Gewalt gegen Frauen - gesellschaftliche Wahrnehmung und institutionelle Hilfe in Deutschland und Frankreich seit den 1970er Jahren
Am 21. September referierte Julia Spohr zu ihrem Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Gewalt gegen Frauen – gesellschaftliche Wahrnehmung und…
"Les Français d'Allemagne" - Vergessene Akteure der deutsch-französischen Freundschaft
„Die Idee zu diesem Buch wurde im Juni 2016 in der Bibliothek des Deutsch-Französischen Instituts geboren“ steht zu Beginn des Vorworts von „Les…
Lebensführung im Spannungsfeld von Islam und Beruf
Am 5. April konnte das dfi nach einer langen, winterbedingten Pause erstmals wieder seine Türen für einen Abendvortrag öffnen. Dr. Linda Hennig von…
Die Malaise der französischen Demokratie
Am 27. Oktober referierte Prof. Dr. Henrik Uterwedde, der von 1974 – 2014 Mitarbeiter des dfi war und von 1998 – 2014 stellvertretender Direktor,…
Vereinsverjüngung als Herausforderung - zivilgesellschaftliches Engagement im Wandel
Am 29. September 2022 hat Sarah Haase im dfi einen Vortrag über Veränderungen des zivilgesellschaftlichen Engagements für die deutsch-französische…
Die Harkis – Vergessene der Geschichte: zwischen universalistischem Ideal und kolonialen Kontinuitäten
Am 25. Mai hielt Anna Laiß im dfi einen Vortrag über die Folgen des Algerienkriegs (1954 – 1962) für die indigenen Hilfssoldaten der französischen…
Unruhe im Dreyeckland
Vortrag der Historikerin Natalie Frickel-Pohl über den Atomprotest am Oberrhein in den frühen 1970er Jahren
Die Historikerin Dr. Natalie Frickel-Pohl…
„Jung, engagiert und europhil“
Am 20. März fand im Rahmen der Französischen Wochen im Großraum Stuttgart im dfi eine Podiumsdiskussion über jugendliches Engagement für…
Neues Deutschland – neues Deutschlandbild?
Vortrag des Historikers Jean-Samuel Marx über Selbstdarstellung und Rezeption der Berliner Republik in Frankreich seit 2009
„Fremde Freunde“ – die…
Erinnerung im digitalen Zeitalter
Vortrag der Historikerin Cathérine Pfauth über das Twitterprojekt „Heute vor 150 Jahren – @Krieg7071“ und das youtube-Projekt „Glory & Defeat“ -…
Geschichte aus der Multiperspektive
Am 27. Oktober hielt Franziska Flucke im dfi einen Vortrag über ihre Dissertation „Der bilinguale Geschichtsunterricht seit 1945: die Entwicklung im…
Verführerisch, romantisch, konservativ
Französische Popularmusik in der BRD der 60er-Jahre
Nach einer einjährigen Pause konnte das dfi am 29. September erstmals wieder einen Vortrag für…
Kunstschutz im besetzten Deutschland
Vortrag der Historikerin Emily Löffler über Restitution und Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone zwischen 1944 und 1953
Geraubt – aber…
Gibt es noch einen deutsch-französischen Motor?
Diskussion zwischen Henrik Uterwedde und Frank Baasner
„Mosaiksteinchen“ im Aussöhnungsprozess
Der Historiker Philippe Didion hat am 12. Dezember 2019 im dfi seine Masterarbeit zu Vorgeschichte, Rezeption und Auswirkungen der ersten fünf…
„Jeder 20. Einwohner war ein deutscher Migrant“
Über die Zeit, in der Sanary-sur-Mer von manchen als „Hauptstadt der deutschen Literatur“ bezeichnet wurde, berichtete Magali Nieradka-Steiner bei…
„Es gibt keinen Erinnerungsort an die années noires“
Wie wichtig es ist, dass ein blinder Fleck kein solcher bleibt und welchen Platz die Stadt Sigmaringen mit in der deutsch-französischen Geschichte…
Gegen Mangelerscheinungen an Sonne, Lavendel und Mittelmeer
Manfred Hammes erzählte am 07. Mai im dfi von Südfrankreich, seiner ‚alten Liebe‘. Seine Eindrücke, Erlebnisse und die Begeisterung für diese Region…
Grenzen der Komik
Am 9. Januar hat Carina Gabriel-Kinz von der Universität Kassel über die Entwicklungen deutscher und französischer Satire im 19. und 20. Jahrhundert…
Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges – erzählt in Einzelschicksalen
Sechs Jahre lang hat Tobias Arand, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der PH-Ludwigsburg, an seinem Buch „1870/71“ gearbeitet, das im…