgaben und Tätigkeit des dfi im Film kurz erklärt

Aktualität und Analyse

Wir analysieren aktuelle Entwicklungen und berücksichtigen dabei die jeweilige nationale Perspektive. Unser Ziel ist, die Lage in Frankreich möglichst differenziert einem deutschen Publikum zu vermitteln, und umgekehrt die Situation in Deutschland einem französischen Publikum. Dank unserer Erfahrung, unserer Expertise und unserer Kontakte können wir die Situation in Frankreich und den Stand der deutsch-französischen Beziehungen schnell und fundiert analysieren.

Wir tragen dazu bei, dass die wechselseitige Wahrnehmung zwischen Deutschen und Franzosen nicht

  • durch einseitige Information
  • partielle Wahrnehmung
  • vorschnelles Urteilen

in schablonenhaften Bildern verharrt.

Die wechselseitige Wahrnehmung zwischen Deutschen und Franzosen läuft immer Gefahr, durch einseitige Information, partielle Wahrnehmung und vorschnelles Urteilen in schablonenhaften Bildern zu verharren.

„Das Deutsch-Französische Institut war also stets Avantgarde unter jenen, die sich für eine bessere gegenseitige Verständigung engagierten."

Jaques Delors
in Ludwigsburg, 1988

Medien

Journalisten gehören zu den wichtigsten Zielgruppen unserer Arbeit. Dank langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Medien können wir fachlich gut vorbereitete Studienreisen anbieten, bei denen die Journalistinnen und Journalisten direkten Zugang zu Persönlichkeiten im jeweiligen Land erhalten. Auch hier ist die politische Neutralität ein Merkmal unserer Arbeit.

Wissenschaft und Praxis

Als außeruniversitäres Forschungsinstitut bearbeitet das dfi aktuelle Fragestellungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Fachartikel, Buchpublikationen und Vorträge trägt das Institut zur wissenschaftlichen Debatte bei. Damit leisten wir einen Beitrag zu den aktuellen Debatten in Deutschland, Frankreich und Europa. Forschung heißt nach unserem Verständnis auch, nach dem Anwendungsnutzen unserer Arbeit zu fragen.

Von unseren Studienergebnissen profitieren

  • Wissenschaftler und Studierende
  • Verwaltung und Politik
  • zivilgesellschaftliche Kräfte

Als vergleichsweise kleines Institut arbeiten wir oft mit Partnern aus Universitäten, Thinktanks und Stiftungen in Frankreich und Deutschland zusammen.

Als außeruniversitäres Forschungsinstitut bearbeitet das dfi aktuelle Fragestellungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Fachartikel, Buchpublikationen und Vorträge trägt das Institut zur wissenschaftlichen Debatte bei.

Publikationen

Akademisch ausgerichtete Buchpublikationen, Tagungsakten zur Verbreitung aktueller Themen, kürzere Analysen oder Policy-Papers. In den letzten Jahren sind Videoformate hinzugekommen, in denen renommierte Persönlichkeiten mit dem dfi relevante Themen diskutieren.

zu unseren Publikationen

Das dfi als Ratgeber

Internationale Kooperation will gelernt sein – auch die deutsch-französische Zusammenarbeit. Ihre Breite und Tiefe unterscheidet das deutsch-französische Verhältnis von Beziehungen zu anderen Ländern. Die deutsch-französischen Beziehungen sind eine Aufgabe für die Politik, die Wirtschaft, die Verwaltung  und v.a. auch für die Zivilgesellschaft. Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung unterstützt das dfi Projektpartner aus all diesen Bereichen bei Kooperationsprojekten. Wir geben praktische Erfahrungen weiter, beraten bei der Umsetzung von Projekten und vermitteln theoretisches und praktisches Wissen.

Wir bieten an

  • Klassische Lehraufträge
  • Interkulturelles Team-Building
  • Studienreisen
  • Individuelles Coaching

Internationale Kooperation will gelernt sein – das gilt gerade auch für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Auf der Grundlage langjähriger Erfahrung unterstützt das dfi Projektpartner aus den unterschiedlichsten Bereichen.

„Die deutsch-französische Freundschaft ist das beste Beispiel dafür, dass sich jahrzehntelange Konflikte und Ressentiments überwinden lassen. Aber es braucht den politischen Willen dazu.“

Angela Merkel
in Ludwigsburg, 2012

Das dfi als Plattform

Das dfi ist seit Jahrzehnten die Plattform zur Gestaltung des Dialogs zwischen Deutschen und Franzosen.

Vertreter

  • Von Gewerkschaften und Arbeitgebern
  • Von Verwaltungen
  • Aus Politik und Gesellschaft
  • Studierende und Lehrkräfte

sind Dank uns miteinander Gespräch gekommen.

Die deutsch-französischen Beziehungen sind etwas Besonderes. Von den Erfahrungen der Zusammenarbeit können andere europäische Partner profitieren.

Zusammenarbeit mit der Presse

Medien beeinflussen mit ihrer Berichterstattung die Wahrnehmung des jeweils anderen Landes. Deshalb

  • Geben wir Interviews
  • Publizieren Kommentare zu aktuellen Fragen
  • Stehen Journalisten für Hintergrundgespräche zur Verfügung

Ansprechpartner für die Presse

Eine bessere Kenntnis des anderen Landes vermitteln, verlässliche Informationen übereinander bereitstellen, Verständnis für die jeweiligen nationalen Perspektiven wecken: Hier setzt die Arbeit des dfi an.

Mit durchschnittlich 200 Medienpräsenzen pro Jahr trägt das dfi zur politischen und gesellschaftlichen Debatte bei.

Tätigkeitsberichte des dfi

Frankreich-Bibliothek

Unsere sozialwissenschaftliche Spezialbibliothek mit umfangreichen Beständen über das gegenwärtige Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen in ihrem europäischen Umfeld.

Icon Briefumschlag

Relations transnationales non gouvernementales